Wenn das Thermometer steigt, gibt es nur eins – eine Abkühlung im Wasser. An der Mosel können sie ihre Freizeit ganz unterschiedlich gestalten. Wasserskisport, eine Schiffsrundfahrt, oder selbst mit einem Kleinboot auf der Mosel fahren.
Für Wasserratten ist die Mosel ein wahres Paradies. Zahlreiche Schwimmbäder laden zum Planschen ein. Die meisten davon wurden innerhalb der letzten 5 Jahre um- oder neugebaut und verfügen dementsprechend über modernste Einrichtungen, die das Schwimmen zum Vergnügen machen. Von langen Wasserrutschen in Zell und Kröv bis hin zu Wellenbad in Cochem werden die verschiedensten Attraktionen geboten.
Hier eine Auswahl:
Bernkastel-Kues: Hallen- und Freibad, Am Schulsportzentrum, Tel. 06531/3003
Beheiztes Frei- und Hallenbad mit großer Spiel-,Sport- und Sonnenwiese.
offen: Mo, Di, Do, Fr 8 - 21 Uhr, Mi 8 - 19 Uhr, Sa 8 - 19 Uhr, So 8 - 13 Uhr

Cochem: Freizeitzentrum, Klottener Str. 17, Tel. 02671/97 99 0.
Wellenbad mit Riesenrutsche, Whirlpool, Solarien.
 Öffnungszeiten: Montag 14h - 22 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9 - 22 Uhr, Mittwoch und Freitag 10 - 22 Uhr, Samstag /Sonntag und an Feiertagen 10 - 19 Uhr


Zell: Erlebnisbad Zeller Land, Sportzentrum, Tel.: 06542/4830
Modernes Erlebnisbad mit superlanger Wasserrutsche. Hallen- und Freibad. Whirlpool. Sauna, Solarium. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 13 - 21.30 Uhr, in den Schulferien bereits ab 9 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9 - 18 Uhr
Bad Bertrich: Thermal-, Hallen- und Freibad, Clara-Viebig-Str., Tel: 02674/932200
Thermalbad mit Sauna, Außenbereich, Wasserschwalldüsen, Whirlpool.
offen: Montag bis Freitag 7 Uhr - 22 Uhr, Samstag/Sonntag und an Feiertagen: 8.30 - 19.30 Uhr 

Lassen Sie sich im Hotel „Zum Kurfürsten“ in einer frischen Quelle des Wohlbefindens verwöhnen!

Wasserskisport ist an folgenden Abschnitten möglich:
Bei Bernkastel-Kues, Graach und Wehlen 
Von Stromkilometer 126,2 bis 128,7 
(linkes Moselufer) 


Bei Wintrich 
Von Stromkilometer 142,1 bis 143 und von Stromkilometer 147,2 bis 147,8 
(jeweils rechtes Moselufer)
Bei Enkirch
 oberhalb der Staustufe Enkirch bei Stromkilometer 104,4 bis 105,3

Oder genießen Sie die tolle Aussicht mal von der Schiffsperspektive. Vorbei an weltberühmten Weinlagen und romantischen Winzerdörfern. Es gibt täglich Rundfahrten zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach, Tagesfahrten nach Cochem und nach Koblenz, oder Abendfahrten mit Musik und Tanz. Weitere Infos: http://www.mosel-personenschifffahrt.de oder www.heute-in-trier.de
Das Expostsschiff „Telegraaf IV“ von 1928 ist ein ganz besonderes Erlebnis auf einem außergewöhnlichen Schiff. Früher ist das Schiff zwischen Rotterdam Antwerpen gefahren. Das Schiff wurde 1994 restauriert und im alten Stil erhalten. Es können auf drei Decks bis zu 200 Personen feiern. Sie finden das Schiff in Pölich, unterhalb von Mehring oder in Schweich bei Trier.  Weitere Infos: http://www.telegraaf.de

In der Region Cochem gibt es den Kleinbootsverleih Tibus
. Dort werden offene Motorboote bis zu 7 Personen verliehen. Es ist kein Führerschein
 notwendig. Infos: Tourist Information
 Telefon: 02671 / 8692

In der Region Lieser gibt es den Bootsverleih Frey
, Moselstraße 53
, Telefon: 06531 / 4619

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 13. August 2013 um 20:15 Uhr in Mosel | 5336 Aufrufe

, , , ,

Ein Weinfest an der Mosel ist für jeden Besucher ein Erlebnis.
Auf den Festen trifft man Moselaner, lernt Traditionen kennen und den guten Moselwein genießen.

Kröv - “Spaß auf der Gass”
Unter diesem Motto feiert Kröv vom 9.-11. August sein 8. Straßenfest in der Robert-Schuman-Straße.

 19 Betriebe verwöhnen Sie in diesem Jahr neben guten Kröver Weinen mit ausgefallenen kulinarischen Spezialitäten aus der heimischen und ausländischen Küche.

 Live-Bands aus Deutschland, Luxemburg und Schottland spielen an den Ständen und auf der Straße.

 Tanzgruppen, Stelzenläufer und Bollo der Bär werden durch die Gassen ziehen. Am Sonntag ist großer Familientag mit viel Musik und Attraktionen für Groß und Klein. Zur offiziellen Eröffnung spielt die Winzerkapelle Kröv. Danach geht es weiter auf der Gass mit PitPete (One-Man-Band), Double-Uplift (Alternative Acoustic Music), Jugendprinzengarde Kröv mit ihrem Showtanz “Sister-Act” und weiteren Livebands an den Ständen.
Am Samstag, 10. August ab 12 Uhr spielen wieder verschiedenen Live Bands an den Ständen, unter anderem das Alphorntrio der Mosel, die Moseltaler.
Gegen 18 Uhr kommen die Schotten mit ihrem neuen Programm ,,Spirit of the Highlands’’ Diese 15-köpfige schottische Band ist absolut sehenswert! Weiter geht’s mit: Double-Uplift (Alternative Acoustic Music), Prinzengarde Kröv mit ihrem Showtanz “Bollywood”, Seildarbietungen “Ungarisches Blut” und “Fever”, Kunstausstellung/Schmuckkreationen/Schaumalen an Stand 14 und weiteren Livebands an den Ständen.
Am Sonntag, 11.August ab 11Uhr ist großer Familientag

. 
Es spielen Double-Uplift (Alternative Acoustic Music), PitPete (die One-Man-Band), Ottweiler Stadtmusikaten, Seildarbietungen “Ungarisches Blut” und “Fever”, Kunstausstellung/Schmuckkreationen/Schaumalen an Stand 14, Bollo der Bär und seinen Freunden vom Landal Green Park, Kinderschminken, Hüpfburg. Um 16 Uhr
 können Sie mit ein wenig Glück einen Urlaub im Landal Green Park für 6 Personen gewinnen.


Harleytreffen in Ürzig
Die Harleyfreunde treffen sich zum 15. Mal vom 9. bis 11. August in Ürzig zum Weinfest.
Am Freitag, 9. August werden über 100 Riesling-Weine aus der weltbekannten Lage des Ürziger Würzgartens von den Winzern persönlich angeboten. Genießen Sie diese Einmaligkeit und das hohe Qualitätsniveau! Danach wird bis in die Nacht getanzt.
Am Samstagmorgen um 8 Uhr geht es weiter mit einem Harleyfrühstück im Gästehaus Reck “Kiek im rin”. Ab 13 Uhr fahren alle Harleys über Bernkastel-Kues, Piesport durch das wunderschöne Moseltal nach Wittlich-Innenstadt zum Marktplatz. Gegen abend um 19.30 Uhr wird die Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen abgeholt. Die erfolgreiche Countrysängerin Gitty Fischer singt um 22 Uhr. Auch am Sonntag gibt es noch jede Menge Stimmung und Musik.

Weitere Infos: http://www.uerzig-mosel.de/harley-treffen.htm


Weinfest in Zell/Merl
Ganz in der Nähe von Bernkastel-Kues befindet sich das Moselörtchen Zell/Merl. Probieren Sie dort die typischen Moselweine von den Zeller Steillagen auf dem Weinfest vom 9. bis 12. August. Das Merler Weinfest hat den Pissamann, den es nur dort gibt. Diese Figur in einem Weinfass wurde 1952 von einem Fassküfer und einem Schreiner erschaffen. Seit 2005 wird das Männchen in einem Weinfass wieder durch das ganze Dorf getragen und beerdigt.

Auf diesem Weinfest kann man in altbewährter „Merler Roas Weise“ feiern, tanzen und genießen. Die Winzer bieten ihre hervorragenden Weine aus den bekannten Merler Weinlagen an. Der Merler Pissamann ist mittlerweile zum Logo des Weinfestes geworden. Natürlich gibt es auch einen Pissamann-Weinlehrpfad, der 2010 eingeweiht wurde. Dieser Weg eignet sich hervorragend, um diese schöne Gegend näher kennenzulernen. Die Wanderung führt Sie durch die Merler Weinberge mit Spitzensteillagen und wunderschönen Aussichtspunkten auf die Mosel, den romantischen Weinorten und die gegenüberliegende Marienburg, Burg Arras und Prinzenkopfturm.
Auf 15 Tafeln werden Sie anschaulich über die Arbeiten der Winzer, die Rebsorten, Weinlagen und Terroir informiert. Dabei bekommt man nicht nur einen kleinen Einblick in die moselländische Weinwelt, sondern lernt auch die Bezeichnungen für die einzelnen Arbeitsschritte auf Merler Platt kennen.
Die Wegstrecke beträgt ca. 6,5 km und dauert etwa 2 Stunden. Rasten Sie auf den Ruhebänken, genießen Sie die Steillagen-Rieslinge und schauen Sie dabei den Winzern ruhig mal über die Schulter, dann schmeckt’s besonders gut. „Der Wein prägt die Landschaft und die Landschaft prägt den Wein“. Nach der Wanderung feiern sie mit den Moselanern auf dem Weinfest.

Weitere Infos: http://www.zell-mosel.com/html/Veranstaltungen/august.html

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 03. August 2013 um 21:23 Uhr in Mosel | 5180 Aufrufe

, , , , , , ,

Bernkastel-Kues, Juli 2013. Gute Nachrichten aus dem Ferienland Bernkastel-Kues. Die Wanderwoche „WanderKulTour“ wird im nächsten Jahr fortgesetzt. Vom 9. bis 18. Mai 2014 heißt es wieder: Schuhe geschnürt, Rucksack gepackt und auf ins Ferienland Bernkastel-Kues.

Nach der erfolgreichen Premiere der Wanderwoche in diesem Jahr ist den Verantwortlichen von der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH die Entscheidung leicht gefallen. „Die Reaktionen der Teilnehmer waren durchweg positiv“, so Anne Bohn, Projektmanagerin der WanderKulTour, „es war schnell entschieden, dass wir die Wanderwoche fortsetzen werden“. In 2014 wird der Wanderevent erweitert und das Programm ausgebaut.

„Die bestehenden Wanderungen werden durch neue Konzepte ergänzt“, so Christina Jochum von der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH, „die zwei zusätzlichen Tage bieten mehr Raum für Ideen“. Planung und Organisation der Veranstaltung sind angelaufen und werden bald bereits sichtbar sein. Welche Wanderungen im kommenden Jahr im Programm erscheinen, steht im Einzelnen noch nicht fest. Auf jeden Fall dabei sein werden die Publikumslieblinge der diesjährigen Veranstaltung.

Thematische Konzepte wie die kulinarische Wanderung, die Singlewanderung, genauso wie die Orgelwanderung erfreuten sich vieler Teilnehmer und großer Begeisterung. Die Wanderung schlechthin darf natürlich nicht fehlen: die 24-Stunden-Wanderung durch das Ferienland Bernkastel-Kues! Streckenführung und Distanzen werden noch nicht verraten, aber: es wird wieder der ultimative Test für alle Wander-Freaks.

„Die Wanderwoche hat sich definitiv bewährt“, sagt Jörg Lautwein, Geschäftsführer der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH, „wir freuen uns, dass wir diese neuartige Veranstaltung auch im nächsten Jahr den Gästen und Besuchern unserer Region anbieten können“. Aktuelle Informationen über die „WanderKulTour 2014“ und das Programm gibt’s ab September im Internet unter http://www.wanderkultour-bernkastel.de
. Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH, Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues, Fon 06531/500190, 06531/5001919, .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen), http://www.bernkastel.de www.w,anderkultour-bernkastel.de, .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen).

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 23. Juli 2013 um 13:21 Uhr in Mosel, Ferienregion | 5028 Aufrufe

, , , ,

Der kleine Marktplatz in Zell ist Mittelpunkt des romantischen Moselstädtchens. Hier steht auf einem Brunnen das Markenzeichen der Zeller Weine, die “Schwarze Katz”. Schräg gegenüber vom Rathaus wird unter den Bögen der alten Marktlaube zu mancher Gelegenheit Wein ausgeschenkt. Von dort kann man sich gut vorstellen, wie damals die alten Römer in Richtung Mainz gefahren sind. Diese alte Römerstraße geht steil von der Mosel auf den Hunsrück bis nach Mainz und Andernach und verdankt die Entsehung von Zell. Damals war der Ort eine Straßenstation mit Lagerhäusern und Rastplätzen.

Heute kommen die Leute aus anderen Gründen nach Zell. Wie
diesen Samstag, am 20. Juli zur „Langen Tafel“. Dann stehen auf der Balduinstraße über 400 laufende Meter festlich geschmückte Tische mit köstlichen Moselspezialitäten. Gastronomen, Winzer und Straußwirtschaften bieten ab 11 Uhr bis in die Nacht hinein ihre Spezialitäten aus Küche und Keller an. Für die kleinen Gäste gibt es um 12.00 Uhr ab „Zeller Schwarze Katz“- Brunnen eine Kinderstadtführung mit der Weinhexe. Anschließend um 14.00 Uhr können sich alle Kinder mit einer kostenfreien Portion Spagetti stärken.

In der Abenddämmerung sorgen hunderte von Laternen mit ihrem Kerzenschimmer für warmes Licht und besondere Gemütlichkeit in einer langen Nacht. Um 22.00 Uhr entführt Sie der Zeller Stadtgeist ab „Zeller Schwarze Katz“- Brunnen zu einem nächtlichen Stadtrundgang mit anschließender Kellerführung mit der Zeller Kelterlaus.

Die „Zeller Schwarze Katz“ wird nicht nur in Flasche und Glas serviert, sondern auch wieder auf der Bühne. In der historischen Aufführung um 17.00 Uhr und um 19.00 Uhr am „Zeller Schwarze Katz“- Brunnen geht es um die Geschichte. Aber wie kam es eigentlich zu diesem seltsamen Namen für einen Moselwein? Es wird erzählt, dass 1863 Aachener Kaufleute die Stadt Zell besuchten, um Wein zu kaufen. Nach einer ausgedehnten Weinprobe konnten sie sich nicht zwischen drei Fässern entscheiden. Als eine schwarze Katze in den Weinkeller kam, auf eines der Fässer sprang und dieses fauchend „verteidigte“, entschied man sich für dieses Weinfass. Sie kauften das Fuder, ein altes Maß für ein Weinfass. Es dauerte nicht lange und die Kaufleute kamen nach Zell zurück, um die gesamten Weine aus dieser Weinlage zu kaufen. Als sie den Winzer an die schwarze Hauskatze erinnerten und ihm erzählten, dass der Wein mit dem Namen ” Zeller Schwarze Katz ” großen Anklang bei ihren Verkaufsstellen gefunden habe, staunte der Winzer nicht schlecht. Auch damals gehörte Marketing zu den wichtigsten Verkaufsstrategien. Der Absatz dieses Weines war ein solcher Erfolg, dass sie später alle Weine der entsprechenden Weinbergslage aufkauften. Die Weinlage erhielt danach ihren Namen „Schwarze Katz“. In der langen Nacht können sie die Zeller Schwarze Katz in Flaschen von herb bis edelsüß probieren und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Weiter Infos: http://www.zellerland.de/

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 19. Juli 2013 um 18:56 Uhr in Mosel, Veranstaltungen | 4371 Aufrufe

, , , , ,

Zeltingen-Rachtig, liegt umgeben von Weinbergen in der großen Moselschleife, zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach. Hier sind die Weinlagen Zeltinger Sonnenuhr und Zeltinger Himmelreich zu Hause und es wird das ganze Jahr durch gefeiert. Zur Zeltinger Weinkirmes mit öffentlicher Mittelmosel-Riesling-Weinprobe, Rachtinger Weinkirmes mit Montagsmarkt, zum Weinhöfefest und an den Tagen der offenen Weinkeller kommen viele Touristen und Einheimische. Etwas ganz besonderes ist die Operette „Zeltinger Himmelreich“, die zuletzt 2011 aufgeführt wurde. Dann ist das ganze Dorf auf den Beinen. Mindestens 100 Laiendarsteller aus Zeltingen und Rachtig spielen auf dem historischen Marktplatz, die tagsüber ihren Berufen nachgehen - die meisten arbeiten im Weinbau. Natürlich spielt der Wein in der Operette die Hauptrolle. 

Und hier die Geschichte: Im Jahr 1780, begehren die Winzersleute gegen ihren Landsherrn, den Kurfürsten zu Cöln auf. Sie wollen den Zehnten nicht mehr zahlen, der alljährlich in Form von Wein aus den hervorragenden Zeltinger Weinlagen „Zeltinger Himmelreich, Schloßberg Sonnenuhr und Deutschherrenberg” zu erbringen ist. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörten beide Ortschaften zum Kurfürstentum Köln. Der Erzbischof Kunibert von Köln (623-663) soll vom moselfränkischen Adel stammen und auf einer Burg bei Zeltingen geboren sein. Zurück zur Operette: Man lässt dem Kurfürsten ausrichten, der Wein sei in diesem Jahr so sauer, dass er unmöglich bei Hofe kredenzt werden könne. Als urplötzlich ein Abgesandter des Kurfürsten auftaucht, um sich vor Ort von der Qualität des Weines zu überzeugen, ist die Aufregung verständlicherweise groß. Doch mit einer List gelingt es den pfiffigen Winzern, den Kontrolleur hinters Licht zu führen. Natürlich gehört zu dieser Operette auch eine Liebesgeschichte.

Der Ursprung dieser Operette geht zurück in die 50ziger Jahre, als Zeltingen-Rachtig einen Lieder-Wettbewerb ausschrieb. Thema sollte die bekannte Weinlage „Zeltinger Himmelreich” sein. Als der Komponist Werner Stamm drei Wochen Urlaub in Zeltingen-Rachtig machte, gefiel ihm der Ort so gut, dass er gleich eine ganze Operette über das Winzerleben und über eine fast wahre Begebenheit aus dem des 18. Jahrhundert schrieb.

Die Uraufführung war am 5. Januar 1955 im Hotel Nicolay zur Post. Seitdem wird die Operette alle zwei Jahre mit fünf Vorstellungen aufgeführt. Die Freilichtbühne steht seit 1980 auf dem Marktplatz von Zeltingen, der zugleich der Ort der Handlung ist - authentischer geht’s nicht.
Dieses Jahr stehen sechs Aufführungen auf dem Festspielprogramm: 20. Juli, 21.Juli, 24. Juli, 27. Juli und am 28. Juli, jeweils um 21.00 Uhr.
 Aufgrund des sehr guten Kartenvorverkaufs wurde für den 25.07. eine Zusatz-Vorstellung festgelegt, Hierfür sind noch Karten in allen Kategorien erhältlich.
 Ansonsten gibt es nur noch Restkarten für die Sonntags-Vorstellungen.

Weitere Infos: http://www.zeltingen-rachtig.de

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Sonntag, 14. Juli 2013 um 20:02 Uhr in Mosel | 4318 Aufrufe

, , , , , ,

Seite 26 von 99 Seiten « Erste  < 24 25 26 27 28 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top