Bei schlechtem Wetter ist ein Museumsbesuch gemütlicher als eine Wanderung durch die Weinberge. In Bernkastel-Kues gibt es einige Museen, die man besuchen kann.
Historisches Spielzeug- und Ikonenmuseum im Kloster Machern liegt an der Zeltinger Brücke direkt gegenüber dem Weinort Zeltingen-Rachtig.
In diesem Museum befinden sich über 200 Ikonen aus Russland, Äthiopien und den Balkanländern. Das Spielzeugmuseum wird für ältere Besucher eine Reise in die eigene Kindheit. Zu sehen sind Blechspielzeuge, wie Eisenbahnen, Autos, Motorräder mit aufwändiger Mechanik, Feuerwehrautos mit elektrisch ausfahrbaren Leitern, Busse und Flugzeuge. Der Stolz der Puppensammlung sind wertvolle Charakter- und Einzelpuppen, oft noch in der originalen Garderobe. Einmalig in ihrer Art in Deutschland ist „Mein Liebling“, eine wertvolle Puppe, produziert im Jahre 1909 von Kämmer & Reinhardt. Sämtliche Originalkleider der Firma, sogar das Familienfoto gehören zu dieser historischen Puppensammlung dazu. Auch unterschiedliche Puppenstuben, wie Kaufmannsläden, Handwerkerstuben, eine Apotheke und Küchen sind zu sehen. Schwerpunkt der Sammlung im Puppenmuseum Machern ist der Zeitraum zwischen 1850 und 1925.
Zur Zeit gibt es eine Sonderausstellung: „Das Himmlische Jerusalem - Edelsteine in der Bibel“. Wofür steht ein Jaspis, ein Saphir oder ein Smaragd in der Bibel? Die Verbindung zwischen den Edelsteinen und dem himmlischen Jerusalem steht im letzten Buch des Neuen Testaments in der „Offenbarung des Johannes".
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Im Weinkabinett finden Sie eine anspruchsvolle Beratung und eine repräsentative Auswahl der Weine des Weingutes Reichsgraf von Kesselstatt. Die erste urkundliche Erwähnung des Weingutes stammt aus dem Jahre 1349. Im Jahr 1377 wurde Friedrich von Kesselstatt durch den trierischen Kurfürsten Kuno von Falckenstein zum Verwalter der Kellereien des kurtrierischen Hofes berufen. Das Weingut zählt heute zu den besten Betrieben in Deutschland und kann auf zahlreiche nationale und internationale Spitzenprämierungen zurückblicken. Die Klosterdestille bietet ein breites Sortiment an Weinen, Sekte, Liköre, Edelbrände, Senfe, Essige und Öle.
Cusanus Geburtsthaus in Kues
Nikolaus von Kues wurde 1401 am Nikolausufer im Stadtteil Kues geboren. Das Haus besteht allerdings nicht mehr in seiner ursprünglichen Form. Nachdem es 1570 erneuert wurde, gelangte es 1681 aus dem Vermögen des St. Nikolaus-Hospitals wieder in Privatbesitz. Nach vielen Veränderungen war es in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts dem Verfall nahe und wurde durch die Cusanus-Gesellschaft erworben und bis 1980 vollständig renoviert. Die Gestaltung des Neubaus zeigt den Maßstab von 1570. Heute ist das Gebäude im Eigentum der Stadt Bernkastel-Kues und wird kulturell durch die Cusanus-Gesellschaft als Museum und Veranstaltungsraum genutzt. Die ständige Ausstellung im Obergeschoss des Cusanus-Geburtshauses „Nikolaus von Kues 1401 - 1464 Leben und Werk im Bild" dokumentiert das Leben und den Werdegang des Cusanus und zeigt wichtige Eckpunkte in der Arbeit des Cusanus. Die Ausstellung erinnert auch an die Vollendung des philosophischen Hauptwerkes "de docta ignorantia" am 12. Februar 1440 in Kues.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14.30 – 17 Uhr, Sonntag/Feiertage von 10 - 12 Uhr. Montags geschlossen, Gruppenführungen nach Vereinbarung. Telefon: 0 65 31 / 28 31
Das St.-Nikolaus-Hospital oder Cusanusstift war ursprünglich ein „Armenhospital“ für 33 alte Männer aus allen Ständen. Die spätgotische Stiftanlage wurde nach klösterlichem Vorbild gebaut und besteht heute noch. Sie bietet in ununterbrochener Tradition Unterkunft und Fürsorge, mittlerweile auch für Frauen.
Als besonderen Schatz beherbergt das Hospital die Bibliothek des Nikolaus Cusanus. Sie ist eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt, weil viele Handschriften und Inkunablen, die der große Humanist besaß, erhalten sind. Eine einzigartige Sammlung und ein Spiegelbild des genialen Geistes an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.
Moselweinmuseum in den Gewölbekellern des St.-Nikolaus-Hospitals
Die Vinothek bietet den Besuchern mit ca. 140 Weinen und Sekten die Gelegenheit, ausgewählte Spitzenweine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer nach Herzenslust zu probieren und zu erwerben. In den Wintermonaten ist das Probenangebot eingeschränkt. Öffnungszeiten: täglich von 14 -17 Uhr.
Heimatmuseum Graacher Tor
Im einzig erhaltenen Torturm der Stadtbefestigung, die um 1300 aus acht Stadttoren bestand, befindet sich ein Heimatmuseum. Das im Stadtkern gelegene Heimatmuseum informiert die Besucher über die 700-jährige Stadtgeschichte und die Entwicklung Bernkastels.
In vier Räumen sind wertvolle kulturhistorische Exponate ausgestellt. Darunter alte Ansichten, Karten, Fahnen, Wappen, Siegel, Holzplastiken, Ausstattungsgegenstände des ehemaligen Kapuzinerklosters, die Darstellung einer Bernkasteler Schiffer-und Kaufmannsfamilie, die Biographie des in Bernkastel geborenen Kirchenmusikers und Komponisten Professor Hermann Schroeder, die Originalfahne der Bernkasteler Bürgerwehr aus dem Revolutionsjahr 1848 sowie die mittelalterlichen Strafen des ehemaligen Hochgerichts Bernkastel. Öffnungszeiten bitte im Mosel-Gäste-Zentrum erfragen. Telefon: 0 65 31 / 500 190
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 26. Januar 2015 um 11:23 Uhr | 2690 Aufrufe
Die Mosel ist eine romantische Gegend mit zahlreichen Burgen am Ufer des Flusses. In Cochem steht die Reichsburg, in Traben-Trarbach die Ruine Grevenburg und in Bernkastel die Burgruine Landshut. Von dort ist der Ausblick ins Tal besonders schön.
Burg Landshut
Die Geschichte der Burgruine ist von Aufstieg und Absturz geprägt. Der erste bekannte Eigentümer war Propst Adalbero der im Jahre 993 lebte. Wer die Burg erbaut hat, ist unklar. Schon im 4. Jahrhundert stand auf der späteren Burg ein spätömisches Kastell. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten im Jahre 2012 wurden Überreste entdeckt, welche aus dem 5. oder 6. Jahrhundert stammen könnten. Damit ist sie vielleicht einer der ältesten Burganlagen an der Mosel.
Boemund von Wasberg regierte von 1268 bis 1299. Er baute die Burg mit prächtigen Säulen, schönen Kammern, festen Mauern und Türmen aus. Der Ort sollte ein höherem Ansehen erreichen und die Stadtrechte erhalten, die Bernkastel 1291 erwarb. Zu dieser Zeit entstand die Sage über den weltbekannten Doctorwein. Seine heilende Wirkung befreite den Kurfürsten von Boemund vom Leiden einer schweren Krankheit. Seitdem ist der Bernkasteler Doctorwein weltberühmt. Die Weinlage gehört weltweit immer noch zu den teuersten.
Im Laufe der Jahre wurde die Burg zerstört und wieder aufgebaut. Bis zum großen Brand 1692 diente die Burg als Sommerresidenz der Erzbischöfe von Trier. Später war die Burg Eigentum der preußischen Krone. Die Stadt Bernkastel erwarb die Burg 1920 und baute sie zu einem touristischen Ausflugsziel aus. Die Burgruine Landshut ist leicht mit dem Auto zu erreichen. Man kann aber auch eine schöne Wanderung machen.
Wanderung zur Burgruine:
Ausgangspunkt ist der historische Marktplatz in Bernkastel. Dort stehen romantische Fachwerkäuser aus dem 17. Jahrhundert, das bekannte Spitzhäuschen aus dem Jahr 1416, der St. Michaelsbrunnen von 1606 und das Rathaus von 1608.
In Richtung Moselufer geht es weiter nach links auf die Straße „Gestade“. Dann einfach den Schildern zur Burg Landshut nach links folgen und den Schlossweg in Richtung Monzelfeld hinaufsteigen. In einer Linkskurve biegen sie nach rechts in den Wald ab. Wenig später kommt man zur Annakapelle an deren Südseite eine knapp 400 Jahre alte Sommerlinde steht. Der Weg windet sich nun durch ein offenes Waldstück bis Sie auf ein Schild, das in Richtung „Wilhelmshöhe“ weist, treffen. Hin und wieder gibt der Wald den Blick auf das Moseltal bis Lieser frei. Im Schatten eines Felsens überqueren Sie einen kleinen Bach und ignorieren die nächsten beiden Abzweigungen. Es folgt eine Einmündung, an der man sich rechts hält. Am Schild „Monzelfeld“ geht es nach links. Durch die Flur von Monzelfeld erreicht man am Waldrand eine kleine Straße bzw. den Moselhöhenweg, der hinauf zum Hunsrückdorf Monzelfeld führt. Hier bietet sich ein kleiner Bummel durch den Ort zur Kirche an.
Anschließend das Dorf auf dem gleichen Weg verlassen, auf dem Sie gekommen sind, Sie gehen jedoch dort, wo Sie aus dem Wald kamen, geradeaus. Nun folgt man den Schildern zur Burg Landshut und der Markierung „M“ des Moselhöhenwegs. An einer Weggabelung lässt man die Schilder in Richtung Burg außer Acht und bleibt auf dem Moselhöhenweg, über den es nun auf den 415 m hohen Olymp geht. Von Bernkastels höchster Erhebung hat man ein herrlichen Blick auf die Umgebung. Auf dem Abstieg dem „M“ folgen bis zum Parkplatz der Jugendherberge, an dem der Weg links vorbei weiterführt. Man verlässt den Wald und steigt das kleine Wegstück hinauf und man hat es geschafft. Der Wanderer wird mit einem Restaurant und einem großartigen Rundblick belohnt.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 09. Januar 2015 um 14:02 Uhr | 2889 Aufrufe
Der letzte Tag im Jahr gehört den Freunden. Viele feiern Silvester gemeinsam auf einer einsamen Hütte oder laden Gäste zu sich nach Hause. Warum nicht mal einen Freunde-Ausflug an die Mosel machen. Den schönsten Wellnessbereich bietet das „Hotel Zum Kurfürsten“ in Bernkastel-Kues. Der Wellnessbereich in diesem Viersternehotel ist ideal zu zweit oder mit Freunden. Hier kann man sich zum Plaudern zurückziehen, den ganzen Tag im Bademantel verbringen, oder sich eine entspannende Hot Stone Gesichtsbehandlung gönnen.
Zu den Freizeitaktivitäten könnte eine winterliche Mosel-Schifffahrt am Dienstag, 30. Dezember zählen. Zwischen den Feiertagen einfach mal abschalten bei einer traumhaft schönen Panoramafahrt auf der winterlichen Mosel. Es gibt auch kleine Rundfahrten von 1 oder 2 Stunden, Tagesfahrten wie z.B. von Trier nach Bernkastel oder von Cochem nach Traben-Trarbach. Infos unter: moselrundfahrten.de. Tickets gibt es auch direkt am Schiff.
An Silvester ist für die sportlichen Besucher zum 25. Mal der Bitburger Silvesterlauf in Trier angesagt. Internationale Spitzensportler laufen auf dem 1-km-Rundkurs durch die historische Trierer Altstadt an römischen Sehenswürdigkeiten vorbei. Darunter sind Topläufer wie Maryam Yusuf Jamal, Moses Kipsiro, Homiyu Tesfaye, Corinna Harrer, der Läufer des Jahres Arne Gabius, die Sujew-Zwillinge und zahlreiche andere Top-Athleten, die zum Ende des Jahres ihr Bestes geben werden. Jeder kann sich anmelden, insgesamt stehen 700 Läufer am Start. Auch geeignet, für diejenigen die sich nicht an den sportlichen Aktivitäten beteiligen und hauptsächlich zum Feiern kommen. Infos unter: Silvesterlauf Trier e.V.
Wer schon ein paar Tage vorher an der Mosel verweilt, kann sich zu einer geführten Wanderung durch das historische Kues jeden letzten Samstag im Monat anmelden. Nikolaus Cusanus Kardinal, Universalgelehrter und Philosoph - darf bei dieser knapp 90-minütigen Führung nicht fehlen, sein Geburtshaus und das von ihm gegründete St. Nikolaus-Hospital werden gebührend gewürdigt. Außerdem mit dabei: die Jugendstil-Villen am Moselufer, Weingeschichten und eine kleine Brückenkunde. Gestreift wird auch die abwechslungsreiche Historie der Burgruine Landshut. Außerdem dürfen sich die Teilnehmer auf kurzweilige und spannende Anekdoten aus der Moselstadt freuen. Weitere Auskünfte gibts im Mosel-Gäste-Zentrum Bernkastel-Kues.
Nach dem Jahresabschuss ein wunderbarer Jahresanfang mit dem Philharmonischen Orchester Trier. Das Gala-Neujahrskonzert 2015 beginnt am Samstag, 3.Januar, um 20 Uhr in der Mosellandhalle Bernkastel-Kues.
Ich wünsche allen ein gutes Jahr 2015 mit vielen schönen Reiseerlebnissen und einem guten Glas Moselwein!
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 29. Dezember 2014 um 14:32 Uhr | 2806 Aufrufe
Schnell noch ein paar Geschenke auf dem Weihnachtsmakrt kaufen und die weihnachtliche Atmosphäre genießen. Auf dem Mittelalterlichen Wintermarkt in Kloster Machern, ganz in der Nähe von Bernkastel-Kues taucht man ein in eine längst vergangene Welt. Menschen in mittelalterlichen Kleidern wandeln durch die Gassen, Gaukler spielen und Handwerker verkaufen ihre Waren. Eine spektakuläre Feuershow bringt nicht nur die Kinder zum Staunen. Für Gewandete in mittelalterlichen Kleidern und Kinder ist der Eintrittspreis drei Euro.
In Bernkastel-Kues gibt es genügend Veranstaltungen bis zum Jahresende. Ein letzter Höhepunkt ist ein Feuerwerk auf der Bernkasteler Seite ab der Brücke moselabwärts. am Samstagabend um 18.30 Uhr. Nochmal einen guten Glühwein trinken, ein paar selbst gebackene Plätzchen oder Kartoffelpuffer dazu und einen Weihnachtsbaum kaufen. Der Glühwein auf dem Bernkasteler Weihnachtsmarkt hat eine ganz besondere Qualität. Er wird aus weißen Rieslingweinen hergestellt, der rote Glühwein aus der Dornfelder Traube. Eine Flasche Glühwein ist auch ein schönes Mitbringsel von der Mosel. Am 24. Dezember wird das letzte Türchen am Weihnachtsbaum auf dem Markt geöffnet.
Warum nicht zu Hause noch schnell ein paar Weihnachtsplätzchen backen. Hier ist ein Rezept, dass sie ganz bestimmt nicht enttäuschen wird.
Walnuss-Sterne
Zutaten für ca. 60 Stück: 350 g Walnusskerne, 125 g Mandelkerne mit Haut, 125 g Haselnusskerne, 300 g Puderzucker, 3 Eiweiß , 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 El Zimt, Backpapier, Frischhaltefolie
Zubereitung:
Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse im Zerkleinerer fein mahlen. Eiweiße steif schlagen. 250 g Puderzucker dabei esslöffelweise unterrühren. 8 Esslöffel Eischnee abnehmen und beiseite stellen. Unter den restlichen Eischnee, die gemahlene Nuss-Mandel-Mischung, Vanillinzucker und 1 El Zimt unterrühren.
Nussteig in kleinen Portionen zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie 5 mm dick ausrollen. Dabei etwas Puderzucker über den Nussteig streuen, damit er nicht an der Frischhaltefolie kleben bleibt. Teig dünn mit Eiweiß bestreichen und Sterne ausstechen. Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Die Sterne mit einer Walnuss verzieren. Bleche nacheinender im heißen Backofen auf der untersten Schiene (Umluft: 125°C /E-Herd: 150°C) 18- 20 Minuten backen.
Und weiter geht es mit Terminen:
Wer Bernkastel etwas genauer kennenlernen möchte, dem empfehle ich einen Stadtrundgang mit dem Nachtwächter Hans Peter Kuhn am Samstag um 18 Uhr und 21 Uhr in Bernkastel. Treffpunkt ist der Karlsbader Platz.
Für eine besinnlicher Zeit sorgt die Weihnachtsmusik aus dem 17. und 18. Jahrhundert am 26. Dezember in der Kappelle im Cusanusstift .
Nach Weihnachten wird auf dem Karlsbader Platz Silvester gefeiert. Zur Silvester Hüttenzauber Welcome Party 2015 trifft sich der ganze Ort ab 21 Uhr bei freiem Eintritt.
Das Neujahrskonzert mit Melodien aus Oper und Operette wird vom Philharmonischen Orchester der Stadt Trier und Solisten in der Mosellandhalle präsentiert. Eintritt : 25 Euro.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 18. Dezember 2014 um 10:38 Uhr | 2664 Aufrufe
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im steilsten Weinberg Europas – dem Bremmer Calmont (68% Steigung) – zu Ihren Füßen der schroffe Schieferfels, der unseren Weinen seine unverwechselbare Mineralität verleiht, vor Ihren Augen das atemberaubende Moselpanorama und in Ihrer Hand ein Glas Moselriesling, dessen Trauben genau an dieser Stelle gewachsen sind.
In Zusammenarbeit mit ausgewählten Wein- und Kulturbotschaftern sowie weiteren Kooperationspartnern bietet der Bernkasteler Ring ein vielfältiges Weinerlebnis-Programm sowie professionelle Weinschulungen an. Im BERNKASTELER RING e.V. vereinen sich 32 Weingüter an Mosel, Saar und Ruwer – von Wiltingen an der Saar bis nach Winningen an der Terrassen-Mosel – deren Leidenschaft es ist, den einzigartigen Steillagen des Mosel WeinKulturLandes hervorragende Spitzenweine zu entlocken. Gehen Sie auf Entdeckungstour und erfahren Sie mehr über die Winzer des Bernkasteler Rings sowie über die Höhepunkte des Weinjahres mit der alljährlichen Riesling-Präsentation im Juni und der Versteigerung der besten Tropfen bei der Riesling-Auktion im September.
Unter den Mitgliedern sind junge Weingüter mit moderner Architektur - und traditionelle Weingüter, deren Geschichte bis in das frühe 10. Jahrhundert zurück reicht. Es gibt kleinste Manufakturen mit 1,8 Hektar Rebfläche bis hin zu größeren Familienunternehmen mit bis zu 49 Hektar Rebfläche. Konventioneller, naturnaher Anbau oder ökologische Erzeugungsweise.
Alle Winzer arbeiten mit Herz, Hand und Leidenschaft in einer der schönsten Landschaften der Welt – den Steillagen des Mosel WeinKulturLandes – um individuelle Rieslinge zu erzeugen, die aufgrund Ihrer einzigartigen Mineralität und filigranen Aromatik zu den besten der Welt zählen. Die südlichen Steillagen entlang der Mosel bieten optimale Voraussetzungen, um ausgezeichnete mineralische Rieslinge mit feinfruchtiger Eleganz zu erzeugen. Die Rieslingrebe wird auch „Königin der weißen Reben“ bezeichnet. Sie ermöglicht sowohl mineralisch-trockene oder feinherbe Spitzengewächse als auch fruchtige Kabinette und Spätlesen mit relativ niedrigem Alkoholgehalt oder edelsüße Auslesen, Beerenauslesen und Eisweine. Die typische mineralische Spritzigkeit des Rieslings trifft dabei auf eine unvergleichliche Aromenfülle: Duft und Geschmack erinnern an Kräuter, Blüten oder Früchte wie Apfel, Birne, Pfirsich, Aprikose, Mango und Maracuja. In edelsüßen Weinen – die sich hervorragend als Dessertweine eignen – finden Sie zudem Nuancen von Rosinen und Honig.
Aufgrund dieser ausgeprägten Aromenvielfalt liegt der Moselriesling heute wieder hoch im Kurs und wird in der ganzen Welt nachgefragt – wie bereits um 1900, als der Moselriesling so begehrt war, dass für ihn ein Vielfaches wie für Bordeauxweine gezahlt und er an sämtlichen europäischen Königshäusern getrunken wurde.
Steillagen-Rieslingweine von Mosel, Saar und Ruwer eignen sich auch hervorragend für eine längere Lagerung und eigent sich besonders für ein persönliches Geschenk zu Geburtstagen oder Jubiläen. Die Winzer gehen gerne für Sie auf Raritätensuche in ihren Schatzkammern.
Der Bernkasteler Ring heißt auch: Schmecke den Schiefer! Mehr als 120 Tage wachsen und reifen die Rieslingtrauben in Toplagen der Mosel. Nirgends sonst hat der Riesling soviel Zeit, Mineralität und Mikroklima aufzunehmen. Die Winzer des Bernkasteler Rings wissen um diesen Schatz und bewahren ihn von der Ernte über den Keller bis ins Glas.
Mitte September kommen Rieslingfreunde aus aller Welt zur Riesling-Auktion. Dort können Spitzenweine des aktuellen Jahrgangs aber auch ausgewählte ältere Kreszenzen oder echte Raritäten ersteigert werden. Mitsteigern kann jeder, ob Händler, Gastronom oder Privatperson. Die nächste Auktion findet im September 2015 statt.
Weitere Highlights des Jahres sind die „Riesling-Präsentation des neuen Jahrgangs“ Anfang Juni im Barocksaal Kloster Machern, Bernkastel-Wehlen, die traditionelle „Riesling-Prädikatswein-Auktion“ Mitte September in der Orangerie Nells Park Hotel, Trier, die vielen Hof- und Straßenfeste sowie Weinerlebnisproben der Winzer
Machen Sie einen Abstecher in den Weinberg Ihres Lieblingsweines, ein Blick über die Schulter des Kellermeisters, eine Probe des Sortiments in der hauseigenen Vinothek oder ein kleiner Plausch mit dem Winzer über die Entwicklung des neuen Jahrgangs. Wer vom Weintrinker zum Weingenießer werden möchte, kann an einer Weinschulung teilnehmen. Weitere Infos unter: 06531-972522
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 05. Dezember 2014 um 20:56 Uhr | 2921 Aufrufe
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-