„Preßfreiheit mag gut sein, aber Weinsteuerfreiheit ist doch noch besser.“ Die Ständeversammlung verlangte den Erlaß der Weinsteuer, 1845 und 1847 bis zur gänzlichen Abschaffung. Die hohe Moststeuer, Missernten und weite Absatzwege führten in den meisten Moselorten zur Verarmung der Bevölkerung. Das Revolutionsjahr 1848 verunsicherte die Bürger der Stadt. Deshalb gründeten 64 angesehene Bürger eine Bürgerwehr, die für die Sicherheit der Person und Eigentum sorgte. Zu diesem Zweck erhielt Bernkastel 50 Militärgewehre. Die Fahne von 1848 liegt im Heimatmuseum Graacher Tor. Zur Freude der Schankwirte diskutierten die Männer den ganzen Tag über Politik und tranken auf das bevorstehende goldene Zeitalter. Über Politik redet man heute weniger, aber die Bernkasteler Bürgerwehr gibt es heute noch. Der Musikverein wurde 1973 gegründet. Überall wo Feste sind, kann man sie sehen und hören. Auch auf dem Bernkasteler Weihnachtsmarkt. http://bernkasteler-buergerwehr.de/  Falls die Musikgruppe nicht spielt, kann man sich bei Glühwein und Christstollen mit einer Moselrundfahrt trösten. Wochenende ab 13.30 Uhr jede halbe Stunde. http://www.die-mosel.de/

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 18. Dezember 2009 um 19:50 Uhr in Mosel | 6408 Aufrufe

, , ,

Warum nicht in Traben-Trarbach ein Jugendstil-Museumstag einlegen? Traben-Trarbach war Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit zweitgrößter Weinumschlagplatz nach Bordeaux. Der Berliner Architekt Bruno Möhring war zu seiner Zeit einer der bedeutensten Jugendstilarchitekten. Am Moselufer steht ein Gedenkstein zu Ehren des bekannten Architekten. Auch die alte Weinkellerei Julius Kayser ist von Bruno Möhring und weltweit die einzige im Jugendstil. Der Traben-Trarbacher Geschäftsmann Wolfgang Preuß kaufte die alte Weinkellerei im Jahr 2000 und sanierte das Gebäude mit mehreren Millionen Euro. 50.000 Arbeitsstunden, 15 Kilometer Kabel, 1.300 Quadratmeter Bambusparkett und 71 Tonnen Naturstein sollen darin verarbeitet worden sein.
Jetzt sind auf 4000 Quadratmeter seine private Buddhasammlung zu sehen. Bilder, Skulpturen und andere Sammlungsstücke verzaubern in eine fernöstliche Welt. Die Sammlung soll mit der Zeit ein Informationszentrum für buddhistische Kunst werden. Auch Veranstaltungen bieten eine Diskussionsplattform an. Nicht nur die Ausstellung sondern auch das Gebäude ist ein Besuch wert. Dienstag bis Sonnatg von 10-18 Uhr geöffnet. http://www.buddha-haus.com/

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 15. Dezember 2009 um 21:15 Uhr in Mosel | 4958 Aufrufe

, , , , ,

Die Fackelschwimmer kamen fröhlich und überhaupt nicht frierend nach knapp einem Kilometer im Hafen an. Ein Schwimmer stand immer noch im Neoprenanzug und roter Nikolausmütze auf dem Weihnachtsmarkt. Der Anzug hält warm wie eine Badewanne und gibt den notwendigen Auftrieb. Jeder kann mitschwimmen. Mit der Strömung treiben, Glühwein trinken und einer brennenden Fackel in der Hand. Das ist ein schönes Erlebnis und macht Spaß. Hier in Bernkastel wird überwiegend weißer Glühwein getrunken. Der schmeckt hervorragend. Die gleichen Zutaten wie Zimt, Orange und Nelken kommen auch in den Riesling hinein. Das Moselblümchen, befindet sich mitten im romantischen Stadtkern von Bernkastel. Unter den Einheimischen gilt dieses traditionsreiche Restaurant als Insidertipp. Der Familienbetrieb wird schon in der vierten Generation geführt und das Gebäude gibt es schon seit dem Mittelalter. Dort kann man Leberklöße, Winzerkugel oder Bernkasteler Kurfürstenschmaus aus eigener Herstellung genießen. Als Nachtisch würde ich eine hausgemachte Waffel mit weißem Glühwein nach Omas Rezept empfehlen. Das kleine Lokal Maaßen befindet sich nicht weit vom Moselblümchen. Ein origineller Kellner verrät bei Bedarf auch das Rezept. Eine steile Treppe führt zur ersten Etage. Von dort hat man einen gemütlichen Blick aus kleinen Fenstern auf das Treiben der Stadt. Danach ins Hotel Kurfürsten http://www.zum-kurfuersten.de ins weiche Bett fallen und weiterträumen.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 08. Dezember 2009 um 23:08 Uhr in Mosel | 5858 Aufrufe

, , ,

Eisbaden in Moskau oder Fackelschwimmen an der Mosel? Wie Seesterne starten hunderte Schwimmer in Neoprenanzügen mit zwei Fackeln in der Hand in die Mosel. Zwei Fackeln in der Hand? Wie soll das denn gehen? Ich werde mir das Schauspiel am Samstag den 5.12. in Bernkastel-Kues anschauen. Sobald es dunkel wird ist die Mosel mit den Fackelschwimmern erleuchtet. Wer mitschwimmen möchte kann sich gegen 15.30 Uhr am Sporttauchclub Oktopus im Sportzentrum Bernkastel melden. Danach ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt oder ein Abendessen im Restaurant Maximillian in der Saarallee 12. Das Restaurant hat ein gemütliches Kaminzimmer und einen schönen Innenhof. Aber auch die Bedienung ist sehr freundlich.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 03. Dezember 2009 um 18:24 Uhr in Mosel | 5605 Aufrufe

,

Jetzt stimmt das Wetter endlich mit der Glühweinsaison überein. Nach einem regnerischen Arbeitstag ein bis zwei Gläschen Glühwein mit den Arbeitskollegen oder Freunden trinken. Nur zuviel darf es nicht sein. Glühwein kennt jeder als billiges Getränk mit Kopfschmerzen am Tag danach. Die fertigen Glühweine enthalten bis zu zehn verschiedene Weinsorten. Was genau drin ist, weiß eh keiner. Beim Glühwein achtet der Konsument nicht auf die Herkunft der Weine. Aber gerade das Gemisch aus billigen Weinen und Zucker verursacht die Kopfschmerzen. Wir Deutsche trinken rund 40 Millionen Liter im Jahr. Und das nur zur Adventszeit. Wer keine Kopfschmerzen von Glühwein haben möchte, mischt roten Wein mittlerer Qualität, Zimt, Gewürznelken, Zitronenschale, Zucker, Kandis oder Honig. Und erwärmt ihn bis zu 80 Grad. Der Glühwein sollte auf keinen Fall kochen! Damit das Image des billigen Glühweins aufpoliert wird, gibt es seit 2008 auf dem Trier Weihnachtsmarkt eine Glühweinkönigin. Heute, am 24. November eröffnet die Medienwissenschaftlerin Nadine Thome als Glühweinkönigin den Trierer Weihnachtsmarkt. Zwischen Porta Nigra und Südallee sind Krippen aus neun Nationen aufgebaut. Die Weihnachtsakademie bietet 15 Kurse an. http://vhs-trier.de//kurse Bis z.um 22. Dezember sind 60 Auftritte geplant. Ingrid Peters singt am 24. November um 17.00 Uhr und die US-Air-Force Formation Five Star Brass spielt am 17. Dezember um 18.00 Uhr auf dem Trierer Hauptmarkt.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 24. November 2009 um 18:30 Uhr in Mosel | 6117 Aufrufe

, , , ,

Seite 66 von 99 Seiten « Erste  < 64 65 66 67 68 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top