Für Familien und Kinder lohnt sich am Samstag 10. September ein Besuch in Trier. Dort wird ab 10 Uhr den ganzen Tag gespielt. Heraus aus dem Alltag, etwas Ungewöhnliches erleben, das macht auch Erwachsenen Spaß. Die Stadt bietet über 100 Aktionen für Kinder, Jugendliche und ganze Familien. Partner der City-Initiative wie Stadtjugendpflege, Musikschule, Kulturstiftung und viele Vereine sind mit dabei. Mitten in der Stadt befinden sich Hüpfburgen, Riesen-Sandkasten, Kletterwände und an jeder Ecke eine andere Aktion. Bei „Trier sucht den Superstar“ können Gesangstalente ab 12 Jahren attraktive Preise gewinnen. Reiterfreunde sollten in den Palastgarten. Dort stellt der Reitstall Lörscher aus Ensch seine Pferde vor. Im Frankenturm präsentiert die Harzer Puppenbühne Janosch-Geschichten sowie “Petterson & Findus”. Das Kindermusical “Daniel in der Löwengrube” wird im Caspar-Olevian-Saal an der Basilika aufgeführt. Zudem wird die Trendsportart Speedminton als Mischung aus Badminton, Squash und Tennis vorgestellt. Beim Post-Sportverein können die kleinen Gäste mehr als 30 Sportarten entdecken. Bekannte Sportclubs wie Eintracht (Fußball), Dolphins (Basketball) und Miezen (Handball) sind vertreten. Kinder können überall Malen, Basteln, Dekorieren und Gestalten. Vor der Porta Nigra werden Designertaschen des Stadtmuseums bedruckt. Mitarbeiter der mobilen Spielaktion werben mit ihrem Stand für die erste Wahl der Trierer Jugendvertretung im November. Ein Bastelzirkus auf dem Kornmarkt der Trierer Stadtwerke und ein Klettermobil auf dem Hauptmarkt laden zu einer Entdeckungsreise ein. Vor der Sparkasse gibt es einen Luftballon-Wettbewerb für die Kinder mit attraktiven Preisen. Auf der großen Bühne am Hauptmarkt ist Stimmung mit Videoclip-Dancing, Orientaltanz, der Kampfsportart Wing Tsun und anderen Musikdarbietungen.

Diese außergewöhnliche Atmosphäre sollten sie sich nicht entgehen lassen. Denn spielen ist nicht nur für Kinder. Schon die Philosophen im Altertum erkannten den sozialen Wert des Spiels. Später diente das Spiel auch der Erziehung. Spielen ist eine Tätigkeit zum Entspannen und Vergnügen, meistens in einer Gemeinschaft mit vorgegebenen Regeln. Beim Spielen bilden sich motorische Fähigkeiten aus und ist zur Entwicklung der Kinder besonders wichtig. Kinder entdecken die Welt durch spielen. Dabei wird die Neugierde und Herausforderung geweckt und ist wichtig zur späteren Sozialisation des Kindes. Wer mit spielen sein Geld verdienen möchte, sollte Schauspieler, Musiker oder Sportler werden. Aber jetzt erstmal zum spielen an die Mosel.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 06. September 2011 um 09:40 Uhr in Mosel | 3351 Aufrufe

, , , ,

In Bernkastel-Kues an der Weinstraße der Mittelmosel startet das größte Weinfest der Mosel. Jedes Jahr am ersten Septemberwochenende dreht sich fünf Tage lang alles um den Wein. Dann können sie auf der Weinstraße der Mittelmosel, am historischen Marktplatz und auf dem Karlsbader Platz an über 30 Weinständen die Vielfalt der Moselweine kennenlernen. Bekannte Rieslingweine aus Einzellagen wie Kueser Kardinalsberg, Bernkasteler Doctor, Wehlener Sonnenuhr, Mülheimer Sonnenlay, Graacher Himmelreich, Ürziger Würzgarten oder Brauneberger Juffer werden präsentiert. Während des Winzerfestes von Donnerstag bis Montag regiert „Mosella“, die Weinkönigin von Bernkastel-Kues, in dieser Zeit hat der Stadtbürgermeister nichts zu sagen. Die „Mosella“ 2011/12 stammt aus einer Winzerfamilie, die heute noch Weinbau im Nebenerwerb betreibt. Melanie Marmann arbeitet im richtigen Leben als Augenoptikerin, aber mit Weinen kennt sie sich aus. Jährlich kommen 200 000 Besucher zum Fest. Alle Weindörfer der umliegenden Region bieten ihren Wein und regionale Speisen an, es wird getanzt und gefeiert. Am Donnerstagabend eröffnet die „Mosella“ das Fest mit einem Weinprobierabend. Am Samstagabend leuchtet das Brillant-Feuerwerk von der Burg Landshut und dem Bernkasteler Moselufer und am Sonntag um 14 Uhr startet der Winzerfestzug, mit 81 farbenprächtigen Winzertanzgruppen. Außerdem gibt es einen Kunsthandwerkermarkt und einen großen Vergnügungspark am Moselufer. Am Dienstag nach dem Weinfest ist Familientag.

Hier ein kleiner Überblick des Programms:
Donnerstag ab 18 Uhr geht es los mit verschiedenen Musikverein und um 20 Uhr spielt die real acustic band „Heartbeat“ auf dem Karlsbader Platz.

Am Freitag wird um 15.30 Uhr am Moselufer Kues der Vergnügungspark und der Kunsthandwerkermarkt durch Stadtbürgermeister Wolfgang Port sowie „Mosella“ Melanie I. eröffnet. Es geht weiter mit Musikgruppen aus den Niederlanden, Graach und Bernkastel. Gegen 20.30 wird es spannend. Dann wird die Mosella 2010 Anne II verabschiedet und Mosella 2011 Melanie I gekrönt. Dabei sind Ritter von Hunolstein mit Gefolge, der Trommler- und Trompetercorps „Landshuter Ritterschaft“ und der Fanfarenzug „Bernkasteler Bürgerwehr“. Dann wird auch die Weinfest-Botschaft feierlich verkündigt. Die Billy Joel Tribute Band „All about Joel“ spielt ab 20 Uhr den ganzen Abend auf dem Karlsbader Platz.

Am Samstag geht es gleicht weiter mit Musikvereinen im ganzen Ort. Nach dem Feuerwerk wird es wieder rockig mit „Undercover“. Am Montag machen die „Dompiraten“ Stimmung. Wer mal wissen will, wie Mundartrock geht, muss unbedingt von 21.00 - 24.00 Uhr am Marktplatz die „Leierndecker Bloas“ sehen und hören. Das vollständige Programm sehen sie unter http://www.bernkastel.de/

.

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 31. August 2011 um 10:44 Uhr in Mosel | 4013 Aufrufe

, , , , , ,

Nur 15 Minuten dauerte der Hagelschauer. Danach war alles anders. Riesige Hagelkörner zerschlugen Auto- und Fensterscheiben, zerstörten Häuser und einen großen Teil der Weinernte. Sturmböen deckten Dächer ab und rissen Bäume um. Viele Autos sind von tennisgroßen Hagelkörnern zerbeult. Die Moselorte Veldenz und Kröv lagen im Zentrum des Unwetters.

Aber wie kommt es überhaupt zu Hagel? Hagelkörner entstehen in den niedrigen Schichten der Gewitterwolken durch unterkühltes Wasser. Die Gewitterwolken sind sehr wasserreich, die Hagelkerne wachsen durch dieses Wasser, das an den Körnern kristallisiert. Hohe Temperaturunterschiede bewirken starke Aufwinde, dass die Bildung von Hagelkörnern begünstigt. Ohne Aufwind, würden die Partikel aus der Wolke einfach runterfallen ohne größer zu werden. Die Partikel werden durch den Aufwind nach oben geschleudert, dann fallen sie wieder herunter und nehmen weiteres Wasser auf. So entsteht mit der Zeit ein immer größerer Ball aus gefrorenem Wasser. Wenn das Hagelkorn zu schwer ist, um vom Aufwind wieder nach oben geschleudert zu werden, fällt es auf Autos, Häuser und Menschen. Dummerweise schmilzt das Hagelkorn nicht auf dem Weg zur Erde. Je größer das Hagelkorn ist, desto stärker waren die Aufwinde in der Gewitterwolke.

Die Hagelschaden-Skala der Schweizerischen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen unterscheidet elf Intensitätsklassen. Der Durchmesser eines Hagelkorns reicht von unter 0,5 cm bis zu außergewöhnlich großem Hagel von über 10 cm Durchmesser. Das Gewicht der Körner variiert zwischen 0,1 g und mehr als 0,5 kg. Ab einem Durchmesser von etwa 2 cm und einer Fallgeschwindigkeit von 70 km/h kommt es zu Schäden an Autos, Glasscheiben und Zelten. Kleiner Hagel fällt nur 35 km/h schnell. Außergewöhnlich großer Hagel kann dagegen Geschwindigkeiten von über 150 km/h erreichen.

Die Zahl der Hagelgewitter hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. 1986 gab es fünf Hagelschäden im Jahr, 2004 waren hagelte es 34 Mal. Für Bauern und Hausbesitzer ist Hagel ein Albtraum und kann zu existenziellen Einbußen führen. Eine Hagelversicherung trägt das finanzielle Risiko von Ernteausfällen. Jedoch sind Gebäude und Fahrzeuge nicht versichert. Die Angst vor einem Hagelunwetter beschäftigte die Leute schon immer. Im 19. Jahrhundert läuteten die Glocken bei Hagelstürmen und Gewitter, im 20. Jahrhundert wurden Böller abgeschossen. Mitte der 50ziger Jahre schoss man Hagelraketen mit Silberiodid in die Luft. Heute erledigen das Hagelabwehrpiloten mit ihren Flugzeugen. Dabei werden die Kondensationskerne künstlich erhöht. Dadurch verteilt sich das Wasser feiner, extrem große Hagelkörner können nicht entstehen. Viele Hagelkörner schmelzen schon während des Ausregnens der Gewitterwolke. Die Effektivität der Hagelbekämpfung mit Silberiodid ist allerdings wissenschaftlich nicht belegt. Eine andere Methode gegen Hagel sind Hagelkanonen, dass sind kleine Container mit einem aufgesetzten Trichter, die alle fünf Sekunden energiereiche Stoßwellen in den Himmel schießen. Dabei wird der Hagel in Nassschnee umgewandelt. Die Knaller sind ganz schön laut und man sollte beim Einsatz einen Gehörschutz tragen. Hagelschutznetze, die in Giebeldachform über die kompletten Pflanzen gespannt werden, können auch die Ernte retten.

Schon in vorchristlicher Zeit gab es einen Gedenktag an eine durch Hagel zerstörte Ernte. Der Hagelfeiertag wurde dann im 5. Jahrhundert nach Christus in Frankreich zu einem christlichen Feiertag ernannt. Wenn es den Feiertag heute überhaupt noch gibt, die katholischen Gemeinden feiern ihn am Tag nach Christi Himmelfahrt. Trotzdem lohnt es sich immer noch, an der Mosel Urlaub zu machen.

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 27. August 2011 um 10:54 Uhr in Mosel | 4828 Aufrufe

, ,

In Winningen machen nicht nur die Hexen Ferien. Denn wo die Hexe Ferien macht, gibt es immer Wasser und Wein. Ganz besonders viel Wein gibt es zum Weinfest zwischen dem 26. August bis 4. September. Der Weingott Bacchus herrscht dann für zehn Tage in der Moselgemeinde. Auf dem ältesten Winzerfest Deutschlands wird jedes Jahr ein neuer Ehrenwinzer in die Weingilde Winningen aufgenommen und am 26. August um 19 Uhr eröffnen die Weinkönigin Kristina und Weinhex Linda das bunte Treiben um den Weinhexbrunnen. Winningen liegt im Landkreis Koblenz-Mayen an der Terrassenmosel und zählt zu den schönsten Dörfern in Deutschland. Ein Spaziergang durch rebenumspannte Gassen, der Duft nach Wein, freundliche Menschen, machen den Ort sehr liebenswert.

Das Amt der Weinkönigin hat in den deutschen Weinanbaugebieten eine lange Tradition. In Winningen gibt es seit dem ersten Moselfest nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1949 eine Weinkönigin. Die Weinkönigin präsentiert den Winninger Wein bei öffentlichen Anlässen, Weinproben, Festen oder Empfängen. Mittlereile sind das 40 bis 50 Auftritte im Jahr.
 Früher trug die Weinkönigin ein Trachtenkleid und hatte als Amtszeichen einen großen Römerpokal sowie ein Diadem mit goldfarbenen Weinranken und Weintrauben aus Perlen.
 Von diesen Amtszeichen blieb nur die schlichte Krone übrig, die seit 1949 von der jeweiligen Weinkönigin an ihre Nachfolgerin weitergegeben wird.
 Seit 2002 trägt die Weinkönigin an Stelle eines Trachtenkleides ein Abendkleid, aus dem Römer ist ein mit Weinranken verziertes Weinglas geworden. Eine Perlenkette und eine Brosche in Traubenform gelten seit 2005 als weitere Amtszeichen.

Weinkönigin und Weinhex sind auf dem Moselfest nicht mehr wegzudenken. Im Gegensatz zur edlen Weinkönigin symbolisiert die Hexe die Feurigkeit und die Spritzigkeit des Winninger Weins.
Die Weinhex trat zum ersten Mal 1950, bei den Winninger Moselfestspielen auf. Ihr Markenzeichen war früher ein fransiges Kleid. Damals wurde das Kleid den Nachfolgern weitergegeben, heute bekommt jede Weinhex ihr persönliches Kleid genäht. Heute sind beide Majestäten gleichberechtigt und stehen gemeinsam in der Öffentlichkeit.
Das war nicht immer so. Die Weinhex hatte früher weniger Termine. Carl Wallenda kam vom Stadttheater Koblenz und übernahm 1934 die Leitung der Winninger Winzer- Tanz und Trachtengruppe. Sie tanzten und studierten Lieder ein. In diesem Zusammenhang entstand 1934 das Weinhexlied.

Der Hexenhügel im Ort erinnert an die Hexenverfolgungen aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Heideberg wurden früher die vermeintlichen Hexen hingerichtet, unschuldige Menschen enthauptet und verbrannt. Die Folterungen waren unerträglich, sodass viele einfach sagten sie seien schuldig. Eine Vermutung, von einem gehässigen Nachbarn ausgesprochen, genügte um mit dem Inquisitor Bekanntschaft zu machen. Heute erinnert ein schlichter Gedenkstein mit 21 Namen der Opfer an die Richtstätte zur Zeit des Hexenwahns. Viele Namen findet man heute noch in Winningen.

Die Figur der Weinhex geht allerdings auf eine alte Sage zurück. Eine geheimnisvolle Hexe, soll Wein aus den Fässern entnommen haben. Die ganze Geschichte erfahren sie in Winningen. Der Wein, den die Hexe damals trank, wird heute noch „Hexenwein” genannt. Probieren sie selbst ohne auf dem Schafott zu landen.

 

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 23. August 2011 um 10:52 Uhr in Mosel | 5196 Aufrufe

, , , ,

Wellness

Weihnachtsmarkt 2011 in Bernkastel-Kues

Auch dieses Jahr findet wieder der mitlerweile weit über die Grenzen bekannte Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues statt.

Beginn des diesjährigen Weihnachtsmarktes 2011 in Bernkastel-Kues ist am
18.11.2011 um 16.00 Uhr.
Weihnachtsmarkt beginnt um 16:00Uhr mit der Stadtführung inkl. Weinverkostung. Mit von der Partie ist die mit der historischen Figur des „Bernkasteler Doctor“  Preis pro Person 8,00 €
Die Anmeldung hierzu erfolgt im Mosel-Gäste-Zentrum
19.11.2011
um 17.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes  
19.11.2011
um 19.00 Uhr„Zauberhafte Klänge begleiten edle Tropfen“ eine musikalische, exklusive Weinprobe der besonderen
Art (Preis pro Person 30,00 €, Karten sind erhältnlich unter 06531/96950)0
1.12.- 24.12.2011
17.30 Uhr täglich Größter Adventskalender der Region  
Öffnen eines Türchens an der Adler Apotheke am historischen Marktplatz, mit kleinem Rahmenprogramm
03.12.2011
ab ca. 18.00 Uhr Ankunft der Fackelschwimmer
St. Nikolaus verteilt Geschenke am Moselufer
04.12.2011
um 10.30 Uhr Nikolauswanderung
10.12.201119.00 Uhr Kurfürstliches Rittermahl mit Musik und allerlei Gaukelei
(Anmeldung erbeten unter: 06531 - 500 190)
17.12.2011
um 17.00 Uhr Weihnachtsmärchen zu Pferde
18.12.2011
um 16.00 Uhr Offenes Adventssingen
„Bald nun ist Weihnacht“
31.12.2011
um 10.30 Uhr Silvestergästebegrüßung
samstags und sonntags Adventliche Schiffsrundfahrt
mit heißem Getränk und Christstollen

Gastgeber in Bernkastel-Kues

Romantischer Weihnachtsmarkt im Vital-& Wellnesshotel Zum Kurfürsten mit tollen Angeboten
wie zum Beispiel:
Arrangement “Romantischer Weihnachtsmarkt”
3 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet
2 x Candle-Light-3-Gang-Schlemmer-Menü
1 x 5-Gang-Schlemmer-Menü
1 x Rückenmassage mit Aroma-Öl
1 x weihnachtlicher Begrüßungscocktail
Besuch des romantischen Weihnachtsmarktes & Infomappe
pro Person und Aufenthalt   229.-
Deluxe-Pension, zusätzlich zur HP mit Mittagsbuffet. Am Nachmittag mit Kaffee, Tee, Kuchenbuffet und Obst 280.-
Wochenendzuschlag p. Person und Aufenthalt bei Anreise Donnerstag, Freitag, Samstag: € 21.-
Weitere Infos unter:
http://www.zum-kurfuersten.de

Tourist-Information:
Mosel-Gäste-Zentrum
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
(0 65 31) 40 23 fon
(0 65 31) 79 53 fax
http://www.bernkastel.de
Veranstalter:

Werbekreis Bernkastel-Kues
Markt 14
54470 Bernkastel-Kues
(0 65 31) 23 67 fon
http://www.weihnachtsmarkt-bernkastel-kues.de

# Link | Hermann Lockmann | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 17. August 2011 um 11:20 Uhr in Mosel | 3102 Aufrufe



Seite 43 von 99 Seiten « Erste  < 41 42 43 44 45 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top