Bald ist wieder Zeit für Wanderer und Naturfreunde. Denn der Frühling ist nicht mehr weit entfernt. Zum Tag der Kultur- und Weinbotschafter am 29. und 30. März können Sie mit den Kultur- und Weinbotschaftern der Mosel in den Frühling starten. Sie zeigen die schönsten Plätze an der Mosel. In sachkundigen, spannenden Führungen bringt sie die Kultur und den Wein anschaulich, verständlich und spürbar nahe. Während der Wanderungen gibt es genügend Gelegenheiten die Weine direkt zu probieren und Informationen über die Weinlagen zu erhalten. Mosel erleben bedeutet: fühlen, schmecken, riechen, hören, sehen, begreifen und genießen. Wandern in Steillagen, auf Hochplateaus, in Täler, versteckte Gassen entdecken und ein Glas Wein in den mystischen Kellern in einer der ältesten Kulturlandschaften Europas trinken.
Die erste Wanderung: Frühlingserwachen am Hinkelstein
Was verbindet die Rebkultur mit Hasen und Hinkeln? Frühlingswanderung zur Panoramaaussicht am alten Menhir Trittenheim am Samstag 29. März, um 14 Uhr am Gasthaus „Alte Dorfschänke“, Olkstraße 19 in Trittenheim. Dauer: ca. 3 Stunden. Kosten: 8,50 € p.P. inkl. 2 Weine und Frühlingsüberraschung.
Die zweite Wanderung: Weinwandern durch die Zeit
Spannende Zeitreise und Weinerlebnis auf dem Bleidenberg, am Samstag 29. März, um 14 Uhr am Kulturzentrum „Altes Pfarrhaus“, Oberfell. Dauer: 4 Stunden, Kosten: 17,50 € p.P. inkl. 3 Weine und Brotzeit. Mindestens 8 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich, Christiane Horbert: 02605-847930.
Die dritte Wanderung: Auf den Spuren der Regionalgeschichte
Eine deutsch-luxemburgische Radwanderung, am Samstag 29. März, um 14 Uhr am Parkplatz an der Sauerbrücke in Wasserbillig (Luxemburg). Dauer: 4,5 Stunden Kosten: 18 € p.P. inkl. Fahrradmiete und 1 Crémant. Anmeldung erforderlich, Götz Feige: 0163-9241103.
Die vierte Wanderung: Grafen, Gold und Schwarzer Peter
Wanderung auf dem Kulturweg der Grafschaft Veldenz, am Sonntag 30. März, um 14 Uhr an der Bushaltestelle Ecke Raiffeisenstraße, Veldenz. Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 € p.P. inkl. ein Glas Wein. Anmeldung erforderlich, Gisela Legrand: 0171-7337023.
Kultur- und Weinbotschafter kann jeder werden, der eine sechsmonatige Ausbildung die berufsbegleitend von der IHK Trier in Zusammenarbeit mit namhaften Dozenten der Universität Trier durchgeführt wird. Für Winzer und Winzerinnen, oder wenn Sie schon Erfahrungen mit Gästeführungen haben, im Hotel oder der Gastronomie arbeiten, an der Uni studieren oder sich als Quereinsteiger bezeichnen und darüber hinaus mit der Region und den heimischen Produkten - insbesondere dem Wein - verbunden sind - dann wäre eine Tätigkeit als Kultur- und Weinbotschafter genau das Richtige für Sie.
weitere Infos: http://www.kultur-und-weinbotschafter.de
Dem Moselaner ist die Freude am Feiern schon mit in die Wiege gelegt. Das ganze Jahr über, gibt es Feste rund um den Wein. Der Veranstaltungskalender 2014 ist wieder voll mit kulturellen Terminen, großen und kleinen Festen. Momentan zieht es die Narren mit vielen Kappensitzungen und Umzügen wieder in die Moselgegend. Zum beliebten Antik-Flohmarkt, kommen monatlich Gäste und Aussteller aus Nah und Fern.
Das Angebot ist vielfältig. Die Weinfest-Saison startet mit dem „Kulinarischen Frühlingswochenende“ an Christi Himmelfahrt. Das Straßenfest „Spass auf der Gass.. „ die große Weinkirmes, oder Sportveranstaltungen, wie der Mitternachtslauf oder Konzerte und Comedy. Besonders die Sommermonate sind reich an Events. Zum Höhepunkt des Jahres gehört das „Internationale Trachtentreffen“ der Mosel Anfang Juli. Folklore-Ensembles und Musikgruppen aus aller Welt präsentieren ihre Traditionen und Folklore in den Straßen von Kröv. Dieses Jahr findet auch das große Oldtimer-Treffen für Traktoren & Bulldogs vom 15. - 18. August wieder statt. Alle 2 Jahre kommen die zahlreichen Oldtimerfreunde mit ihren Oldtimern nach Kröv.
Die „Riesling Harmonists“ spielen am Samstag, 15. März in der Weinbrunnenhalle Kröv
Nicht nur die Reben an den extremen Steillagen bringen Rieslingweine von großer Feinheit hervor. Die „Riesling Harmonists“ haben die Kombination mit Wein und Gesang voll im Griff, wenn sie am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr in der Weinbrunnenhalle in Kröv spielen. Sie sind nicht nur in der Musik zu Hause, sondern ein großer Teil von ihnen ist auch Winzer. Viele Weinlieder gehören zwischen Musical-Melodien und Evergreens zum Repertoire und sind eine "Liebeserklärung an den Riesling". Das Weinlied "Ja ja der Chiantiwein", wurde schnell zu Moselwein umgedichtet, für unbekanntere Lieder wie "An der Mosel wächst ein Riesling", sorgt das Bassbariton Franz-Josef Schmitt als Solo jedes Mal für viel Applaus. Der "Kleine grüne Kaktus" von Max Raabe, "Bel ami" oder "Onkel Bumba aus Kalumba" und viele Lieder der „Comedian Harmonsits“ ergänzen das Repertoire der „Riesling Harmonists“. Sie begeistern ihr Publikum mit gekonnten Soloeinlagen, mit dem Chorleiter Horst Görres aus Neumagen-Dhron am Klavier. Der musikalische Leiter der „Riesling Harmonists“ hat eine 40-jährige Erfahrung mit verschiedenen Chören und Solisten, die er am Klavier begleitet. „Genieße das Leben, den Wein und den Gesang, denn wo man Wein trinkt und ein Lied singt, da ist es herrlich auf der Welt!“ dieses Lebensmotto von Josef Klas, dem ersten Tenor der „Riesling Harmonists“ dürfen ruhig alle Gäste an der Mosel befolgen.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 14. Februar 2014 um 09:47 Uhr | 3208 Aufrufe
Das kleine Moselstädtchen Cochem liegt reizvoll in einer einmaligen Flusslandschaft. Mit über 5.000 Einwohnern ist Cochem die größte Stadt des Kreises und zugleich Sitz vieler Behörden. Die Stadt lebt vom Handel und Touristik. Die romantische Reichsburg, eine historische Altstadt und die schöne Mosellandschaft ist Magnet für viele Besucher. Hier treffen Sie Touristen aus aller Welt.
Wer in dieser Jahreszeit an die Mosel fährt, kann gleich auch die fünfte Jahreszeit nutzen, um Land und Leute kennenzulernen. Denn die „5. Jahreszeit” ist in Cochem der erste Höhepunkt des Jahres mit einer sehr lebendigen Tradition. Die Plätze für die Prunk-Sitzungen der Cochemer Karnevals Gesellschaft 1848/49 sind so gefragt, dass diese an drei Abenden stattfinden. Proklamation, Weiberfastnacht, Möhnenumzüge, Geisterumzug, Rosenmontagszug und das traditionelle Treiben am „Bauerndienstag” sind weitere Höhepunkte der „Cochemer Fassenacht”. Weitere Infos: Tourismusbüro Cochem Telefon: 02671-60921
Das ganze Jahr über ist die Reichsburg Cochem ein attraktiver Anziehungspunkt für Touristen. Die Führung durch die 1000 Jahre alte Reichsburg in Cochem dauert rund 40 Minuten. In den Wintermonaten gibt es fast täglich Führungen bei teilweise eingeschränkten Öffnungszeiten. Preise: Erwachsene 5,00 € • Kinder (6 bis 17 J.) 3,00 € • Schüler/Studenten ab 18 Jahre 4,50 € • Familienkarte (Eltern + min. 2 Kinder unter 18 J.) 14,50 € • Gruppen (ab 12 Personen) 4,50 € pro Person. Infos und Reservierung: Tourist-Information Cochem: 02671-600422 Reichsburg Cochem: 02671-255.
Erfahren Sie bei einem Stadtrundgang allerlei über die Vergangenheit und Gegenwart des Städtchens Cochem und lassen Sie sich „Cochemer Stückelchen” erzählen. Die Führungen sind von Montags und Samstags 11:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde. Preise: Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,50 €, Gruppen (ab 12 Pers.) 45,00 €.
Sie können aber auch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt und die Reichsburg Cochem akustisch und optisch erleben - die „itour” ist in deutsch und englisch verfügbar und führt Sie mit GPS durch die Stadt. Die leicht verständliche Bedienung erlaubt Ihnen auch, den Maßstab der Karte zu verändern, Kapitel zu wiederholen, zu überspringen oder sich in aller Ruhe während einer Pause in einer Weinstube oder einem Café anzuhören.
Während Sie den Epilog hören, aktualisiert der Minicomputer binnen Sekunden die Satellitendaten und schon kann es losgehen. Sie folgen einer vorgeschlagenen Route und erhalten an jeder Sehenswürdigkeit auf unterhaltsame und informative Weise Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes erzählt.
Die „itour” kann während der Öffnungszeiten in der Tourist-Information am Endertplatz ausgeliehen und zurückgegeben werden. In der Leihgebühr ist ein Orientierungsplan mit Stationen-Verzeichnis enthalten.
Eine Tour mit dem elektronischen Stadtführer kostet für zwei Stunden 6,00 € pro Gerät, für 8,00 € können Sie den ganzen Tag unterwegs sein. Ein zusätzlicher Kopfhörer ist für 2,00 € erhältlich.
Wenn sie das Umland erkunden möchten, es gibt mehr als 30 Burgen und Ruinen im Cochemer Umland zu entdecken. Wie die alten Rittersleut lebten und wie es wirklich im Mittelalter war, welche Berufe es damals an der Mosel gab, das Erfahren sie auf einer Führung mit „Gangart“ , sie kennen die Moselregion wie ihre Westentasche. Infos unter: 02671-5502
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 28. Januar 2014 um 19:39 Uhr | 3463 Aufrufe
Führungen, Reichsburg, Cochem, elektronische Führungen, Wandern, Mosel
Zwischen den Weinreben des Hunsrücks, entlang der schimmernden Moselbiegungen und vorbei an jahrhundertealtem Fachwerk - ab 12. April 2014 wandern Aktivurlauber auf dem 365 Kilometer langen Fernwanderweg Moselsteig und folgen dem gesamten Mosellauf von Perl an der Obermosel bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Fünf der 24 Moselsteig-Etappen bereichern im nächsten Jahr die Wanderkarten des Ferienland Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Hier führt der Qualitätsweg quer durch die Wein- und Ferienregion von Neumagen-Dhron über Kesten und Bernkastel-Kues nach Ürzig mit rund 60 Kilometern abwechslungsreichem Wanderterrain. Mit der neu buchbaren WanderErlebnisWoche eröffnet auch Bernkastel-Kues die Aktiv-Saison für seine Gäste.
Als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" des deutschen Wanderverbandes und "Leading Quality Trail - Best of Europe" überzeugt der Moselsteig mit abwechslungsreichen und sicheren Streckenabschnitten. Neben den fünf neuen Etappen lockt Bernkastel-Kues mit "Dolce Vita" sowie einer Vielzahl an "Moselsteig-Seitensprüngen" wie etwa Rundwanderwegen & Halbtagestouren abseits des Qualitätswanderweges zum Genuss an der frischen Luft. Für Geübte lädt die Wein- und Ferienregion mit der "Moselsteig I - WanderErlebnisWoche" zur Eröffnung der Wandersaison. An sechs unterschiedlichen Erlebniswandertagen erkunden sie die Etappen zwischen Trier und Bernkastel-Kues auf eigene Faust. Die vorgeschlagenen Wanderrouten unterscheiden sich jeden Tag in Thema und Schwierigkeitsgrad. Mit Touren wie "Im Bann der Besten Blicke", "Gipfelsturm im Moselschiefer" oder auch "Fern-Sehen mit den Römern" erleben die Wanderer Natur, Geschichte & Kultur auf ihrem Weg. Der mögliche Gepäcktransfer erleichtert bei Bedarf den Marsch durch die Moselkulturlandschaft.
Das siebentägige Arrangement "Moselsteig I - WanderErlebnisWoche" mit sieben Übernachtungen und Frühstück ist von Ostern bis Oktober ab 479 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. Während der siebentägigen Wanderung von Trier nach Bernkastel-Kues über 87,1 Kilometer sind sechs Lunchpakete, eine kommentierte Weinprobe beim Winzer, ein Einkaufsgutschein in Bernkastel-Kues sowie detailliertes Wander- und Kartenmaterial in dem Paket inklusive. Auf Wunsch buchen Wanderer den Gepäcktransfer für ein bis drei Personen ab 139 Euro und einen Rücktransfer von Bernkastel-Kues nach Trier für 30 Euro pro Person sowie Halbpension inklusive eines 3-Gang-Menüs individuell hinzu. Einen verlängerten Aufenthalt bietet die Kombination mit dem Paket "Moselsteig II - Zum Kennenlernen", die Verlängerung von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach. Drei Übernachtungen mit Frühstück sowie die Leistungen wie im Moselsteig I-Paket sind ab 215 Euro im Doppelzimmer pro Person bei der Touristinformation Mosel-Gäste-Zentrum unter +49-(0)-6531-50019-0 oder .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen) buchbar.
Alle Informationen zum Wanderurlaub im Ferienland Bernkastel-Kues und weiteren buchbaren Pauschalen gibt es online unter http://www.bernkastel.de oder bei der Touristinformation Mosel-Gäste-Zentrum unter +49-(0)-6531-50019-0. News, Bilder und Videos auf Facebook, Twitter, YouTube, flickr und dem Moselzeit-Blog.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 15. Januar 2014 um 12:54 Uhr | 3130 Aufrufe
Wandern, Mosel, Moselsteig, Erlebnis, Bernkastel-Kues, Wandersaison
Die romantischen Gassen mit den historischen Jugendstilgebäuden, erzählen eine interessante Vergangenheit Traben-Trarbachs. Entdecken Sie bei einem Stadtrundgang wissenswertes über Geschichte und Vergangenheit, aber auch die kulturelle und städtische Gegenwart. Diese Führungen beginnen wieder ab Ostern. Treffpunkt ist der Platz vor der Tourist-Information.
Traben-Trarbacher Unterwelt
Ein Ausflug in die Traben-Trarbacher Unterwelt können Sie jeden letzten Freitag und am zweiten Mittwoch im Monat jeweils um 18 Uhr unternehmen. Traben-Trarbach war um 1900 mit Bordeaux einer der bedeutendsten Weinhandelsstädte Europas. Die Rieslingweine gingen im Export zum großen Teil ins europäische Ausland und Übersee. Damals gab es über 100 Weinfirmen. Die ganze Stadt ist mit langen Gewölben unterkellert. Teilweise gibt es sogar über 120 Meter lange Gewölbe. Auf diesem Ausflug entdecken Sie die Geschichte des historischen Weinbaues und der alten Kellertechnik zur Bereitung des edelsten Weines der Welt, des Rieslings.
Jugendstilführungen
Natürlich hatten die Leute mit den Einnahmen auch Geld für schöne Gebäude. Die einzigartigen Bauwerke im Jugendstil haben wir dem Berliner Architekten Bruno Möhring zu verdanken. Er war Moselliebhaber und einer der bekanntesten Architekten des Jugendstils. Viele Gebäude wie das Romantik Jugendstilhotel „Bellevue“, Villa Huesgen und Villa Nollen (früher Villa Breucker) am Moselufer Traben, das Brückentor an der Moselbrücke und die Kellerei Julius Kayser in Trarbach sind heute noch gut erhalten. Er baute unter anderem auch Eisenkonstruktionen und Brücken.1897 gewann er den Wettbewerb für den Bau der Moselbrücke, die beide Ortsteile in Traben-Trarbach verbindet. Die eiserne Brückenkonstruktion wurde 1945 gesprengt, das von Möhring gestaltete Brückentor blieb jedoch beim Wiederaufbau erhalten. Termine für die Jugendstilführung gibt es wieder ab Ostern jeden ersten Sonntag im Monat.
Mont Royal Führung
Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. ließ ab 1687 von seinem genialen Baumeister Vauban auf dem Halbinselberg hoch über Traben eine gigantische Festungsanlage errichten. Doch bereits im Jahre 1698 wurde sie von den Franzosen selbst wieder zerstört. Erst im letzten Jahrhundert wurden anhand von Originalplänen aus Pariser Archiven auf dem Mont Royal Ausgrabungen durchgeführt. Entdecken Sie bei einer Rundwanderung die spannende Geschichte der ehemaligen Festung Mont Royal. Termin: jeden ersten Samstag im Monat
Kinder-Stadtführung
„Mit Spürsinn, Stift und Zeichenblatt durch Unterwelt und Doppelstadt“ so können die Jüngsten spielerisch Sehenswürdigkeiten entdecken und Einiges lernen: So geht es auf der Trabener Seite zum Trabener Markt mit seinem Brunnen und dem „Moselblümchen“, zu einem alten Brunnen aus dem Jahre 1754, zu einem riesigen Weinkeller sowie zu den Jugendstilgebäuden am Moselufer. Fortgesetzt wird die Führung auf Trarbacher Seite an der Brückenschenke, vorbei an einer ehemaligen Gefängniszelle, sowie dem Hotel Moseltor mit seinen Hochwassermarken und der Museumszeile. Termine gibt es während der Schulferien.
Nachtwächter-Tour
Erleben Sie bei einer abendlichen Entdeckungstour mit dem Nachtwächter samt Laterne und Hellebarde die romantische Altstadt Traben-Trarbachs. Der Rundgang mit dem Nachtwächter ist eine besonders stimmungsvolle Art, diese charmante Doppelstadt kennen zu lernen. Weitere Infos zu Führungen in Traben-Trarbach: Tourist-Info: 06541/83980Im
Der Kultursalon veranstaltet einmal im Monat einen offenen Lesetreff
Hier erfahren Sie auf literarisch-poetische Weise interessantes über die Region von Autorinnen und Autoren aus der Mosel-Eifel-Hunsrück-Region. Falls Sie auch mal etwas geschrieben haben, stecken Sie ihr Manuskript ein. Denn hier kann jeder seine eigenen Werke vortragen. Allerdings darf nur selbst Geschriebenes, noch nicht Veröffentlichtes gelesen werden. Die maximale Lesezeit beträgt zehn Minuten. Jeder Offene Lesetreff bietet eine interessante und immer neue Mischung aus Lyrik und Prosa: kurze und lange Gedichte, Erzählungen, Kriminalgrotesken, Auszüge aus Erinnerungsaufzeichnungen und Romanen, experimentelle Sprachspiele und Texte, die quer zu allen Genres liegen.
Der nächste Lesetreff ist am Donnerstag, 16. Januar, Donnerstags, 19 Uhr, im Weltladen Traben-Trarbach.
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-