An die romantische Mosel fahren und leckere Weine ausprobieren. Dazu gibt es über die Pfingstfeiertage genügend Gelegenheit. Die berühmten Weine der Mittelmosel, die urigen Keller der Winzer, moseltypische Spezialitäten eingebettet in die einmalige Kulturlandschaft der Mosel sorgen für einen unvergleichlichen Urlaub.
An den Tagen der offenen Weinkeller vom 22. bis 25. Mai, gewähren die Winzer Einlass für Einheimische und Gäste von nah und fern. Genießen Sie Weine direkt aus dem Keller des Winzers und kulinarische, moseltypische Speisen. Das Weinfest in heimischer Atmosphäre bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die einzelnen Winzer besser kennenzulernen, sondern auch die Chance, den Ort bei dem Gang von Weingut zu Weingut zu erkunden. Entdecken Sie den ureigenen Charme und Charakter der Weinkeller und der dazugehörigen Winzer.
Offene Weinkeller in Zeltingen
Die erste urkundliche Erwähnungen von Zeltingen-Rachtig stammen aus dem Jahr 1020. Allerdings gehen die beide Orte auf eine keltische Gründung zurück, wie es die Ortsnamen zum Ausdruck bringen. So hieß Zeltingen im Mittelalter „Celtanc“ und Rachtig „Raptacum“. Schon um 3.500 v. u.Z. sind die Höhen über Zeltingen-Rachtig überquert und bewohnt worden.
Offene Weinkeller in Graach
Mit knapp 800 Einwohnern ist Graach ein kleiner beschaulicher Winzerort. Bereits 975 n. Chr. wurde der Ort als „Gracha“ zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Das Weindorf liegt eingebettet zwischen den Rebensteilhängen und dem Mosellauf. Ein Spaziergang durch die engen Gassen führt in rustikale Weinkeller und gemütliche Straußwirtschaften.
Offene Weinkeller in Kues
Kues ist der größte der fünf Ortsteile von Bernkastel-Kues. Keltische Funde, die auf 6000 v.u.Z. datiert wurden, lassen darauf schließen, dass es auch der älteste ist. Nikolaus Cusanus, der berühmte Theologe und Universalgelehrte, wurde hier geboren.
Offene Weinkeller in Lösnich
Zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach bildet der Ort den Zeigefinger des sogenannten Moselhandschuhs. Der jährliche Weinfrühling beginnt mit einer feierlichen Eröffnung und lädt anschließend zu vier erlebnisreichen Tagen in Lösnich an der Mosel ein. Zur Eröffnung am Bürgerhaus bieten die Winzer am Freitag, 22. Mai die neuen Weine in einer kleinen Weinprobe an. Feiern Sie ab 17.30 Uhr gemeinsam mit Weinkönigin Jessica I. und ihrer Weinprinzessin Sophie.
Offene Weinkeller in Ürzig
Ürzig liegt an einer der schönsten Stellen an der Mosel. Inmitten der viel umschriebenen Weinlage "Ürziger Würzgarten" befindet sich die älteste Sonnenuhr im Moseltal. Mittelalterliche Häuser geben dem Ortskern und dem Rathausplatz eine besondere Idylle. Die Tage der offenen Weinkeller finden Sie auf der Ürziger Höhe mit einem herrlichen Ausblick. Hier riecht es nach Rosmarin, Estragon und verschiedenen Minzsorten. Denn auf einem ehemaligen Weinberg oberhalb von Ürzig wurde in Anlehnung an die berühmte Weinlage Ürziger Würzgarten ein mediterraner Kräutergarten angelegt. In diesem Garten wachsen 10.000 Stauden in über 160 Sorten, mehrere tausend Zwiebelpflanzen, viele heimische Duftsträucher, sowie Duftrosen. Im Frühling bietet sich ein Anblick mit gelbem Steinkraut und blauen Zwiebelpflanzen auf grauem Schiefergestein. Der Garten ist ganzjährig geöffnet, Experten führen durch die Anlagen an verschiedenen Tagen.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 21. Mai 2015 um 10:30 Uhr | 2779 Aufrufe
An der Mosel kann man guten Wein trinken oder auch mal ins Museum gehen. Diese Gelegenheit bietet sich am Sonntag, 17. Mai zum internationalen Museumstag mit dem Thema „Museum. Gesellschaft. Zukunft.“ Begeben sie sich auf eine Entdeckungstour zu spannenden Aktionen oder werfen einem Blick hinter die Kulissen. Hier sind einige Vorschläge die direkt an der Mosel liegen.
Historisches Ikonen- und Puppenmuseum im Kloster Machern in Bernkastel-Wehlen, An der Zeltiger Brücke
Hier eröffnet sich dem Besucher eine ganz eigene Welt. Fantasievolle Puppen mit zahlreichem Zubehör und Liebe zum Detail. Viele Puppen sind aus den Jahren 1850 bis 1925 mit Kaufmannsläden, Handwerkerstuben, Apotheke und Küchen ausgerüstet. Die Spinn- und Drechselvorführung können Sie im Klosterinnenhof von 11 bis 17 Uhr sehen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Führung durch das Museum mit Augenbinde um 13.30 und 15 Uhr. Durch das Abtasten ausgesuchter Exponate und Töne erfahren Sie eine andere Welt der Dinge. Für musikalisch Interessierte gibt die Musikschule Pliezhausen um 11.30 Uhr ein Konzert bei freiem Eintritt. Die Gruppe der Begabtenförderung spielt Werke von Haydn, Schubert, Vivaldi, Saint-Saens und andere mehr im Barocksaal. Momentan ist auch eine Sonderausstellung über Lego zu sehen. Am internationalen Museumstag gibt es 50 Prozent Ermäßigung.
Das Kloster Machern befindet sich im Herzstück der berühmtesten Weinbergslagen zwischen Bernkastel und Erden. Wehlener Sonnenuhr, Erdener Treppchen, Josephshöfer, Graacher Dompropst. Das sind Rieslingsteillagen von Weltruf. Seit 1084 setzt das einst romanische, heute barocke Kloster Machern römische Weinbautradition fort, wie durch die zahlreichen römischen Kelteranlagen im Umfeld dokumentiert wird. Ein besonderer Ort für eine Weinreise durch das Anbaugebiet von leicht bis kräftig, durch Prädikate und Jahrgänge.
Das Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung in Fell, Burgstraße 3
Die didaktische Aufbereitung zieht den Besucher in die Welt der alten Bergleute hinein, nicht nur mit Fakten über die Geologie des Schiefers, die benutzten Werkzeuge und die Endverarbeitung, sondern auch Geschichten, und Einzelschicksale macht die Welt der Bergleute wieder lebendig. Die Geschichten erzählen von der schweren Arbeit unter Tage, von Unglücken, Bergrutschen und der Bedeutung der Sage von der heiligen Barbara für die Bergleute.
Viele Wanderwege führen entlang der Gruben, wie der Grubenwanderweg, der an zehn Schiefergruben und Steinbrüchen vorbeiführt und die Geschichte des Bergbaus im Nossertal erläutert. Der Grubenwanderweg ist je nach Kondition 5 Kilometer oder 7,5 Kilometer lang. Die Strecke verläuft größtenteils durch den Wald. Mit einer Taschenlampe können Sie in die vergitterten Stollen hineinleuchten.
Als Ausgangspunkt der Traumschleife "Schiefer-Wacken-Weg“, die Teil des Saar-Hunsrück-Steigs ist, eignet sich das Bergwerk ideal für Wanderungen in die Seitentäler der Mosel oder entlang der alten Schiefergruben.
Für die kleinen Wanderer gibt es eine Bergwerksrallye. Dabei werden an verschiedenen Stellen des Grubenwanderweges Fragen gestellt oder es sind kleine Aufgaben zu lösen, Taschenlampe also nicht vergessen. Die jeweilige Lösung wird auf einem Fragebogen eingetragen. Sollten alle Antworten und das Lösungswort stimmen, erwartet den Entdecker eine kleine Überraschung. Am Museumstag kann von 11 bis 15 Uhr unter Anleitung Schiefer bearbeitet werden. Anmeldung unter: 06502 988588
Roscheider Hof in Konz,
Dieses Museum zeigt die ländliche Kulturgeschichte des nordwestlichen Rheinland-Pfalz sowie des deutsch- luxemburgisch- lothringischen Dreiländerecks. Das Museum liegt in Konz an Saar und Mosel, ca. 8 Kilometer moselaufwärts vom Stadtzentrum Trier.
Am Museumstag bekommt der Hutladen für Damen „Hannappel“ aus Trier in der „Ladengasse 2“ Gesellschaft eines Herrenhutgeschäfts im Torbogen zum Innenhof. Der Besitzer des legendären Hutgeschäfts aus der Brotstraße in Trier von Wolfgang Georg. Der Inhaber starb im Januar 2015 im Alter von 88 Jahren. Er hinterließ keine Erben, aber ein Ladengeschäft, dessen Einrichtung aus der Zeit um 1900 stammt und in dem sich in den letzten 100 Jahren kaum etwas geändert hat. Der Hutladen wird beim „Tag der offenen Tür“ am Internationalen Museumstag, dem 17. Mai um 15 Uhr eröffnet.
Karl Marx Haus in Trier
In der Brückenstraße 10, am Rande der heutigen Fußgängerzone, findet der Besucher das Geburtshaus von Karl Marx. Die Dauerausstellung "Karl Marx (1818-1883), Leben - Werk - Wirkung bis zur Gegenwart" stellt den Menschen Karl Marx als historische Person vor, das Reifen seiner philosophischen und ökonomischen Ideen sowie deren Auswirkungen auf den Verlauf der Geschichte und die heutige Zeit.
Hier das Program am Museumstag
11 Uhr
Vernissage "Angesichts Karl Marx". Begrüßung: Kurt Beck Vorsitzender der Friedrich Ebert Stiftung. Enthüllung des Karl Marx-Porträts von HA Schult durch den Künstler. Eröffnung der Sonderausstellung rund um die Picture-Box "Das Kapital"
14 bis 16 Uhr
Stündlich Themenführung mit Jeannine Huster "Er posierte niemals und war immer er selbst. Bildhauerische Interpretationen von Karl Marx!.
14.30 bis15.30 Uhr
Von Marx kenne ich keine schlechte Fotografie Marx Porträts - ihre Entstehung, ihre Wirkung. Themenführung mit Margret Dietzen.
14 Uhr bis 17 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren: Löwenhaupt mit kohlschwarzer Löwenmähne. Porträt-Zeichnen mit Helga Hemmerling - und Karl Marx als Modell
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 12. Mai 2015 um 21:46 Uhr | 3165 Aufrufe
Die Mosellandschaft ist in zartem Grüntönen getaucht, die Obstbäume leuchten zartrosa, die ersten Blumen verströmen Frühlingsduft in der Luft. Zeit zum Wandern und die Natur genießen. Im Rahmen der WanderKulTourWoche bietet Bernkastel noch zwei Wanderungen für nächstens Wochenende an.
Seitensprung des Moselsteigs „Graf Georg Johannes Weg“ am Freitag, 1. Mai, 10.30 Uhr, in Veldenz, Länge: ca. 14 Kilometer.
Besonders die Seitentäler der Mosel sind landschaftlich sehr attraktiv. Der Seitensprung rund um Veldenz verbindet Höhepunkte wie den Veldenzer Hammer, Pioniersfelsen, verschiedene Mühlen und den Rittersturz. Wandern sie am 1. Mai zum ersten Mal auf dem Seitensprung des Moselsteigs „Graf Georg Johannes Weg“. Es ist keine Anmeldung erforderlich, Start der Eröffnungswanderung ist um 10.30 Uhr anschließend musikalische Unterhaltung im Hof der Villla Roman. Wer sich in Veldenz die Burg anschauen möchte, sollte die zweistündige Burgführung am Samstag, 2. Mai, um 15 Uhr nicht verpassen. Die Besichtigung der Burganlage ist nur während den angebotenen Führungen möglich. Burg Veldenz liegt etwa drei Kilometer außerhalb des Winzerdorfes Veldenz auf einem steilen Felsen oberhalb des Ortsteiles Thalveldenz.
24 Stunden Wanderung auf dem neuen Moselsteig am Samstag, 2. Mai, um 9 Uhr, Turnhalle der Cusanus-Grundschule, Schulstraße 2, in Kues
Mit einer sportlichen Herausforderung die abwechslungsreiche Natur der Weinkulturlandschaft genießen. Das bietet die 24 Stunden Wanderung auf dem Qualitätswanderweg Moselsteig. Am Samstag, 2. Mai, um 9 Uhr geht es nach einem gemeinsamen Frühstück los. Treffpunkt ist die Turnhalle der Cusanus-Grundschule, Schulstraße 2, in Kues. Nicht die Zielläufer sind die Gewinner, sondern alle, die morgens um 11 Uhr an den Start gehen. Mit eigenem Tempo wandern und unterwegs an den Erlebnis- und Pflegestationen andere Wanderbegeisterte kennen lernen. Jeder, der an sich selbst und an seine Füße glaubt, motiviert ist und Durchsetzungskraft hat, kann 80 Kilometer wandern. Die Motivation ist die Liebe zur Natur und der Bewegung an der frischen Luft. Die Wanderung startet in Bernkastel, dann geht es weiter nach Lieser, Brauneberg, Monzel, Kesten, Minheim/Piesport, Osann, Maring, Noviand, Lieser, Plateau Bernkastel-Kues und endet am Sonntag, 3. Mai. Eine Übernachtung ist auf Feldbetten möglich. Unbedingt vorher anmelden: Infos unter: 06531/5001929 oder http://www.bernkastel.de
Auch in Kröv wird die Wandersaison eröffnet.
Zur Eröffnung der diesjährigen Weinkulturweg-Saison bietet der Bauern- und Winzerverband am Samstag, den 2. Mai eine romantische Abendwanderung über den Weinkulturweg mit kleiner Weinprobe im Laternenschein an. Die Abendwanderung startet um 20 Uhr an der Tourist-Information/Weinbrunnenhalle. Der Preis für die Führung inkl. 6 Weine beträgt Euro 10,00 p. Person. Anmeldung bis Freitag, 01. Mai um 11 Uhr in der Tourist-Information Kröv, Tel. 06541-9486 oder per E-mail an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) möglich.
Weinhöfefest in Piesport
Hier noch eine Veranstaltung für Besucher, die sich ohne sportliche Herausforderungen der Mosellandschaft und deren Produkte widmen möchten. Denn die Mosellandschaft bedeutet Natur, Erholung, Wein und kulinarische Speisen. Genießen sie den berühmten Moselriesling in seiner ganzen Vielfalt auf dem Weinhöfefest in Minnheim vom 30. April bis zum 3. Mai. bevor es auf Wanderwegen am Sonntag, 3. Mai in Piesport zur Wanderung „Römerzeit-à terra er mari“ geht. Infos unter:Tourist Information Piesport: 06507/2027.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 29. April 2015 um 09:40 Uhr | 2777 Aufrufe
Die Mosellandschaft bedeutet Natur, Erholung, Wein und kulinarische Speisen. Genießen sie den berühmten Moselriesling in seiner ganzen Vielfalt, bevor es auf Wanderwegen in die Natur geht. Das Bernkasteler Wine-Live präsentiert sechzehn renommierte Weingüter aus dem Wein- & Ferienland Bernkastel-Kues am Freitag, 24. April von 17 bis 20 Uhr. Hier werden rund achtzig Weine in einer offenen Weinprobe vorgestellt. Dazu wird ein regionales Essen serviert. Direkt im Anschluss an die Weinprobe startet die „Weinparty“ mit Livemusik bis Mitternacht. Der Eintritt für WINE LIVE (Weinprobe und Party) beträgt 29,50 € im Vorverkauf, 33,- € an der Tageskasse. Wer nur die Party besuchen möchte (Einlass ab 20 Uhr) zahlt an der Abendkasse für das „Nachtschwärmer-Ticket“ 12,- €.
Weitere Infos unter: Wein- & Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH Gestade 6, Bernkastel-Kues, Telefon: (0049) 6531 500 190
Die WanderKulTour geht am Freitag, den 24. April in die dritte Runde. Bis zum 3. Mai 2015 stehen verschiedene Wanderevents im Ferienland Bernkastel-Kues an.
Andracks kleine Wandershow – Lachen sie sich Blasen, Freitag, 24. April, um Uhr, im Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, Kues, Eintritt: 15 Euro
Eine unterhaltsame, überraschende und sehr lustige Multivisionsshow für Wanderfreunde und alle Wanderhasser. Andracks kleine Wandershow ist eine Liebeserklärung an die Natur und eine Hommage an den Wandersport. Sie entführt das Publikum - unter der Regie von Eckart von Hirschhausen - an Orte, an denen es noch nie war und auch nie gewesen sein sollte ...
Am nächsten Tag geht es dann mit Manuel Andrack direkt in die Natur, über den Dächern von Bernkastel-Kues.
Wandern mit Manuel Andrack – Bernkasteler Bärensteig
Samstag, 25. April, um 10 Uhr, Am Karlsbader Platz, Strecke: 6,5 Kilometer mit kleinen Erlebnispausen
Der neue „Seitensprung“ des Moselsteigs in Bernkastel-Kues erlebt an diesem Tag seinen offiziellen Wanderstart mit der Wanderung mit Manuel Andrack auf dem "Bernkasteler Bärensteig".
Eine Sage berichtet, dass der Ort Bernkastel von dem Namen „Bärenkessel“ hergeleitet wurde. Die Namensgebung soll auf den Trierer Erzbischof zurückgehen, der nach einem Abenteuer mit einem Bären diesen Ort an der Mosel gründete.
Nach dem städtischen Wappentier, dem Bären, ist auch der attraktive Moselsteig-Seitensprung benannt, der seinen Weg über den Dächern der Altstadt aufnimmt und in einer rund 6,5 Kilometer langen Schleife wieder zurück nach Bernkastel-Kues führt. Dem Wanderer bietet dieser Seitensprung herrliche Aussichten auf die Moselstadt und ihre Burg Landshut, z. B. vom „Jodlerplatz“, den Felsnasen am „Goldenen Kreuz“ oder der „Bresgenruh“. Meist auf schmalen, naturbelassenen Pfaden, steigt man entweder entlang dieser Felsen oberhalb des Tiefenbachtales oder durch das schattenreiche Kallenfels-Bachtal auf eine Höhe von rund 400 Metern ü. N.N. empor. Vorbei an einem alten Grabhügel gibt es von einem weitläufigen Wiesengelände aus fantastische Fernsichten auf die Höhenzüge des Hunsrücks und der Eifel zu bestaunen.
Anmeldung erwünscht, keine Pflicht: wanderkultour@bernkastel.de
Kulinarische Wanderung
Die Teilnehmer starten in Begleitung eines Wanderführers gemeinsam auf eine Wanderung, bei der Sie sich Ihr 4-Gang-Menü durch die Weinkulturlandschaft erwandern. Sonntag, 26. April, um 10.30 Uhr, Moselufer in Neumagen-Dhron, ca. 12 Kilometer, Kosten: 49,00 Euro pro Person, Anmeldeschluss ist der 22.04.2015 unter wanderkultour@bernkastel.de
Zu jedem Gericht wird ein korrespondierender Wein gereicht. Eine Wanderung, die Kulinarik mit Landschaftsgenuss verbindet. Vegetarische Gerichte sind auf Anfrage vorab möglich.
Folgende Leistungen sind in der Gebühr enthalten: Vorgabe der Wanderstrecke, Begleitung der Ganztageswanderung durch einen Wanderführer, Verpflegung durch ausgewählte gastronomische Einrichtungen an der Strecke mit einem 4-Gang-Menü.
Einige entspannte Tage im Wellnesshotel zum Kurfürsten und sich von der leckeren Moselküche verwöhnen lassen. Das sind gute Aussichten für die Ostertage. Auch wenn das Wetter nicht so sonnig werden sollte, können Sie die vielen Restaurants und Winzerhöfe ausprobieren. Die Moselküche ist vielfältig und bodenständig. Viele Köche legen wert auf frische Produkte vom Erzeuger nebenan. Dazu zählen mit Wein verfeinerte Suppen und Soßen ebenso wie mit Honig gesüßte Desserts, leckerer Weinbergpfirsichlikör oder Kräuter aus dem eigenen Gewürzgarten. Neben Fleisch in allen Variationen sind Fischgerichte, kalt oder heiß, echte Spezialitäten. So etwa geräucherter Aal, gebackene Forelle oder in Essigsoße sauer eingelegte Rotaugen.
Ähnlich begehrt sind Rindfleisch mit Remouladensoße, Tresterfleisch, Winzersteak oder der „Wingertspool“, übersetzt zwar Weinbergspfahl, hier aber als handlicher Holzspieß. Außerdem werden Kartoffeln in vielen Varianten aufgetischt: Als Suppe, Reibekuchen, Klöße, gedämpfte „Dämpesja“ oder Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Sehr typisch ist auch Tertich oder Cräwes: Püree mit Sauerkraut – auch als Eintopf mit Eisbein serviert. Oder die Knolle als Pfannen- oder Backofengericht - verfeinert mit Rauchfleisch, Zwiebeln oder Lauch. Die Zubereitung variiert ebenso wie die Namen von Scholes bis Debbekoche. Saisonal bereichern Weinbergschnecken, Spargel in Riesling-Schaum oder auch Kastanien- und Walnuss-Kreationen die Speisekarte.
Die Köche und Winzer an der Terrassenmosel veranstalten interessante Abende mit Geschichten, Wein und außergewöhnlichen Gerichten.
Nächster Termin: Gerichte mit Geschichte
Große Namen, berühmte Speisen am Freitag, 17. April, um 18.30 Uhr im Schloss-Hotel Petry, St. Castorstraße 80, in Treis-Karden.
An diesem Abend begeben Sie sich mit Judith und Oliver Bell auf einen Streifzug durch die Historie berühmt gewordener Rezepte. Hier werden Sie in einem Wohlfühl-Ambiente der Schlossstube mit einem Klassiker-Menü und hervorragenden Weinen vom Weingut Freiherr von Schleinitz auf besondere Art verwöhnt. Preis pro Person: 86 Euro.
In Bernkastel-Kues und Umgebung finden Sie über hundert Weingüter. Das Weingut Franz Friedrich-Kern, das seit 1753 in Familienbesitz ist, befindet sich mitten in Bernkastel. Dazu gehören fünf Hektar Weinberge in Piesport, sowie zwischen den Orten Bernkastel und Zeltingen, die zu den besten Lagen der Mittelmosel gehören. Die Weine haben eine typische Mineralität, hervorgerufen durch das durchgehende Massiv aus Devon-Schiefer. Die Spitzenlage Wehlener Sonnenuhr gilt zusammen mit dem Bernkasteler Doctor als beste Weinbergslage der Mosel. An einem Südhang gelegen, ist der Weinberg bis zu hundert Prozent mit Riesling bestockt. Die bis zu einhundert Jahre alten Reben wachsen auf Tonschiefer-Grundgestein. Die Weine aus dieser Lage sind rassig, gehaltvoll, mit viel Eleganz und üppigem Fruchtspiel. Alte Gewölbekeller ermöglichen einen natürlich gekühlten Weinausbau in traditionellen Fuderfässern. Besonders zu empfehlen ist der Wehlener Sonnenuhr Riesling “S”. Ein trockener Spitzenwein der Extraklasse aus über 80 Jahre alten wurzelechten Reben. Eine Weinguts- und Kellerbesichtigung lohnt sich.
An der Mosel gibt es nicht nur Weingüter, sondern auch Brauhäuser. Im Restaurant Altes Brauhaus in Bernkastel-Kues genießen Besucher den Blick auf die Mosel direkt an der Flaniermeile Bernkastels. Hier kann man in einem rustikalen Ambiente bei frischer, saisonaler Küche mit regionalen Spezialitäten, feinfruchtigen Mosel Riesling Weinen oder einem frisch gezapften Pils hervorragend entspannen. Als Mitglied der Vereinigung „Regional erste Wahl“ wird mit heimischen Waren, aus Eifel, Mosel und Hunsrück gekocht. Der regionale Markt und die saisonalen Angebote bestimmen die Speisenfolgen der Brauhaus Küche. Auf der Karte stehen hausgemachte Winzerterrine, Eifeler Forelle, sowie das typische Moselaner Eintopfgericht „Wingertskräwes“.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 01. April 2015 um 13:39 Uhr | 3864 Aufrufe
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-