Seit 1555 erlaubten die Grafen von Veldenz dem Ort Mülheim einen Markt- und Gerichtstag abzuhalten. Das war der erste Mittwoch im August. Deshalb wird seit 470 Jahren in der ersten Augustwoche der Mülheimer Markt gefeiert. Heute gibt es ein Weinfest, ein Festzug und den Rummelplatz. Obwohl der Mülheimer Markt nicht an einem Wochenende stattfindet, kommen jedes Jahr viele Besucher. Der Spielmannszug eröffnet am Dienstag den Markt. Auf der Grafschafter Weinprobe im Festzelt von Mülheim krönt die Moselkönigin Katarina Okfen die neue Weinkönigin der Sonnenlay „Julia I“. Ab 18.30 Uhr ist das Festzelt geöffnet. Der Eintritt kostet 16 Euro. Die 21-jährige Studentin Katarina Okfen präsentiert den Moselwein in aller Welt. Für ihren Job müssen die Moselköniginnen ein fundiertes Wissen über Weinbau, Marketing und Verbraucherberatung mitbringen.

Der große Festzug hat dieses Jahr das Motto “Ein Kinderbuch und ein Glas Wein - dazu laden wir Euch herzlich ein.” Viele Trachten und Tanzgruppen ziehen durch die Straßen und zeigen wie die Mosellaner feiern können. Am Donnerstag wird nach dem Frühschoppen der Bauernmarkt eröffnet. Ab 17.00 Uhr ist die großen Zeppelinverlosung. Auf jeden Fall ist von Dienstag bis Donnerstag auf der Festwiese in Mülheim immer was los.
Noch etwas zur Gecchichte Mülheims. Die Römer gingen, die Franken kamen. Der Bischof von Verdun Agericus Molinem regierte von 591 bis 1552 über das Gebiet. Die Fürsten wurden von Bischöfen eingesetzt, diese konnten sich immer selbständiger machen und trugen seit 1129 den Grafentitel. Mal Kurpfalz, seit 1795 Bayern, dann wieder französische Herrschaft und schließlich preußisch-deutscher Amtsort bis 1971. Mülheim und die Grafschaft Veldenz hat eine bewegte Vergangenheit, die noch in Ruinen zu erkunden ist. Die Villa Romana und das Schloss Veldenz. Das Schloss ist eine Burgruine 1,5 Kilometer von Veldenz entfernt. Diese Anlage war im 15 Jahrhundert die größte Burg an der Mittelmosel. Nach dem 30jährigen Krieg wurde sie 1681 als Steinbruch genutzt, dann gehörte sie der Kurpfalz, dann den Bayern und heute ist sie im Privatbesitz der Familie Haufs-Brusberg.

Wer auf den Pfaden der Vergangenheit wandeln möchte hat noch weitere Gelegengheiten dazu. Ein Signalturm aus dem 12. Jahrhundert, ein Münzhaus ein Keltenwall und dazu verschiedene Museen mit thematischen Ausstellungen. In der Natur finden sich auch einige Sehenswürdigkeiten. Auf der Josefinenhöhe hat man einen unglaublichen Ausblick nach Veldenz bis zum Hunsrück. Weitere interessante Plätze sind der Wildgarten oder der Pionierfelsen. Mülheim liegt direkt an einem Berg, der komplett mit Weinreben bepflanzt ist. Angeblich der einzige Berg in Europa. Wer nur zum Bauernmarkt möchte, hier das Programm: http://www.muelheimmosel.de/marktvorverkauf.html

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 02. August 2010 um 07:52 Uhr in Mosel | 8565 Aufrufe

, , , ,

Twitter
gilt als die erfolgreichste Anwendung von Mikroblogging und ist eine kostenlose Plattform für das Publizieren von Kurznachrichten. Es wird auch als soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet definiert. Twitter wurde im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt und gewann 2007 den South by Southwest Web Award in der Kategorie Blogs.
Facebook
ist eine Website zur Bildung und Unterhaltung sozialer Netzwerke, die der Firma Facebook Inc. mit Sitz im kalifornischen Palo Alto gehört. Größte Anteilseigner sind Mark Zuckerberg (30 Prozent), Peter Thiel (7 Prozent), Digital Sky Technologies (6,9 Prozent)[1] und Microsoft (1,6 Prozent). Am 5. Februar 2010, zum sechsten Jubiläum der Website, hatte die Plattform nach eigenen Angaben 400 Millionen aktive Nutzer weltweit.
YouTube
ist ein am 15. Februar 2005 von den drei ehemaligen PayPal-Mitarbeitern Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim gegründetes Internet-Videoportal mit Sitz in San Bruno, Kalifornien, auf dem die Benutzer kostenlos Video-Clips ansehen und hochladen können. Am 9. Oktober 2006 gab Google die Übernahme von YouTube bekannt.
Ein Blog
oder auch Web-Log Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit - meist öffentlich - einsehbares Tagebuch oder Journal in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. So wie der Mosel-Blog oder Wellness-Blog.
Die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues ist seit Mai dieses Jahres noch mehr als bisher in der virtuellen Welt der Medien aktiv. Facebook, Twitter, youtube ... als Ferienland Bernkastel-Kues will sich die Region vorstellen und neue Freunde und Gäste „erobern”. Informationen über Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen - in der Tat kann auf Facebook auch gebucht werden -, Veranstaltungshinweise, Fotos aus der Region, Verknüpfungen mit youtube, twitter, etc - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Der nachfolgenden links bringen Sie auf die Seite „Ferienland Bernkastel-Kues” auf Facebook bzw. auf „BernkastelKues” bei Twitter. http://www.facebook.com/Ferienland.Bernkastel.Kues


 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 30. Juli 2010 um 12:21 Uhr in Mosel | 5974 Aufrufe

, , , , ,

Die Mosel bietet für Wassersportler viele Möglichkeiten. Gemütlich die Mosel entlang mit dem Ruderboot, oder etwas schneller mit dem Motorboot. Bei Wind kann man sogar surfen.

Wasserskifahrer müssen nicht an die französische Riviera fahren. An der Mosel auch günstige Bedingungen für diesen Sport. Wasserskistrecken befinden sich bei Traben-Trarbach und Müden. In der Nähe von Winningen gibt es sogar eine Jetskistrecke.

Wasserski kann jeder erlernen. Anfänger fahren solange mit einer Stange neben dem Boot, bis der Lehrer alle Haltungsfehler verbessert hat. Die Hände greifen die Stange in Schulterbreite. Dabei sind die Arme ganz schlaff, nur die Hände greifen richtig zu. Beide Knie werden dicht an die Brust gezogen, bis die Skier mit der Spitze aus dem Wasser kommen. Haltung bewahren und das Boot fährt langsam an. Die ganze Kraft ist jetzt in den Händen. Die Skier müssen gut zusammen bleiben. Wichtig ist einfach nichts tun. Das Boot wird schneller und jetzt ist Haltung angesagt. Brust raus, Rücken gerade und die Beine locker im Knie. Nach vorne schauen und die Skier zusammenhalten. Nur wer nach unten schaut, keine Körperspannung hat oder nicht auf den Trainer hört, fällt ins Wasser. Wer dann an der lange Leine fährt, der hat es geschafft und wird immer wieder Wasserski fahren.

An der Mosel gibt es verschiedene Gelegenheiten, Wassersport kennenzulernen. Auf der Banane reiten, im Reifen in der Mosel paddeln oder mit Wasserskier an den Moselorten vorbeifahren. Hier ist alles möglich. Der Wassersportclub Schweich bietet an fünf Abenden einen Intensivkurs für den Motorbootführerschein Binnen an. Führer von Segel- oder Motorbooten bis 15 Meter lang brauchen den Sportbootführerschein Binnen.

Der Yachtclub Schweich feiert von Freitag, 30. Juli bis Sonntag, 1. August das internationale Hafenfest. In der Region gehört das Fest zu den großen Veranstaltungen. Von Bernkastel können Radfahrer auf dem Moselradweg bis zum Festplatz in Schweich fahren. 40 Kilometer vorbei an den Winzerorten Piesport, Neumagen Dhron und Klüsserath immer mit Blick auf die Mosel und den Weinbergen. 

Am Freitagabend fahren beleuchtete Boote mit den Weinköniginnen die Mosel entlang. Livemusik spielt das ganze Wochenende.

Am Samstag 21.30 Uhr werden die deutschen Vizemeister Junioren im Gardetanzsport auftreten. Später steigt das große Feuerwerk. Am Sonntag ist Familientag und die Kinder brauchen sich nicht mehr zu langweilen. Kinderschminken, Luftballonwettbewerb, Tanzvorführungen, Hüpfburgen oder eine Tretbootfahrt auf der Mosel gewinnen. Das alles ist ab 14 Uhr möglich.
Wer die Mosel von oben erkunden will, kann Hubschrauberfahrten für 35 Euro im Vorverkauf buchen. Telefon: 01754044185.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 26. Juli 2010 um 10:28 Uhr in Mosel | 5635 Aufrufe

, , , , , , ,

Wie damals im Jahr 220 vor Christi schlagen dieses Wochenende in Neumagen Dhron die Römer auf. Damals transportierte das weltberümte römische Weinschiff vier 1000 Liter Fässer Moselwein. In der Römerzeit diente die Mosel als Transport- und Reiseweg zum Mittelrhein und nach Lothringen. Besatzungstruppen kamen aus Frankreich ins Moseltal und brachten Nachschub für die römischen Legionen, die sich an der Mosel niederliessen. 42 Sklaven ruderten die Mosel flussabwärts, vorbei an der Mosellorely, der Martyerkapelle und der Konstantinhöhe.

An diesem Wochenende werden weder Sklaven noch gefüllte Weinfässer geladen. Auf der Stella Noviomagi kann sich jeder Besucher an eine der 42 Ruder setzen und die Landschaft genießen ohne zu schwitzen. Die Grundlage des Nachbaus ist eine römische Handelsgaleere, die als Grabbeigabe eines Weinhändlers 1882 gefunden wurde. 1981 entdeckte man Reste von fünf römischen Galeeren. 2007 konnte endlich der erste Nachbau zu Wasser gehen. Der Stern von Neumagen, auf lateinisch Stella Noviomagi steht für Touristen und Veranstaltungen bereit. Zwischendurch darf der Besucher die köstlichen Weine und moselfränkische Spezialitäten probieren und mit der neuen Weinkönigin Christina III anstoßen. Vom Hotel Zum Kurfürsten bis Neumagen Dhron sind es rund 20 Kilometer. Es muss nicht immer Party sein. Mit professionellen Wanderbegleitern lernen sie vom 11. bis 17.7. über Geologie, Wein, Landschaft oder Geschichte die Mosel kennen.

Das Schiff kann auch an anderen Tagen gechartert werden. Eine zweistündige Charterfahrt kostet 380 Euro. Bis 40 Personen haben an Bord Platz. Ein Kapitän und ein Matrose sind im Preis enthalten. Sportliche Gruppen können das Boot mit 20 Mann rudern. Die Landschaft mit ihren Weinbergen ist von der Mosel aus besonders reizvoll. Von Neumagen-Dhron, Trittenheim, Piesport und Minheim mit Sehenswürdigkeiten wie die Konstantinhöhe, die Märthyrerkapelle und die Mosellorely inbegriffen.
Der römische Dichter und Konsul Decimus Magnus Ausonius preist im Mosellalied Land der Treverer und die besondere Schönheit des Moseltals bei Neumagen-Dhron, dem alten Noviomagum der Römer. In dem ältesten Mosellied „Mosella“ wird die Arbeit der Menschen, die Art der Bebauung und die Schifffahrt dargestellt. Im Jahr 368 nach Christo reiste Ausonius über Bingen nach Trier und sah zum ersten mal das Moseltal mit der konstantinischen Burg. Ausonius kam aus Bordeaux und verglich die Mosel mit seiner südländischen Heimat.
Neumagen-Dhron hat einen Yachthafen mit 80 Liegeplätzen für Boote bis 15 Meter Länge und 15 Gastliegeplätze. Das gesamte Hafenbecken ist 2,20 Meter tief. Hier werden Boote verliehen, die ohne Führerschein gefahren werden. Für Einsteiger werden Führerscheinkurse und Slipperttraining angeboten.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 12. Juli 2010 um 14:47 Uhr in Mosel | 6031 Aufrufe

, , , , , ,

Dieses Wochenende ist alles möglich. Moselweinfestival oder Moselmusikfestival. Vom 9. bis 12. Juli feiern die Moselaner das Moselweinfestival in Traben-Trarbach. Europäische Küche mit Jugendstilatmospähre, abends Kabarett im Keller oder Chansons im Nachtcafe.
Dieses Wochenende ist alles möglich. Moselweinfestival oder Moselmusikfestival. Vom 9. bis 12. Juli feiern die Moselaner das Moselweinfestival in Traben-Trarbach. Europäische Küche mit Jugendstil-atmosphäre, abends Kabarett im Keller oder Chansons im Nachtcafe.
Das Moselmusikfestival gibt es schon seit 25 Jahren und ist das größte in Rheinland Pfalz. Robert Schumann (1810-1856) und Frédéric Chopin (1810-1849) feiern auch einen Geburtstag. Allerdings ihren 200sten. Deshalb stehen beide im Mittelpunkt des Festivals.

Robert Schumann wurde in 1810 Zwickau geboren und starb 1856 in Endenich, einem Ortsteil von Bonn. Der Satz „Mir träumte, ich wäre im Rhein ertrunken“ notierte er mit 19 Jahren in sein Tagebuch. Damals wusste er noch nicht, dass er an den Rhein ziehen wird und einen Selbstmordversuch im Rhein unternimmt. Er war mit der großen Pianistin Clara Schumann verheiratet, in späteren Jahren widmete er sich immer mehr dem Komponieren. Johannes Brahms war ein Bewunderer von Schumann. Durch die Syphillis war er manisch-depressiv und stürzte sich am Rosenmontag 1854 von der Oberkasseler Pontonbrück in den Rhein. Schiffer retteten ihn und nahmen ihn an Bord. 1856 starb er in der Heilanstalt Endenich in Bonn. Das heutige Schumannhaus. Seine Frau Clara überlebte ihn um 40 Jahre. Auf dem alten Friedhof in Bonn ist ein Ehrengrab von Clara und Robert Schumann zu sehen.

Frederic Chopin, einer der einflussreichsten Klavierkomponisten wurde im gleichen Jahr geboren. Sein Vater war Franzose, der nach Polen auswanderte. 1837 traf er George Sand. Mit ihr hatte er eine 10 Jahre dauernde Liebesbeziehung. George Sand war eine selbstbewusste, provozierende Frau. 1839 zog sie nach Valledemosa auf Mallorca. Chopin zog auch nach Mallorca, ein gutes Klima für seine Tuberkolose. Die Mallorquiner erkannten das fremde Paar nicht an, weil sie nicht verheiratet waren. Der Aufenthalt dauerte nur drei Monate. George Sand beschreibt ihre Erfahrungen im Buch „Ein Winter auf Mallorca“. Chopin starb mit 39 Jahren, sehr wahrscheinlich an Tuberkolose. Das Grab ist auf dem Pariser Friedhog Pere Lachaise zu sehen. Sein Herz befindet sich in der Heiligkreuzkirche in Warschau. Ein Wunsch Chopins.

Am 11. Juli verwandelt der „Zauber einer Sommernacht-Broadway Dreams“ auf der schwimmenden Moselbühne Kröv in ein kleines New York. Die Kölner Symphoniker bringen Weltklassiker wie Miss Saigon“, „Phantom der Oper“, „Der Glöckner von Notre Dame“, „Evita“, „Elisabeth“, „La Cage aux Folles“ auf die schwimmende Bühne. Das Konzert ist leider ausverkauft, aber es gibt noch Schönwetterkarten an der Abendkasse. http://www.moselmusikfestival.de/ Das Hotel zum Kurfürsten hat an diesem Wochenende bestimmt auch noch ein Zimmer frei.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 06. Juli 2010 um 12:58 Uhr in Mosel | 3875 Aufrufe

, , , , ,

Seite 57 von 99 Seiten « Erste  < 55 56 57 58 59 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top