Der Wein „Kröver Nacktarsch“ und das Trachtentreffen machten Kröv weltweit bekannt. Der „Kröver Nacktarsch“ ist eine Lagebezeichnung aus dem 17. Jahrhundert. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Wein unter diesem Namen verkauft. Das Weinetikett gehört zu den bekanntesten Bildern der Welt: Ein paar Lausbuben schleichen sich in den Weinkeller zur Weinprobe und werden vom Küfer erwischt. Der Erwachsene versohlt ihnen das nackte Hinterteil. Dazu gehört der Spruch: „Was begeistert Alte loben,
Moselwein, das edle Naß,
Wollt die Kröver Jugend proben,
tief im Keller, Faß an Faß.
Der Küfer sah’s mit Bangen,
und wurde grob und barsch,
er haut den kleinen Rangen
den blanken nackten Arsch.“
Kröv hat auch ein ausgebautes Wander- und Radwegenetz, ein beheitzes Freibad mit Riesenrutsche und Minigolf.
Wenn sie ein unvergessliches Wochenende erleben möchten, dann fahren sie in den Moselort Kröv. Der Weinort ist nicht weit vom Hotel zum Kurfürsten in Bernkastel. Zum Feiern in Kröv und entspannen in Bernkastel. Vier Tage lang feiert Kröv das Internationale Trachtentreffen. Arnold Schneiders gründete 1926 die Volkstumsgruppe Kröv und 1954 organisierte er mit dem den Turn- und Sportverein ein Trachtentreffen auf einer schwimmenden Moselbühne zu veranstalten. Seitdem tanzen Trachtengruppen aus aller Welt vor der Kulisse der Moselberge. Als Wilhelm Kreuzberg in Kröv seine Stelle als Bürgermeister antrat, war er von dem Trachtenfest restlos begeistert. 1965 brachte er das Trachtenfest als ,,Grenzlandtreffen” in die Eifel nach Bitburg.
Trachten-und Musikgruppen aus Deutschland, Rumänien, Slovakei, Belgien, Ghana und Brasilien präsentieren sich auf der schwimmenden Moselbühne im Weingarten. Dort ist der Mittelpunkt des ganzen Festes. Am Freitag wird die neue Weinkönigin Mosella Jennifer gekrönt. Auf der Sommernachtsparty spielt die Band „The Vibes“ im Weingarten. Die elf jungen Musiker sind seit 2008 zusammen. Soul, Funk und Discohits versprechen eine gute Stimmung mit einer perfekten Show. http://www.thevibes.de/
Die blonde Königin des Weines und Herrin des Flusses kommt am Samstag von der Mosel zur großen Gala. Für ein Jahr präsentiert die Friseurmeisterin Jennifer Kuschina als Weinkönigin Mosella Jennifer den Weinort Kröv im In- und Ausland. Bengalische Feuer mit schwimmenden Lichtern auf dem Fluss, 40 Folkloregruppen und Tanzmusik der „California Dreams“ sorgen für ein einzigartige Atmosphäre. Wer dann noch Energien hat geht am Sonntag um 14.30 Uhr zum Festzug. Die Straßen verwandeln sich in eine bunte Bühne mit Folkloremusik aus allen Ländern. http://www.kroev.de
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 01. Juli 2010 um 22:26 Uhr in Mosel | 7989 Aufrufe
Mosel, Kröv, Mosel Festwochen, Weinkönigin, Trachten, The Vibes, Entspannen, Feiern, Feuerwerk, Moselbühne
Nicht nur zum Stadtlauf, sondern auch zum Trier Altstadtfest kommen viele Leute an die Mosel. Das größte Volksfest an der Mosel und feiert vom 25. bis 27 Juni seinen 30. Geburtstag. Klassischer Rock, französische Chansons, Pop und Funk, Jazz und Soul. Trier verwandelt sich am Wochenende zu einer Musikstadt. Freitag, Samstag oder Sonntag, jeder Tag ist eine Reise von Bernkastel nach Trier wert. Auf den Bühnen am Viehmarkt, Kornmarkt, Domfreifhof, Porta Nigra/Jazzpoint, Hauptmarkt oder in der Brotstraße spielen für jeden Musikgeschmack mehrere Bands. Freitagabend geht es an der Porta Nigra karibisch zu. Für die Neulinge im Salsatanz gibt es um 18.00 Uhr eine halbe Stunde dance-lesson und dann geht es los mit Shows und Tanz bis 22.30 Uhr. Um 20.00 Uhr spielt La Exelencia aus New York. Die Musik ist frisch, gut tanzbar und originell, Salsa direkt von den Straße aus New York City. http://www.laexcelencia.net
Salsa kommt aus Lateinamerika und verbindet afrokaribische mit europäischen Tanzstilen. Die Frau legt ihre linke Hand auf die Schultern des Mannes, der Mann umfasst mit seiner rechten Hand in die Hüfte der Frau. Der Grundschritte basieren nur auf vor und zurück. Dazu kommen allerdings etliche Figuren. Drehungen und Hüftschwünge. Afrikanische Trommeln vermischten sich mit spanischer Gitarrenmusik der Farmer. In den 70ziger Jahren kam der Salsa nach New York. Inzwischen haben sich verschiedene Stile herausgebildet. Der New York Style ist beeinflusst von kubanischen und puertoricanischen Tanzschulen. Es gibt noch den Puerto Rican Style, den Cuban Style den Los Angeles Style oder den Cumbia Style aus Kolumbien.
Sonntags ab 14.00 Uhr auf dem Viehmarkt informieren sich Fussballfans über die Stimmung vor dem Spiel. Ob es Deutschland ins Achtelfinale schafft? Am Abend um 20.30 Uhr freuen sich die Guildo Horn Fans schon. Dann machen die „Orthopädischen Strümpfe“ Stimmung auf dem Viehmarkt. Der Trierer Musiktherapeut trat schon 1994 im Kölner Luxor als Schlagersänger auf. Er verwandelt bekannte Schlager wie von den Bee Gees in eigene Musikkreationen. Aus „How deep is your love“ wurde „Ich mag Steffi“. Guildo Horn tritt jedes Jahr am 23. Dezember in der Trierer Europahalle auf. 1999 spielte er Friseur Toni Schatz im Kinofilm „Waschen, Schneiden, Legen“. Der Film hatte schlechte Kritiken und nur 18.000 Zuschauer. 20077 bekam er den „Bobby“ Preis dem Medienpreis der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung für seine SWR-Talkshow „Guildo und seine Gäste“. Für seine einfühlsame, lockere Art mit Behinderten.
Die Stände in der Fleischstraße bieten einheimische Moselspezialitäten. Das sollten besonders Touristen nicht verpassen. Hier weitere Infos: http://www.altstadtfest-trier.de
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 25. Juni 2010 um 08:36 Uhr in Mosel | 5463 Aufrufe
Altstadtfest Trier, Guildo Horn, La Exelencia, Stadtlauf, Moselspezialiäten, Porta Nigra
Wer möchte die Stadt an der Mosel mal im Schnellschritt kennenlernen? Mitten durch das Altstadtfest in Trier laufen, an den Sehenswürdigkeiten wie Amphitheater, Kaiserthermen oder Römische Basilika vorbei. Seit dem ersten Stadtlauf 1984 im Rahmen der 2000 Jahr Feier ist das sportliche Ereignis Tradition geworden. Auf dem 27. Stadtlauf in Trier ist für jeden Sporttyp etwas dabei. Der Halbmarathon, 10 km Lauf, für alle Firmen der Region mit 4,2 km. Für Laufanfänger die sich 10 km noch nicht zutrauen, ist der Publikumslauf mit 4,2 km die richtige Strecke. Er beginnt um 9.00 Uhr in der Franz-Ludwig Straße. Der Bambinilauf geht 400 Meter durch die Füßgängerzone und ist für die ganz Kleinen. Auch die Jugendlichen laufen eine Distanz von den 1,8 km in der Füßgängerzone.
Siegerin und Sieger des Halbmarathons werden auf der Bühne am Hauptmarkt geehrt und erhalten 349 Euro. Jeder Teilnehmer bekommt eine Erinnerungsmedaille am Ziel. Mit oder ohne Medaille, diesen Lauf werden sie nicht vergessen. Alle Strecken enden an der Porta Nigra, eine Kulisse, die man sich nicht entgehen lassen soll. Kurzentschlossene können sich noch im Stadtlaufbüro vom 23. bis 25.06. anmelden. http://www.triererstadtlauf.de/
Vor 30 Jahren entschied Trier sich gegen einen Marathon, weil die klimatischen Verhältnisse und der komplexe Verlauf des Moseltals für einen Marathon nicht geeignet seien. Für Freizeitläufer ist der 10 Kilometer Stadtlauf oder 4,2 Kilometer Strecke ohnehin geeigneter als der Halbmarathon. Der Stadtlauf ist mit 10 Kilometer und 30 Grad im Schatten gerade noch so zu bewältigen. 3000 Sportler beteiligten sich am Stadtlauf und 2600 kamen ans Ziel.
Die Voraussetzungen an einem Stadtlauf oder Marathon teilzunehmen sind ein bis zweimal in der Woche 30 Minuten lang ohne größere Anstrengungen joggen. Als Training empfiehlt sich tägliches Laufen. Intervalllaufen bedeutet, bis zu sechs Mal zwei Minuten maximales Tempo laufen und dann wieder normal. Sechs bis dreizehn Kilometer ist ein gutes Tagespensum. Man sollte mindestens sechs Monate lang wöchentlich vier Stunden in das Training investieren. Einen ganzen Marathon laufen bedeutet mit der zur Verfügung stehenden Energie haushalten lernen. Je weniger Herzschläge, desto weniger Energie wird verbraucht. Mit einem Pulsmesser kann alles genau beobachtet werden. Die vorgegebenen Herzfrequenzzonen sollten gerade in den ersten Trainingswochen eiongehalten werden. Besonders bei Wettkampfläufen kann die Pulsfrequenz durch Nervosität steigen. Deshalb sollte man sich erstmal in Laufgruppen an die Öffentlichkeit gewöhnen. Es ist etwas anderes alleine durch den Wald zu laufen, oder mit tausenden vor Publikum durch eine Stadt.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 23. Juni 2010 um 13:32 Uhr in Mosel | 5811 Aufrufe
Marathon, Stadtlauf, Trier, Mosel, Sport, Kaiserthermen, Porta Nigra, Altstadtfest
An der Mosel gibt es für jeden Gast das richtige Kulturereignis. Wenn sie einen Überblick der Veranstaltungen aus dem Bereich Bühne und Musik bekommen möchten, gehen sie direkt zum Mosel-Gäste-Zentrum in Bernkastel. Dort gibt es Karten für Goethes „Faust“ Shakespeares „Richard III“. oder Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“. Sportinteressierte reservieren am einfachsten ihre Karten für Basektball, Fußball oder Handball im Mosel-Gäste-Zentrum. Auch Karten für zahlreiche Konzerte wie Werke von Beethoven und Schumann, Bachs Goldbergsvariationen oder „Brass for Kids“ oder einem Liederabend mit Rolf Zuckowski sind erhältlich. Katja Riemann, Fritz Pleitgen, Roger Willemsen, Sarah Kuttner, Herta Müller, Susanne Fröhlich, Frank Schätzing – Vorträge von namhaften Künstlern und Journalisten sind heiß begehrt; Das Mosel-Gäste-Zentrum hat einen guten Überblick für alle Kulturereignisse an der Mosel. Tickets sind 24 Stunden erhältlich. http://www.ticket-regional.de
Mosel-Gäste-Zentrum
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-500190
Fax: 06531-5001919
http://www.bernkastel.de
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 21. Juni 2010 um 21:17 Uhr in Mosel | 5373 Aufrufe
Mosel, Konzert, Basketball, Sport, Tickets, Konzertkarten, Theater, Literatur
Zeltingen besitzt fast zwei Millionen Rebstöcke. Himmelreich, Schlossberg. Sonnenuhr oder Deutschherrenberg sind die Weinbaugebiete von Zeltingen. Die Königin der Rebe ist die Riesling-Rebe. Eine anspruchsvolle Traubensorte, die an der Mosel ein günstiges Klima findet. Dieser wertvolle Wein ist sehr lange lagerfähig und hat ein feines Aroma. Zeltingen hat noch eine Attraktion. Die Operette „Zeltinger Himmelreich“ wird alle zwei Jahre von 100 Laiendarstellern mitten auf dem Marktplatz aufgeführt.
Diese spektakuläre Aufführung über Wein, Liebe und Heimat müsste
2011 wieder stattfinden.
In Zeltingen gibt es nicht nur Wein, sondern auch Geschichte im historischen Ortkern. Das Mosel-Gäste-Zentrum in Bernkastel bietet Abendführungen dazu an: 15.Juni, 13. Juli, 17. August, 14. September,
12. Oktober, jeweils um 19:30 Uhr
Treffpunkt: Verkehrsbüro, Uferallee 13
Führung durch den historischen Ortskern von Rachtig: 17. Juni, 22. Juli,
19. August, 16. September, 14. Oktober, jeweils um 19:30 Uhr
Treffpunkt: Brunnenplatz an der Pfarrkirche St. Marien
Ausführliche Informationen bekommen Sie bei:
Mosel-Gäste-Zentrum
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-500190
Fax: 06531-5001919
http://www.bernkastel.de
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 15. Juni 2010 um 19:09 Uhr in Mosel | 5847 Aufrufe
Zeltingen, Rachtig, Riesling, Himmelreich, Operette, Mosel, Bernkastel
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-