Kröv ist eine der größten Weinbaugemeinden der Mosel. Bekannt ist der Ort vor allem durch seinen Wein "Kröver Nacktarsch". Erfahren Sie auf dem Weinkulturweg Wissenswertes über die Kröver Weine und entdecken Sie romantische Weinlauben, grandiose Ausblicke und lauschige Plätzchen inmitten der Kröver Weinberge. Dieser Weg führt zwei Kilometer durch die Weinberge mit über 50 Schautafeln, die vielfältige Informationen zu Wein, Weinbau und Geschichte geben.

Geführter Spaziergang über den Weinkulturweg in Kröv mit einem Winzer am Dienstag, 29. September, um 10 Uhr (bis Ende Oktober jeden Dienstag) Start in der Tourist-Information Kröv.

Hier ein Überblick über die verschiedenen Weinlagen in Kröv:

Am Steffesberg wachsen fruchtige, frische, früh zu verkostende, harmonische Weine auf dem typischen Devonschieferboden.

Auf der Letterlay wachsen wuchtige, gehaltvolle Weine, die für ein längeres Fasslager dankbar sind. Besonders die extremen Steillagen in dieser Lage bringen Rieslingweine von großer Feinheit und Finessenreichtum hervor.

Auf der Kirchlay wachsen besonders feine, würzige Weine mit viel Körper und Stoff, da die Rebstöcke im besten unteren Bereich über genügend Wurzelfeuchte verfügen.

Die Lage Paradies ist die größte Einzellage in Kröv. In der Ebene ist der Boden schwer und lehmig. Hier wächst die Rebsorte Müller-Thurgau. Saftig und elegant, als Wein richtig ausgebaut sind sie eine vorzügliche Ergänzung des Rieslings.

Kröver Nacktarsch, eine uralte Lagebezeichnung, ist heute die Großlage der gesamten Gemarkung Kröv. Jeder Kröver Wein kann als Kröver Nacktarsch verkauft werden. Die Großlage Kröver Nacktarsch ist eine der ganz wenigen Großlagen, die sich nur auf eine Gemarkung erstreckt. Die originale Herkunft ist also für die Weinfreunde jederzeit garantiert.

Herrenberg und Burglay liegen an einer steilen Schieferwand. Aus diesen Weinbergen wurden früher der "Zehntwein" abgeliefert. Was die Herrschaften in alten Zeiten getrunken und für gut befunden haben, das sollte uns heute auch munden. Der Name Burglay erinnert an die alte keltische Flieburg auf dem heutigen "Burgberg" an dessen Hängen diese Weinberge liegen.

Vor dem Jahr 1971 gab es noch viele andere Lagenamen, die zu den oben genannten zugefügt wurden. Interessante Namen, hinter denen sich  so einige Geschichten verbergen, wie Schwarzer Graben, Engelberg, Häschen, Bockskopf, Schockerkopf, Layen, Falkenberg, Himmelreich, Hutlay, Galgenpfad, Pichter, Neuenberg, Petersberg.

Auf dem Straßenweinfest in der Weinbrunnehalle in Kröv können Sie vom 25. bis 27. September über 25 ausgewählte Sekte und Weine von Kröver Winzern probieren.

„natural wines“ aus Kinheim

Inmitten der uralten Weinkultur-Landschaft der Mittel-Mosel, liegt der Weinort Kinheim-Kindel. Die Kinheimer Weine sind zart duftend und zurückhaltend in ihrer salzigen, kühlenden Würze.

Der Winzer Rudolf Trossen bereichert diese Weine mit seiner eigenen Weinlinie „Purus“. Die sogenannten „natural wines“ sind in der Top Gastronomie heute sehr gefragt. Das sind naturbelassene Weine, die ohne Zusätze, Filtration und auch ohne Schwefel auskommen. Er produziert seit 37 Jahren ökologische Weine. Die naturbelassenen Weine sind noch einmal anders - rauher, intensiver, kräftiger und urwüchsiger. Angeregt durch Sommeliers und erfahrene Weinfreunde hat sich Trossen nach und nach einen Zugang zur Welt der „vins naturell“ erarbeitet. Im Jahre 2010 haben sie erstmals einen Riesling völlig ohne Intervention abgefüllt: nichts hinzugefügt, nichts weggenommen, ohne irgendwelche Zusätze und ohne Filtration. Ohne das Stabilisierungsmittel Schwefel entwickelt sich der Riesling in Duft und Geschmack völlig anders als gewohnt und offenbart bislang unentdeckte Tiefen und Finessen. 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 25. September 2015 um 11:23 Uhr | 3140 Aufrufe

, ,

Rund um den Ürziger Würzgarten

Ürzig liegt an einer der schönsten Stellen an der Mosel. Inmitten der bekannten Weinlage "Ürziger Würzgarten" steht die älteste Sonnenuhr im Moseltal. Ein attraktives Weindorf mit einem mittelalterlichen Kern und dem neu gestalteten Moselufer. Dort eröffnet die Ortsweinkönigin Lisa I. und ihre Weinprinzessinnen Catharina & Johanna das Ürziger Straßen-Weinfest. Hier können Sie erlesene Rieslingeine genießen und in den Straßenwirtschaften die regionale Küche probieren. Eine besondere Attraktion ist der Ürziger Gewürzgarten. In diesem mediterranen Kräutergarten wachsen auf einer Fläche von 2400 Quadratkilomter 10.000 Stauden in über 160 Sorten, mehrere tausend Zwiebelpflanzen, viele heimische Duftsträucher und Duftrosen. Der Herbst ist geprägt von rötlichen Fetthennen und wildem Wein, im Winter sieht der Garten aus wie ein besonders schöner Weinberg. Der Ürziger Kräuter- und Gewürzgarten greift in seiner Gestaltung kulturhistorische Kleinstrukturen der Region auf, in Terrassen gegliedert und von Schiefermauern und Pfaden durchzogen.

"Meditationsreise mit allen Sinnen durch den Ürziger Gewürzgarten mit seinen Wein-Gewürzkräutern der Römer" am 19. 9. Samstag und 20.9. Sonntag, um 15 Uhr, Treffpunkt an der Kirche.

Piesport: Weinlese-Straßenfest der Mittelmosel vom Freitag, 18. bis Montag, 21. September

Piesport steht für eine Weinkultur seit mehr als 2000 Jahren. Das beweist die römische Kelteranlage aus dem 3./4. Jahrhundert nach Chr., die größte antike Kelteranlage in der Moselregion. Die Piesporter Spitzenlagen "Goldtröpfchen" und "Domherr" bringen jeweils typische Eigenschaften mit, obwohl sich beide Weinlagen in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Probieren sie die Unterschiede auf dem Straßenfest direkt vom Winzer. Am Samstag haben Sie die Gelegenheit für eine Zeitreise durch Piesport.

 

Geführte Tour "Zeitreise durch Piesport"

Auf der Reise durch Piesports Vergangenheit werden Sie unzählige Zeugnisse vergangener Jahrhunderte entdecken. Von der St. Michael-Kirche geht es durch enge Gassen und verwunschene Winkel bis hin zur römischen Kelteranlage. Lernen Sie die „Heilije Mändjer“ und „das Kind von Krames“ kennen. Erfahren Sie mehr vom Leben der Menschen an und mit der Mosel und den natürlichen Charme eines alten und dennoch anziehenden Winzerdorfes. Die Führung startet am Samstag, 19. September, um 17 Uhr. Anmeldung erwünscht, jedoch nicht erforderlich. Treffpunkt: St. Michael-Kirche in Piesport (linke Moselseite) Weitere Infos: Tourist-Information, Heinrich-Schmitt-Platz 1, Piesport, Tel.06507/2027.

 

Mittwochsfahrt mit dem Römerweinschiff Stella Noviomagi (2 Stunden)

Zwischen Kelter und Kastell - von Neumagen zur Kelteranlage in Piesport - Mittwoch, 16. September von Neumagen-Dhron zur römischen Kelteranlage in Piesport und wieder zurück. Ein Gästeführer begleitet die Gäste durch die römische Kelteranlage. Nach einem Glas Wein geht die Fahrt wieder zurück nach Neumagen-Dhron. Start ist jeweils um 14.00 Uhr ab dem eigens für die Stella hergestellten kleinen Hafen in der Moselstraße in Neumagen-Dhron. Buchung über Touristinformation in Neumagen-Dhron, Tel. 06507-6555.

 

Tage des Roten Mosel-Weinbergpfirsich

Probieren Sie die Weinbergpfirsiche und die daraus hergestellten Köstlichkeiten: Liköre und Brände, Brotaufstriche, Konfitüren, Eis, Bowle, Torten, Kuchen, Waffeln und vieles mehr am Samstag, 19. September und 20. September von 10 bis 17 Uhr auf dem Endertplatz in Cochem. 

 

Weinmajestäten Schokoladen-Edition 2015 - eine köstliche Erinnerung an die Mosel:

Sinfonie der Genüsse

Anfang Juli 2015 haben sich die Weinmajestäten des Ferienlandes Cochem die Aufgabe gemacht, Schokoladenaromen zu entdecken. Aus 14 unterschiedlichen Schokoladen wurde der passende Anklang zu hervorragenden Moselweinen, insbesondere von Rieslingweinen mit unterschiedlicher Reife und Restsüße, gesucht. Keine leichte Aufgabe, die aber zu überraschenden Geschmackserlebnissen geführt haben. Mit dieser Schokoladen-Edition laden Sie die Majestäten ein, sich selber aktiv auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Schokolade zu begeben. Lernen Sie in der vorliegenden Kombination eine erlesene Milchschokolade mit 40%-mildem Kakaoanteil im Vergleich zu einer 70% Criollo-de luxe Kreation, dem weltweit besten Kakao-Typ, kennen. Beide Schokoladen lassen sich zu reiferen und süßen Rieslingweinen vorzüglich verkosten.


 

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 14. September 2015 um 20:48 Uhr | 2816 Aufrufe

, ,

Mit Spannung sehen Weinfreunde aus aller Welt der Riesling-Versteigerung entgegen. Hier schauen Sommeliers aus Italien, Händler aus Asien und USA nach den besten Rieslingweinen der Region. Die Bernkasteler Ring Riesling Auktion beginnt am Donnerstag, 17. September 2015, im Nells Park Hotel in Trier. Die Weingüter des Bernkasteler Rings stellen bei der Vorprobe ihre höchst klassifizierten Großen Gewächse des Jahrgangs 2014 vor. Die Vorprobe ist jeweils von 9 bis 11 Uhr, die Versteigerung ist an beiden Tagen (17. und 18.9.) jeweils um 13 Uhr.

Der Bernkasteler Ring ist die älteste Weinversteigerungs-Gesellschaft in der Moselregion. Hier vereinen sich 35 Weingüter aus Mosel-Saar-Ruwer, deren Leidenschaft es ist, den einzigartigen Steillagen des Mosel WeinKulturLandes hervorragende Spitzenweine zu entlocken. Die überwiegende Zahl der Mitgliedsweingüter besteht aus traditionellen Familienbetrieben, die in der Traubenerzeugung, Weinbereitung und Vermarktung selbst aktiv sind. Die naturnahe Pflege der Weinberge in den landschaftsprägenden Steillagen des Weinanbaugebietes Mosel ist heute zugleich ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der über 2000 Jahre alten Kulturlandschaft.

Die Mitgliedschaft im Bernkasteler Ring ist an ein strenges Aufnahmeverfahren und regelmäßige sensorische Proben geknüpft. Den Beweis für das hohe Qualitätsniveau der ältesten Vereinigung von Prädikatsweingütern liefern die RING-Weingüter jährlich bei der großen „Riesling-Präsentation des neuen Jahrgangs“ Anfang Juni und bei der traditionellen „Riesling-Prädikatswein-Auktion“ Mitte September. Zahlreiche Erfolge, Ehrungen und Auszeichnungen bei diversen nationalen und internationalen Wein-Wettbewerben und Vergleichsverkostungen in den letzten einhundert Jahren belegen eindrucksvoll den hohen Qualitätsstandard der Mitgliedsweingüter.

Auf der Riesling Auktion werden die edelsten Weine versteigert. Dazu gehört die gereifte Trockenbeerenauslese aus dem Weingut Egon Müller/Schwarzhof, Jahrgang 2003. Der Preis für die 0,375 Liter-Flasche startet bei 1000 Euro. Von dieser Rarität werden 18 ganze und 36 halbe Flaschen angeboten. Die Trockenbeerenauslese aus dem Jahr 2005 vom Weingut Geltz-Zilliken aus Saarburg wurde 2006 durch den Weinführer Gault Millau mit der Höchstnote 100 Punkte ausgezeichnet. Bei diesem Wein startet das Aufgebot einer Flasche 0,375 Liter bei 175 Euro. Die Magnumflasche 2013er Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese, beginnt bei 500 Euro. Aber es sind auch günstigere Weine im Angebot. Wie der Riesling-Kabinett, mit einem von Natur aus relativ niedrigen Alkoholgehalt, ist er ein sehr beliebter Wein.

Die Rieslingrebe bringt sowohl mineralisch-trockene oder feinherbe Spitzengewächse als auch fruchtige Kabinette und Spätlesen mit relativ niedrigem Alkoholgehalt oder edelsüße Auslesen, Beerenauslesen und Eisweine hervor. Die typische mineralische Spritzigkeit des Rieslings trifft dabei auf eine unvergleichliche Aromenfülle: Duft und Geschmack erinnern an Kräuter, Blüten oder Früchte wie Apfel, Birne, Pfirsich, Aprikose, Mango und Maracuja. Edelsüße Weinen eignen sich hervorragend als Dessertweine. Aufgrund dieser ausgeprägten Aromenvielfalt liegt der Moselriesling heute wieder hoch im Kurs und wird in der ganzen Welt nachgefragt – wie bereits um 1900, als der Moselriesling so begehrt war, dass für ihn ein Vielfaches wie für Bordeauxweine gezahlt und er an sämtlichen europäischen Königshäusern getrunken wurde.

Noch ein kleiner Tipp:

Steillagen-Rieslingweine von Mosel, Saar und Ruwer eignen sich hervorragend für eine längere Lagerung. Sollten Sie also Bedarf an einem älteren Jahrgang haben (z.B. als besonderes, persönliches Geschenk zu Geburtstagen oder Jubiläen), die Winzer des Bernkasteler Rings gehen gerne für Sie auf Raritätensuche in ihren Schatzkammern.

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 28. August 2015 um 18:31 Uhr | 2805 Aufrufe

, , , ,

Entdecken Sie vor dem legendären Bernkasteler Weinfest die Geschichte des Weines mit einer Doktorführung in Bernkastel oder einem Spaziergang über den Weinkulturweg in Kröv.

Doctor-Wein-Tour durch die Mosel-Altstadt, Freitag, 28. August, um 19 Uhr

Als der Trierer Kurfürst Boemund II. während eines Aufenthaltes auf der Burg Landshut schwer fieberkrank wurde, wussten die Ärzte keinen Rat mehr. Ein alter Winzer brachte dem Kurfürsten ein kleines Fässchen seines besten Weines und erklärte, dass dieser Wein die beste Medizin sei. Nach dessen Genuss wurde der Kurfürst geheilt. Zum Zeichen, dass dieser Wein „der wahre Doctor“ sei, erhielt der Weinberg durch den Kurfürsten die hohe Auszeichnung „Berncasteler Doctor“. Diese Legende ist der Ansporn, eine Führung der besonderen Art zu kreieren: die „Stadtführung mit dem Bernkasteler Doctor“. Die 90-minütige Tour durch die Altstadt von Bernkastel beinhaltet – Nomen est omen - 2 Gläser Doctorwein und kostet 9 Euro pro Person. Der Preis für Gruppenführungen beträgt 9 Euro pro Person, mindestens aber 90 Euro pro Gruppe. Start ist am Karlsbader Platz im Stadtteil Bernkastel, hinter dem Gebäude der Tourist-Information.

Spaziergang über den Weinkulturweg in Kröv, Dienstag, 1. September, um 10 Uhr

Erfahren Sie bei einem zweistündigen Spaziergang mit einem Winzer viel Wissenswertes rund um den Wein. Treffpunkt: Tourist-Information Kröv, Moselweinstr. 35 (Anmeldung bis 9 Uhr) Kosten: 4 Euro.

Bernkasteler Weinfest, Donnerstag, 3. bis Montag, 7. September

Lebendige Gastfreundschaft, weltberühmte Weine und gelebtes Brauchtum. Das erfahren Sie auf einem der schönsten Weinfeste Deutschlands. Zu den Attraktionen des „Weinfest der Mittelmosel“ zählen der Empfang der Mosella, das große Feuerwerksfestival und der prächtige Weinfestumzug. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik, Moselblümchen-Treffen und Weinprobierabend macht den Besuch des Weinfestes zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Weinprobierabend

Zum Auftakt haben die Besucher die Möglichkeit, ab 17 Uhr auf der „Weinstraße“ ihre bevorzugten Weine auch in kleinen Probiermengen (Maß 5cl) zu erwerben und so die Vielfalt der Weine der Mittelmosel genießen zu können.

„Moselblümchen trifft Winzerkittel“

Die Weinstraße eröffnet offiziell am Donnerstag, um 19 Uhr. Dieses Jahr treffen sich alle in der traditionellen Moseltracht, dem „Moselblümchen“ oder einem „Winzerkittel“, um 18.30 Uhr am Marktplatz. Von hier aus geht es dann gemeinsam auf die Weinstraße. Jeder, der die Moseltracht trägt, wird mit einer „süßen Verführung“ belohnt und nimmt automatisch an einer Verlosung teil. Auch Gäste können mitmachen.

Empfang der Mosella

An diesen fünf Tagen regiert die Weinkönigin Mosella Alexandra I. die Geschicke der Stadt. Gemeinsam mit ihren Prinzessinnen Isabell und Bea repräsentiert sie ein Jahr lang Bernkastel in allen Angelegenheiten zum Thema Wein und Tourismus. Die Majestäten werden auf dem historischen Marktplatz am Freitag, um 20 Uhr festlich empfangen. Einige hundert Schaulustige schauen der Begrüßungs-Zeremonie zu, wenn alle Weinhoheiten der beteiligten Gemeinden über den roten Teppich schreiten.

Feuerwerksfestival

Das große Feuerwerk startet am Samstag um 21 Uhr von der Burgruine Landshut und vom Moselufer in Bernkastel. Dieses farbenfrohe Lichtspektakel kann man am besten von beiden Moselufern und von der Brücke aus sehen.

Weinfestumzug

Der große Winzer-Festzug startet am Sonntag, um 14 Uhr in der Altstadt. In diesem Umzug präsentieren sich sowohl die Ortsgemeinden der Mittelmosel als auch Gruppen aus dem Ausland mit ihren schönsten Wagen, Fuß- und Musikgruppen.

Weinfest-Montag

Besonders der Montag ist unter Weinfest-Kennern und Einheimischen sehr beliebt. Bei gelassener Atmosphäre noch ein Gläschen Wein genießen, Bekannte treffen oder einfach nur durch die Straßen schlendern. An allen Weinfesttagen spielen an verschiedenen Plätzen Musikgruppen. Am Karlsbader Platz und am Marktplatz sind große Bühnen aufgebaut.

Großer Vergnügungspark und Kunsthandwerkermarkt

Nicht mehr wegzudenken vom Weinfest der Mittelmosel: der große Vergnügungspark am Kueser Moselufer. Da ist jede Menge Vergnügen, Spaß und Abenteurer bei den zahlreichen Fahrgeschäften und Jahrmarktsständen angesagt. Der Familientag am Dienstag, 8. September, macht seinem Namen durch ermäßigte Preise an den Fahrgeschäften alle Ehre. Hochwertiges Kunsthandwerk gibt's an allen Festtagen gleich nebenan: auf dem Kunsthandwerkermarkt, der schon weit über die Grenzen bekannt ist.

….und die Musik hört niemals auf in Bernkastel-Kues...

Fast nahtlos an das Weinfest anschließend, gibt die Big Band der Bundeswehr am Mittwoch, 9. September um 20 Uhr ein Benefizkonzert am Moselufer in Bernkastel. Gespielt wird Swing, Rock und Popmusik – von Michael Jackson über Queen bis hin zu Roxette - und das bei freiem Eintritt!

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 17. August 2015 um 08:36 Uhr | 3266 Aufrufe

, , ,

Ürzig liegt an einer der schönsten Stellen an der Mosel, inmitten der berühmten Weinlage „Ürziger Würzgarten“. Hier steht auch die älteste Sonnenuhr des Moseltals. In dem romantischen Weinort bieten zahlreiche Weinlokale und Straußwirtschaften kulinarische Köstlichkeiten und Moselweine direkt vom Winzer an.

Auch Harley Davidson Fans haben diesen Ort vor 17 Jahren entdeckt. Seitdem steht das Motorradtreffen „Moselwein meets Harley“ für zwei unterschiedliche Welten, die am Wochenende vom 7. bis 9. August zusammenkommen. Am Freitag den 7. August eröffnet die Weinkönigin Lisa mit Begleitung der Winzerkapelle das Event. Danach bieten Winzer über 100 Riesling-Weine aus der weltbekannten Lage des Ürziger Würzgartens. Die Einmaligkeit und das hohe Qualitätsniveau ausgesuchter Weine ist ein Erlebnis, nicht nur für Weinkenner. Der Samstag startet mit einem gemeinsamen Harleyfrühstück im Festzelt am Moselufer. Danach geht es um 13 Uhr zur Mosel-Panorama-Ausfahrt über Bernkstel-Kues, Minheim und Wittlich-Innenstadt. Gefeiert wird abends wieder in Ürzig im Festzelt mit bekannten Musikgruppen bis Sonntag abend.

 

Mülheimer Markt - Großes Mosel-Volksfest der Grafschaft mit Kundsthandwerkermarkt im Moselweinort Mülheim vom 4. bis 6. August 2015

In Mühlheim geht die Feier mitten in der Woche los. Der Mühlheimer Markt ist ein großes Moselfest mit Kunsthandwerkermarkt und einem großen Festumzug. Was früher ein traditioneller Vieh- und Krammarkt war, ist heute ein Weinfest. Eine gute Gelegenheit, um an der Grafschafter Weinprobe teilzunehmen. Neben dem Festumzug am Mittwoch ist die Zeppelin-Weinverlosung ein weiterer Höhepunkt der Festtage. Mit etwas Glück können Sie Weine der Weinlage „Mülheimer Sonnenlay“, gewinnen. Diese Weine haben eine besondere Geschichte. Denn das Bordrestaurant des Luftschiffes 127 „Graf Zeppelin“, servierte 1930 den Moselwein der berühmten Einzellage Mülheimer Sonnenlay zum Essen. Das Weingut Mauch Michels in Mühlheim erinnert seit 2009 mit originalen Flaschenetiketten an die transatlantischen Fahrten des Luftschiffes. Diese Weinflaschen sind ein außergewöhnliches Souvenir mit einem besonderen Geschmack in die Vergangenheit. Die wunderschönen Etiketten sind nicht nur für Weintrinker, sondern auch für Sammler interessant. Die Vergangenheit wird zum Festumzug mit einem nachgebauten Luftschiff wiederbelebt. Winzer der Gemeinde haben das fast zehn Meter lange Luftschiff 1984 in ihrer Freizeit nachgebaut, das an Festumzügen durch die Straßen Mühlheims fährt.

Hier kurz die Geschichte des Luftschiffes „Graf Zeppelin“

Die Starrluftschiffe wurden nach dem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt (1838 – 1917). Ein Gerüst aus Trägern und Streben gibt die aerodynamische Form des Schiffskörpers vor. Die Montage des ersten Zeppelin-Starrluftschiffes in einer schwimmenden Montagehalle begann 1899 in Friedrichshafen am Bodensee. Den ersten Aufstieg beobachteten 12000 Zuschauer am 2. Juli 1900. Die Fahrt dauerte nur 18 Minuten bis das Luftschiff auf dem Wasser notlanden musste. Trotzdem war dies der Start für die Entwicklung der zivilen und militärischen Luftfahrt. Das LZ 127 „Graf Zeppelin“ stieg zum ersten Mal am 18. September 1928 auf. Mit einer Länge von 237 Meter und einem Traggasvolumen von bis zu 105.000 m³ konnte das Luftschiff mit Benzin oder Gas angetrieben werden. Zunächst wurde das neue Luftschiff zu Demonstrationsfahrten, unter anderem auch nach Amerika genutzt.

Nochmal in Kürze: Eröffnung auf den Festwiesen am Dienstag, Mittwoch Festumzug durch Mühlheim, am Donnerstag Kunsthandwerker- und Bauernmarkt.

Mittelalterfest auf der Reichsburg Cochem vom 1 – 2. August

Auf der Reichsburg Cochem trifft man an diesem Wochenende Handwerker, Gaukler und Söldner in mittelalterlichen Gewändern an. Mit einer traumhaften Kulisse der alten Reichsburg wird der Besucher sofort ins Mittelalter versetzt. Rustikale Stände, Aktionsbühnen ein mittelalterliches Marktszenario mit einem spannenden Programm bei „Kurtzweyl und Speyss und Tranck“. Aber auch ohne Mittelalterfest ist die Burg einen Besuch wert.

 

 

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Sonntag, 02. August 2015 um 08:35 Uhr | 3226 Aufrufe

, , , ,

Seite 12 von 99 Seiten « Erste  < 10 11 12 13 14 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top