Zum Ende des Jahres noch einmal so richtig durchatmen, frische Luft in den Weinbergen tanken und den guten Moselriesling genießen. An der Mosel entlang joggen oder durch die Weinberge wandern. Der bekannteste Wanderweg ist der Moselhöhenweg (mit einem weißen M versehen), der über 224 km zwischen Koblenz und Palzem und auf der Eifelseite rund 165 km von Wasserbillig (luxemburgische Grenze) über Trier wieder bis Koblenz zurück verläuft. Der schon 1910 angelegte Wanderweg verläuft nicht immer parallel zum Flusslauf. Einige Windungen der Mosel werden abgeschnitten und als Ausgleich gibt es schöne Ausblicke in Eifel und Hunsrück. Will man den ganzen Weg abwandern, muss man rund zwei Wochen einkalkulieren. Eine genaue Wegbeschreibung gibt es bei der Moselland-Touristik Info: 06531-20 91.
In vielen Orten gibt es interessante Weinlehrpfade: Der Wanderweg in Reil beginnt am "Fischels Kump" in der Ortsmitte und ist mit über 40 Info-Tafeln ausgestattet. In Alf gibt es einen Waldlehrpfad mit einem Rundwanderweg von Reil bis zur Burg Arras. Vogelfreunde sollten den Vogellehrpfad in Enkirch laufen. Dieser Weg beginnt am Ortsausgang nach Starkenburg. Ein Fernglas sollte im Rucksack mit dabei sein.
Der Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach Trier St. Matthias ist seit Sommer 2008 Teil des Jakobus-Pilgerwegs nach Santiago de Compostela von Koblenz-Stolzenfels bis zur Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. Der Mosel-Camino ist sehr abwechslungsreich und landschaftlich eine reizvolle Strecke, der komplett markiert ist. Über tausend Schilder und Aufkleber mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund leiten Pilger und Wanderer auf rund 160 Kilometern zum Grab des Apostels Matthias. Immer wieder säumen mittelalterliche Burgen und Ruinen, Klosterkirchen und Kapellen die Pilgerstrecke. Traditionelle Wallfahrtsorte wechseln mit romantischen Weindörfern und Weinstädten ab.
Gute Verbindungen machen es möglich, auch als Tages- oder Wochenendpilger in individuell gewählten (Tages- oder Wochenend-) Abschnitten zu gehen und den Abend bei einem Glas Riesling in einem schönen Gasthof ausklingen lassen. Schließlich führt der Mosel-Camino durch eine Reihe bester Riesling-Lagen!
An Silvester sollte man auf jeden Fall in Trier einen Stop einlegen. Zum Ende des Jahres laufen international bekannte Sportler und hunderte von Hobbyläufern mit. Wie Irina Mikitenko, die beim Berlin-Marathon einen neuen Masters-Weltrekord aufstellte. Leider sind die Anmeldezeiten schon vorbei, aber man kann auch bei heißen Samba-Rythmen zuschauen, die Stimmung in Trier genießen und die Läufer anfeuern. Mit Tausenden von Trillerpfeifen gleicht die Atmosphäre in Trier dem brasilianischen São Paulo, wo der erste Silvesterlauf startete. Die Trierer Altstadt ist an Silvester in jedem Fall eine Reise wert!
Hier der Zeitplan beim Trierer Silvesterlauf: 13.00 Uhr: 5 km Walking 13.50 Uhr: 600 m Bambini-Lauf (Kinder bis 7 Jahre) 14.00 Uhr: 1 km Mädchen-Lauf (Mädchen von 8-11 Jahre) 14.10 Uhr: 1 km Jungen-Lauf (Jungen von 8-11 Jahre) 14.20 Uhr: 5 km Lauf der männlichen Jugend und Schüler (Jugendliche von 12-19 Jahre) 15.00 Uhr: 5 km Elite-Lauf der Frauen (5-km-Qualifikationszeit unter 20 Minuten oder 10-km-Qualifikationszeit unter 41 Minuten) 15.30 Uhr: 8 km Lauf der Asse (10-km-Qualifikation unter 36 Minuten oder Silvesterlauf 2010 unter 28 Minuten) 16.15 Uhr: 5 km Volkslauf der Frauen, weibliche Jugend und Schülerinnen (ab 12 Jahren) 16.50 Uhr: 5 km Volkslauf der Männer.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 27. Dezember 2013 um 19:03 Uhr | 3436 Aufrufe
Wandern, Marathon, Silvesterlauf, Bitburger, Mosel, Weinbergpfirsichfest, Riesling
Zwischen den Weinreben des Hunsrücks, entlang der schimmernden Moselbiegungen und vorbei an jahrhundertealtem Fachwerk - ab 12. April 2014 wandern Aktivurlauber auf dem 365 Kilometer langen Fernwanderweg Moselsteig und folgen dem gesamten Mosellauf von Perl an der Obermosel bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Fünf der 24 Moselsteig-Etappen bereichern im nächsten Jahr die Wanderkarten des Ferienland Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Hier führt der Qualitätsweg quer durch die Wein- und Ferienregion von Neumagen-Dhron über Kesten und Bernkastel-Kues nach Ürzig mit rund 60 Kilometern abwechslungsreichem Wanderterrain. Mit der neu buchbaren WanderErlebnisWoche eröffnet auch Bernkastel-Kues die Aktiv-Saison für seine Gäste.
Als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" des deutschen Wanderverbandes und "Leading Quality Trail - Best of Europe" überzeugt der Moselsteig mit abwechslungsreichen und sicheren Streckenabschnitten. Neben den fünf neuen Etappen lockt Bernkastel-Kues mit "Dolce Vita" sowie einer Vielzahl an "Moselsteig-Seitensprüngen" wie etwa Rundwanderwegen & Halbtagestouren abseits des Qualitätswanderweges zum Genuss an der frischen Luft. Für Geübte lädt die Wein- und Ferienregion mit der "Moselsteig I - WanderErlebnisWoche" zur Eröffnung der Wandersaison. An sechs unterschiedlichen Erlebniswandertagen erkunden sie die Etappen zwischen Trier und Bernkastel-Kues auf eigene Faust. Die vorgeschlagenen Wanderrouten unterscheiden sich jeden Tag in Thema und Schwierigkeitsgrad. Mit Touren wie "Im Bann der Besten Blicke", "Gipfelsturm im Moselschiefer" oder auch "Fern-Sehen mit den Römern" erleben die Wanderer Natur, Geschichte & Kultur auf ihrem Weg. Der mögliche Gepäcktransfer erleichtert bei Bedarf den Marsch durch die Moselkulturlandschaft.
Das siebentägige Arrangement "Moselsteig I - WanderErlebnisWoche" mit 7 Übernachtungen und Frühstück ist von Ostern bis Oktober ab 479 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. Während der siebentägigen Wanderung von Trier nach Bernkastel-Kues über 87,1 Kilometer sind sechs Lunchpakete, eine kommentierte Weinprobe beim Winzer, ein Einkaufsgutschein in Bernkastel-Kues sowie detailliertes Wander- und Kartenmaterial in dem Paket inklusive. Auf Wunsch buchen Wanderer den Gepäcktransfer für 1 bis 3 Personen ab 139 Euro und einen Rücktransfer von Bernkastel-Kues nach Trier für 30 Euro pro Person sowie Halbpension inklusive eines 3-Gang-Menüs individuell hinzu.
Einen verlängerten Aufenthalt bietet die Kombination mit dem Paket "Moselsteig II - Zum Kennenlernen", die Verlängerung von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach. 3 Übernachtungen mit Frühstück sowie die Leistungen wie im Moselsteig I-Paket sind ab 215 Euro im Doppelzimmer pro Person bei der Touristinformation Mosel-Gäste-Zentrum unter +49-(0)-6531-50019-0 oder .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) buchbar.
Alle Informationen zum Wanderurlaub im Ferienland Bernkastel-Kues und weiteren buchbaren Pauschalen gibt es online unter http://www.bernkastel.de oder bei der Touristinformation Mosel-Gäste-Zentrum unter +49-(0)-6531-50019-0. News, Bilder und Videos auf Facebook, Twitter, YouTube, flickr und dem Moselzeit-Blog.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 20. Dezember 2013 um 09:49 Uhr | 3185 Aufrufe
Der Winzer Markus Hammes aus Mühlheim hat mit seinem neuen Produkt alte Kulturen auferstehen lassen. Er erntete unreife Trauben aus seinem Spätburgunderweinberg und verarbeitete sie zu Verjus. Der Name kommt aus dem Französichen und bedeutet grüner Saft. Dieser süßlich- saure Saft, auch Agrest genannt, wird in der gehobenen Küche anstelle von Essig und Zitrone verwendet. Der gelblich grüne Saft riecht wie Traubensaft, schmeckt nur nicht so süß. Die unreifen Spätburgundertrauben enthielten bei der Ernte 33 Grad Oechsle und 30 Grad Säure. Im Allgemeinen liegt das Mostgewicht eines mittleren Jahrgangs zwischen 70 und 80° Oechsle. Das Mostgewicht, Oechsle, ergibt sich aus der Differenz von Most und einem Liter Wasser. 1200 Kilogramm unreife Trauben sind notwendig, damit 250 Liter Verjus zu erhalten. Bei reifen Trauben wären 2800 Liter herausgekommen.
Für die heimische Küche ist diese Art Moselessig wunderbar. Man kann sich auch Cocktails mit Verjus mixen, anstelle von Limettensaft nimmt man einfach den süßlich-sauren Traubensaft Verjus. Spitzenköche schätzen den Saft als Alternative zu Essig oder Zitrone und ist ideal zu allen weinorientierten Gerichten.
Hier zwei Rezepte mit dem edlen gelb-grünen, süß-sauren Traubensaft:
Verjusdrink mit Gin und Minze:
6 cl Verjus, 6 Blatt Minze, 4 cl Gin, 4 cl Weißwein, 3 TL brauner Rohrzucker, Eiswürfel
Die Minzblätter zerzupfen, in ein Weinglas geben, mit dem Rohrohrzucker überstreuen und 2 cl Verjus dazugeben und anschließend mit einem Holzstößel oder mit einem Esslöffel quetschen. Das gestoßene Eis in einen Shaker, je 4 cl Verjus, Gin und Weißwein - kräftig schütteln, in das vorbereitete Weinglas abseihen.
Hähnchenkeulen mit Verjus
4 Hähnchenkeulen, 2 Schalotten, 100 g geräucherter Speck fein gewürfelt, 1 TL Ingwer fein gehackt, 1 Prise Zimt, Muskat, 150 ml Wasser, 150 ml Verjus, 4 Eigelb, Salz und Pfeffer.
Speck in einem Topf auslassen, die gesalzenen Hähnchenschenkel mit den Zwiebelringen von allen Seiten gut anbraten. Würzen, Wasser und 50 ml Verjus zugeben. Mit geschlossenem Deckel ca. 45 Minuten schmoren lassen. Am Ende der Garzeit Eigelb mit dem restlichen Verjus darunter mischen und bei milder Hitze kurz aufkochen. Es sollte eine etwas dickliche Sauce werden.
Wunderbar schmeckt dieser Saft auch an Fisch- und Fleischsaucen. Verjus wurde im Weingut Hammes heiß gefüllt, ohne jegliche Zugabe von Konservierungsstoffen. Eine ungeöffnete Flasche ist bis zu vier Jahren haltbar und ein ideales Weihnachtsgeschenk oder Souvenir von der Mosel.
Mühlheim liegt auf ebenem Uferland der Mosel im Mündungsbereich des Veldenzer Baches und des Fronbaches am Fuße eines kleinen schmalen Umlaufberges, der umschlossen wird von einem abgeschnittenen Urstromtal der Mosel, rundum mit Reben bepflanzt und angeblich der einzige komplett mit Wein bebaute Berg Europas ist. Das macht Mülheim und deren Weine so einzigartig. Bernkastel-Kues ist nur vier Kilometer enfernt. In Mühlheim waren schon früher Mühlen zu Hause, daher der alte Name molendinum. Im Mittelalter gehörte Mülheim zur Grafschaft Veldenz und wurde im 16. Jahrhundert protestantisch. Es war eine von den evangelischen Enklaven im ansonsten kurtrierischen und damit katholischen Moseltal. Sehenswert sind die evangelische Pfarrkirche von 1668 mit einem alten, romanischen Turm und das kurpfälzische Oberamtsgebäude aus dem Jahre 1785, das neben architektonischem Reiz auch eine eigene Weinlage zu bieten hat: Den 0,3 ha großen Wingert "Amtsgarten", der heute noch mitten in Mülheim existiert.
Der Mühlheimer Markt ist ein Höhepunkt im Terminkalender von Mühlheim. Der Markt- und Gerichtstag wurde 1555 von einem Grafen eingerichtet. Heute stehen weniger Vieh auf dem Markt und es werden auch keine Gerichte mehr abgehalten, sondern die Mühlheimer feiern mit einem Festzug, Marktständen und einem Rummelplatz jedes Jahr zwischen dem ersten Dienstag und Donnerstag im August.
Für Freunde der Luftfahrt: Weine aus Mülheim haben eine große Geschichte. Die herumreisenden Zeppeline: „Hindenburg” und „Graf Zeppelin” im Jahr 1920 tranken Weine aus dem Sonnenlay. Deshalb gibt es jedes Jahr einen Zeppelinwein in Mülheim.
Die Weihnachtszeit an der Mosel können Sie ganz besinnlich genießen - mit Wanderungen in den Weinbergen, heißem Glühwein auf romantischen Weihnachtsmärkten oder einem Saunatag im Wellnesshotel „Zum Kurfürsten“.
Der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues gehört zu den malerischsten in ganz Deutschland. Auf dem historischen Marktplatz bieten mehr als 40 weihnachtlich dekorierte und liebevoll geschmückte Verkaufshäuschen ihre Ware an. Hier finden Sie buntes Spielzeug, festliches Kunstgewerbe und zauberhaften Christbaumschmuck. Mandelduft, Glühwein und leuchtende Lichterketten geben dem Platz eine einzigartige romantische Atmosphäre. Das Rathaus-Renaissance, die Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz und die engen Gassen sind wie geschaffen für einen Urlaub zu zweit. Und jeden Tag gibt es ein besonderes Highlight. Der überdimensionale Adventskalender an der Apotheke am Markplatz öffnet vom 1. bis 23. Dezember, jeweils um 17.30 Uhr, ein Türchen. Lassen Sie sich überraschen was dann geschieht. Das letzte Türchen öffnet sich am 24. Dezember schon um 11 Uhr.
Ein weiterer interessanter Weihnachtsmarkt ist der Mosel-Wein-Nachts-Markt in der Traben-Trarbacher Unterwelt. Die Doppelstadt Traben-Trarbach ist bekannt für ihre Jugendstilbauten und dem Mosel-Riesling. Der Weihnachtsmarkt befindet sich in den ehemaligen Weinkeller der Stadt. Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen. Das mystische Halbdunkel der sogenannten „Vinotropolis“ – einem Netz aus geschichtsträchtigen Weinkellern in der Traben-Trarbacher Unterwelt – verführt die Sinne in eine andere Welt. Kunsthandwerker und Aussteller von Mosel, Eifel, Hunsrück und Rhein präsentieren im weihnachtlichem Ambiente bis zum 5. Januar 2014 jeweils an den Wochenenden hochwertige Dekoartikel, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um Wein und Wellness, Antikes sowie kreatives Mode- und Schmuckdesign aus der Region. Dieser unterirdische Weihnachtsmarkt rund um die Themen Wein, Genuss und Kultur ist einzigartig in Deutschland. In den dunklen Gewölben kommt auch bei Weihnachtsmuffeln eine weihnachtliche Stimmung auf. Durch das Rahmenprogramm lernen sie Traditionen, Musik und die Moselaner am besten kennen. Diesen besonderen Weihnachtsmarkt können Sie auch noch über Silvester genießen. Ein weiterer Höhepunkt ist die Schlittschuhbahn auf der ersten Kunststoff-Eislaufbahn an der Mosel. Effizient, engergiesparend und gut zur Umwelt . Öffnungszeiten Mosel-Wein-Nachts-Markt: Freitag: 14.00 - 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag: 11.00 – 21.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen in Traben-Trarbach am Sonntag:
Von der Rebe bis zum Glas: Eine Ausstellung historischer Weinbergsgeräte im Brückenkeller sowie eine begleitende Fotoausstellung von Monika Traut-Bonato. In detailbetonenden Makroaufnahmen zeigt Sie den Weinberg im Verlauf der Jahreszeiten aus einer ganz neuen Perspektive.
Oder Sie machen eine Glühweinwanderung in den Weinbergen mit Weinprobe. Treffpunkt: Sonntag, 15 Uhr im Weingut Kaess, Neue Rathausstr. 6
Das Veranstaltungs-Programm erhalten Sie über die Tourist-Information Traben-Trarbach.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 07. Dezember 2013 um 20:55 Uhr | 3212 Aufrufe
Der Erholungsort liegt mitten im Herzen der Mittelmosel. Sogar viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihren Lebensraum gefunden. Die europaweit streng geschützte Mauereidechse wagte sich aus den warmen Regionen Südeuropas bis ins Moseltal vor und findet hier ihren nördlichsten Verbreitungsschwerpunkt. In den Weinbergsmauern findet sie Schutz vor Feinden und kann die notwendige Sonne tanken. Zeltingen-Rachtig geht auf eine keltische Gründung zurück. Zeltingen hieß im Mittelalter „Celtanc” und Rachtig „Raptacum”. Allerdings haben hier schon vor über 5000 Jahren Menschen gewohnt. Mit 1.800 000 Rebstöcken und den Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schloßberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört Zeltingen-Rachtig zu den großen Weinbaugemeinden von Mosel-Saar-Ruwer.
Alte Gutshöfe und Fachwerkhäuser prägen den Ortskern. Die Rosenburg oder Kunibertsburg oberhalb von Zeltingen hatte bis zum frühen 19. Jahrhundert eine Sonderstellung inmitten der Trierer Lande. Denn Zeltingen-Rachtig war eine politische Enklave des Erzbistums Köln. Erzbischof Kunibert von Köln (623 - 663) ist es zu verdanken, daß Zeltingen-Rachtig seit dem frühen siebten Jahrhundert bis zur Zeit der Franzosenherrschaft „churkölnisch” blieb.
Die Seele der Moselaner lernen Sie auf zahlreichen Veranstaltungen, wie Liederabende, Pokalschießen, Vereinsfeste, Straßenfeste, Weinfeste und die Operettenfestspiele „Zeltinger Himmelreich”, die alle 2 Jahre stattfinden, kennen.
Hier beginnt auch der französische Flair an der Mosel. Die französische Stadt Saint Florentin in Burgund ist die Partnerstadt von Zeltingen-Rachtig. Der Deutsch-Französische Freundschaftskreis Zeltingen-Rachtig organisiert seit 1966 Begegnungen der beiden Städte und Sprachkurse. Zeltingen-Rachtig gehört zu den ersten Gemeinden, die im Rahmen der Partnerschaft Rheinland-Pfalz-Burgund den Weg der Versöhnung mit Frankreich gingen.
Im kulturellen Bürgerhaus Kelterhaus Schorlemer wird immer richtig gefeiert. Die prächtige Barockfassade des Anwesens Freiherr von Schorlemer prägt seit 1758 das Ortsbild von Zeltingen. Es ist das am meisten fotografierte Gebäude im Ort. Das Kelterhaus wurde nach den 60er Jahren nicht mehr genutzt, bis die Gemeinde Zeltingen-Rachtig daraus ein Kulturelles Bürgerhaus, das „Kelterhaus Schorlemer“ machte. Kulturelle Aktivitäten, Theaterveranstaltungen oder Weinproben. Der Rosenburgsaal ist für viele Anlässe ideal zum feiern.
Zeltingen-Rachtig ist auch ein guter Ausgangspunkt, um die Umgebung mit dem Bus zu entdecken. Hier einige Vorschläge:
Montag: Busausflug entlang der Mosel nach Koblenz; Dienstag: Busausflug nach Luxemburg mit Stadtrundfahrt Schifffahrt nach Zell (ab August); Mittwoch: Busausflüge nach Luxemburg-Trier und Idar-Oberstein; Donnerstag: Busausflüge nach Trier mit Stadtrundfahrt und an die Saar Stadtführung in Bernkastel-Kues, Schifffahrt nach Neumagen-Dhron Führung durch das historische Herrstein (alles ab Mai); Freitag: Busausflug nach Luxemburg mit Stadtrundfahrt Führung über den aräologischen Rundweg in Neumagen-Dhron (ab Mai) Samstag: Busausflüge nach Trier, Stadtführung in Traben-Trarbach Führung über den archäologischen Rundweg in Neumagen-Dhron (ab Mai) Führung durch das historische Herrstein (ab Mai) Fahrt mit dem Römerweinschiff in Neumagen-Dhron Schifffahrt nach Enkirch/Pünderich/Zell (ab Mai); Sonntag: Fahrt mit dem Römerweinschiff in Neumagen-Dhron
Bitte erkundigen Sie sich vorher im Verkehrsbüro Zeltingen-Rachtig, denn einige Ausflüge finden im Winter nicht statt. Telefon: 06532/2404
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 29. November 2013 um 14:04 Uhr | 3602 Aufrufe
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-