Der Name Longuich ist keltischen Ursprung und leitet sich von „lunc“ für krumm und „wich“ für Bach ab. Die Siedlung gehörte zum Königsgut von Dezem und damit auch zur Abtei St. Maximilian. Diese ließ im 13. Jahrhundert eine Kirche in Longuich errichten, die vier Untergeschosse der heutigen Kirche stammen noch von diesem Gotteshaus.
Der große viereckige Hof daneben geht auf eine Gründung der Abtei zurück, das Wappen über dem Tor scheint dies zu bestätigen. Etwa 200 Meter nördlich der Kirche steht die Alte Burg. Diesen mächtigen Giebelbau auf quadratischem Grundriss aus Schieferbruchstein bewohnte ab dem 16. Jahrhundert die Familie Benzerath. Ein Bildnis aus Stein der Dorothea befindet sich auf dem Friedhof.
Trier ist Stadt mit 2000 Jahre Geschichte. An kaum einen anderen Ort in Deutschland haben sich die antiken Wurzeln mitteleuropäisch-abendländischer Kultur am Schnittpunkt der Wirkungskreisen romanisch und germanisch so eindrucksvoll erhalten wir in dieser Stadt.
Trier liegt nur 45 km von Bernkastel-Kues entfernt.
Es führt eine wunderschöne Moselstrecke von dem Wellnesshotel „Zum Kurfürsten“ in die faszinierende Stadt.
Lassen Sie sich durch Trier führen:
Sie beginnen an der Porta Nigra, diesem imperialen Stadttor der Römerzeit.
Diese bedeutende Architektur verkörpert einerseits den steingewordenen Willen zur Macht und andererseits die Träume von ewiger Stärke. Westlich von der Porta Nigra erhebt sich das Simeonstift mit seinen zweigeschössigen Kreuzgängen. Dieses wurde 1034 von dem Erzbischof Poppo gegründet. In wenigen Minuten kommt man über die Simeonstraße zum Hauptmarkt von Trier. Vom Markt zweigt rechts die Dietrichstraße ab, eine dieser entzückenden engen Seitengassen. Hier verbirgt sich der Frankenturm, ein weiteres Schmuckstück der Romantik. Über die Sternstraße gelangt man zum Domfreihof, der frühgotischen Liebfrauenkirche und dem barocken Palais Kesselstatt beherrscht wird.
Durch den Domkreuzgang ist die Liebfrauenkirche mit dem Dom verbunden.
Von der so genannten Domstadt gelangt man rasch zur Basilika. 30 Meter hoch ist dieses gewaltig wirkende Bauwerk, in dem im 4 Jahrhundert römische Kaiser regierten.
Nach Süden hin schlisst sich der Kurfürstliche Palast an. Mit der opulenten Rokokofassade ist es das Werk des Johannes Seiz. Folgt dann der Olewiger Straße zum Abhang des Petrisberges, steht man vor der ovalen Arena und den Zuschauerrängen des Amphitheater.
Bevor man den Stadtrundgang beendet, sollte man noch im alten Bürgerhaus haltmachen. Damit machen Sie einen riesigen Sprung durch die Zeitgeschichte. Hier erblickte nämlich am 05. Mai 1818 Karl Marx das Licht der Welt.
Die Hauptstadt des kleinen Großherzogtums ist etwa in einer Stunde Fahrzeit von Bernkastel-Kues und dem Vital- und Wellnesshotel Zum Kurfürsten zu erreichen.
Luxemburg ist eine Stadt, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
Sie besticht durch die großen Bastionen, die mit Efeu umringt sind, fasziniert mit den Palästen aus Glas der Banken und verführt zu Spaziergängen in den verwinkelten Gassen.
Luxemburg war Jahrhunderte hindurch eine der stärksten Festungen der Welt. Somit kann man sich die eindrucksvollen Festungen heute noch anschauen.
Es sind zum Beispiel die Lützelburg und die Heilig-Geist-Zitadelle ausgegraben und in herrliche Parks eingebunden. Eine ganz besondere Attraktion ist das lange Netz unterirdischer Gänge und die in Fels gesprengten Kasematten.
Die Herrscher aus aller Herren Ländern haben das charakteristische Profil der Stadt geprägt.
Burgunder, Franzosen, Spanier, Österreicher und Preußen – alle hinterließen Ihre Spuren in einem architektonischen Merkmal.
Die Finanzwelt hat Luxemburg zu einer Ihrer Hochburgen erkoren. In den letzten Jahrzehnten hat sich um die historische Altstadt eine modere Bankencity mit riesigen Palästen aus Glas und Stahl entwickelt.
Natürlich scharen sich jetzt auch viele edle Boutiquen, noble Restaurants und edle Bars rund um die „Wall Street“.
Genau dieser Kontrast aus dem Altem und dem Neuen macht den Flair von Luxemburg-Stadt aus.
Die Mosel-Maare Fahrradtouren sind eine besondere Empfehlung von uns
Erlebnis-Schleife Mittelmoseltour (20 km)
Maare-Mosel-Radweg bis nach Lieser.
Auf dem Moselradweg nach Kesten (Himmeroder Hof) -
Minheim hier Überqueren Sie die Mosel und fahren weiter in Richtung Wintrich, von hier aus Richtung
Brauneberg ( Sehenswürdigkeiten; die Weinlage Sonnenuhr und die römische Kelteranlage) weiter über Mülheim bis Andel (Sehenswürdgkeit; die Weinlage Goldgräberbrunnen) bis nach Bernkastel-Kues.
Hier ergibt sich die Gelegenheit zu einer Schifffahrt oder Stadtbesichtigung.
Sehenswert ist hier zum Beispiel das Weinmuseum mit Vinothek oder einer der vielen anderen Sehenswürdigkeiten die sie bei uns im Mosel-Blog finden.
Ihre Rückfahrt führt über Kues nach Lieser und anschl. auf dem Maare-Mosel-Radweg Richtung Eifel.
Erlebnis-Schleife Schloß-Burg-Tour: Lieser-Bernkastel-Kues (10 km)
Start ist der Maare-Mosel-Radweg bis Lieser (sehenswert ist hier die Pfarrkirche St. Peter und das Schloss der Freiherren Schorlemer).
Von dort aus auf dem Moselradweg bis fahren sie bis nach Bernkastel-Kues.
Hier ergibt sich erneut eine Gelegenheit zur Stadtbesichtigung
Weitere Infos auch zu anderen Maare Mosel-Radwegen finden sie hier:
http://www.maare-moselradweg.de
In Kues fand man 1962 ein Dorf aus der Jungsteinzeit ca. 4000-3000 Jahre vor Christus. Die ist die älteste bekannte Siedlung an der Mosel überhaubt. Die erste urkundliche Erwähung geschieht im 7. Jahrhundert. Merowinger und Luxenburger waren damals Herren auf der Burg bis zum Jahre 1017 als der trierische Erzbischof Poppo die Festung zerstörte und dem eigenen Herschaftsbereich eingliederte. 1277 wurde die heutige Burg Landshut vom Erzbischof Heinrich von Vinstingen erbaut. 1291 erhielt Bernkastel die Stadtrecht von Kaiser Rudolf von Habsburg. Die Burg überstand die kriegerischen Ereignisse der Jahrhunderte viel dann aber zum größtenteil den Bränden von 1792 zum Opfer
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-