Helau und Alaaf an der Mosel
Das Rheinland ist bekannt für großen Karneval, aber auch die Moselaner feiern ausgelassen. Schließlich geht die Tradition des Karnevals bis zu den Römern zurück. Die Saturnalien vom vom 17. bis 19. Dezember war ein öffentliches Gelage, zu dem jeder eingeladen war. Hinrichtungen wurden verschoben, Sklaven und Herren saßen gemeinsam am Tisch und feierten ausgelassen. Die Sklaven konnten sich… weiterlesen
Rheinisches Fastnachtsmuseum in Koblenz
Nicht nur am Rhein, sondern auch an der Mosel wird Fastnacht kräftig gefeiert. Denn hier sind die Bewohner katholisch. Prunksitzungen, Kappensitzungen, Büttenreden bis zum Höhepunkt am Rosenmontag, dem 7. März. In Koblenz fließt am deutschen Eck der rheinische Karneval in die Mosel. Der närrische Schlachtruf verändert sich vom „Kölle Alaaf“ zum „Kowelenz Olau“. Genau dort… weiterlesen
Fastnachtflucht an der Mosel
Bald ist Karneval, oder Fastnacht, wie man an der Mosel sagt. Wer dem Karneval entfliehen moechte, sollte an die Mosel fahren. Die Mosel ist zwar keine karnevalsfreie Zone, aber jeder kann Fastnacht feiern oder es sein lassen. Fastnacht kommt von fasten, reinigen. Lebensmittel, die in der Fastenzeit verboten waren, werden an Karneval besonders genossen. Eier, Fett und Fleisch. Daher der fette… weiterlesen
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-