Wer die Mosel in diesen Tagen besucht, muss zum Neujahrsschwimmen nach Cochem. Am Samstag den 9. Januar kann sich jeder ins eiskalte Moselwasser stürzen. Wenn bis dahin nicht alles eingefroren ist. Treffen ist um 12.00 Uhr in Ernst am Moselufer. Zur Stärkung gibt es Glühwein, Erbseneintopf, Schmalzbrote und Würstchen. Um 13.00 Uhr geht es los. Vier Kilometer moselabwärts bis Cochem. Die Schwimmer haben dabei bestimmt soviel Spaß wie die Fackelschwimmer von Bernkastel-Kues. Selbst im Wasser werden die Teilnehmer mit Süßigkeiten und Würstchen verwöhnt. Sogar Zigarren soll man während des Schwimmens rauchen können. Nicht besonders sportlich aber lustig. Wie kalt die Mosel am Wochenende wird das überlassen wir dem Wetterbericht. Diesmal gibt es noch eine Chance das außergewöhnliche Abenteuer selbst zu erleben. Für 20 Euro ist jeder dabei. Anmeldung unter: http://www.wasserwacht-cochem.de oder Telefon 02671-607611
Viele feiern heute mit Freunden, oder zu zweit oder sind auf Urlaubsreise an der Mosel in einem schönen Wellnesshotel. Es gibt gutes Essen und alle wünschen sich Glück zum neuen Jahr. An Silvester kann man sich von Weihnachten erholen. Schon die Römer feierten Silvester. 153 Jahre vor unserer Zeit wurde der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verlegt. Der Name Silvester kommt aus dem lateinischen Wort silva wie Wald, Waldbewohner. Wir feiern eigentlich den Todestag von Papst Silvester, der als Heiliger verehrt wurde. Er ist am 31.12.335 gestorben.
In dieser Zeit wurde das Christentum zur römischen Staatsreligion. Feuerwerkböller vertreiben die schlechten Geister, Bleigießen verspricht neues Glück. Unerwünschte Altlasten können abgeworfen werden und jeder erhält eine neue Chance. Ich wünsche allen neues Glück im Jahr 2010!
Gutes Essen, gute Gesellschaft und einen schönen Aufenthalt an der Mosel!
Die Kiribatis haben den Jahreswechsel schon hinter sich. Das war heute um 11.00 Uhr nach unserer Zeit. Wir an der Mosel haben unsere Party noch vor uns. Viel Spaß!!!!!
Silvester in Bernkastel-Kues, am Karlsbader Platz, um 10.30 Uhr. Die Weinkönigin Mosella lädt zum Riesling ein und erzählt über die Besonderheiten der Mosel. Die Musikschule Bernkastel-Wittlich spielen ruhige bis beschwingte Melodien. Falls es regnet oder schneit, findet diese Veranstaltung in der Güterhalle Kues statt. Dann zur Silvestergala im Hotel Zum Kurfürsten oder anderen Hotels, da wo es noch Karten gibt. Oder gegen 0.00 Uhr warm anziehen und auf die Brücke gehen. Von dort sieht man das Feuerwerk am besten. Mit den Mosellanern gemeinsam ins neue Jahr hinübergleiten. Vielleicht noch auf eine Party eingeladen werden. Nach dem Katerfrühstück, Massagen und etlichen Wellnessbädern kann sich der Reisende wieder dem kulturellen Leben widmen. Das Neujahrskonzert am 3. Januar im Kloster Machern mit Pomp-A-Dur und Tenor Stefan Lex ist ausverkauft. http://www.2010.moselmusikfestival.de/ Es bleibt ein Spaziergang durch die Weinberge oder Augen und Ohren offen halten, ob es irgendwo noch Karten gibt.
Wer immer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, oder vielleicht das ein oder andere nicht so passend war, dem empfehle ich am Sonntag die Musical Magic Show in Piesport in der Moseltalhalle. Von 20.00 bis 23.00 Uhr können die Zuschauer in die Welt von Evita, Miss Saigon, Tanz der Vampire oder Chicago eintauchen. http://www.musical-magics.de/ Auch eine Moselrundfahrt in Bernkastel ist immer ein Glühwein und Christstollen wert. Dann wäre da noch die Mundart-Theateraufführung. Das Erbe der keltischen Sprache wird heute noch im Wintricher Platt gepflegt. Diese Gruppe spielt vom 26. bis 28.12. Festsaal Vindriacum in Wintrich. Die Uhrzeit konnte ich leider nicht herausfinden. Wer sich für römische Geschichte interessiert ist Verein viglia romana. http://www.vigilia-romana-vindriacum.de/ genau richtig. Wenn immer noch nichts dabei ist, der kann den Flohmarkt im Barocksaal Kloster Machern jeweils ab 11.00 Uhr am 26. und 27.12. besuchen. Oder einfach ganz im Hotel http://www.zum-kurfuersten.de/ bleiben und entspannen.
In Bernkastel steht das Spitzhäuschen seit 1416 direkt am historischen Markt. Dieses Gebäude fällt durch den schmalen Sockel und schräge Fassade auf und ist ein typisches moselländer Winzerhaus. Der Weinkeller ist mit Schiefer ausgebaut, darüber stützen Eichenbalken das Haus. Auf dem hohen Dachspeicher war Platz für Winterfutter und Haustiere. Die Moselländer bauten im Mittelalter möglichst schmale Sockel damit der Grundstückspreis so niedrig wie möglich blieb. Die weiteren Stockwerke sind geräumiger. Deshalb stoßen die Giebel fast aneinander. Der Generationsbetrieb Schmitz-Herges nutzt die kleine Weinstube seit 1971. Die Familie besitzt eine 200 jährige Erfahrung der Weinernte, die sich im Geschmack wiederfindet. Die Trauben werden im eigenen Weingut gekellert, vergoren und in Holzfässern ausgebaut. Hier kann der Gast 50 unverschnittene Rieslingweine aus eigenem Anbau probieren. Vielleicht nicht alle am gleichen Tag. In die kleine Weinstube passen erstaunlich viele Gäste hinein. Wenn es voll ist, wird es richtig gemütlich. http://www.weinstube-spitzhaeuschen.de/ Öffnungszeiten am Wochenende ab 15.00 Uhr
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 23. Dezember 2009 um 22:11 Uhr in Mosel | 5831 Aufrufe
Spitzhäuschen, Winzerhaus, Weinstube, historischer Markt, Bernkastel
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-