Erleben sie 2000 Jahre alte Weinkultur an den Tagen der offenen Weinkeller. Zum Vatertag mit Freunden oder mit der Familie – die „Tage der offenen Weinkeller“ gehören mit zu den Höhepunkten eines Moselbesuchs. Diese kleinen Weinfeste sind eine wunderbare Gelegenheit viele unterschiedliche Weine und die moseltypischen Spezialitäten kennenzulernen. Probieren Sie an den Weinständen auf der Straße die neuesten Weine der Saison. Die Mosel verfügt über die weltweit größte Anbaufläche für den Riesling. Diese Rebe kommt mit kälteren Temperaturen bestens zurecht, da sie einen etwas späteren Austrieb hat, entgeht sie den meisten Frösten. Auf den rauhen Schieferböden der Moselhänge wächst die Riesling-Rebe optimal.
Die „Tage der offenen Weinkeller“ vom 29. Mai bis 1. Juni
Mülheim
Im 20. Jahrhundert wurden auf den Fahrten im Zeppelin häufig Mülheimer Wein getrunken, deshalb sind diese Weine von der Mülheimer Sonnenlay auch bekannt als Zeppelin-Weine. Bis heute wird jedes Jahr im Dorf ein Zeppelin-Wein bestimmt.
Bernkastel-Wehlen
Der Wein „Wehlener Sonnenuhr“ ist einer der elegantesten Weißweine überhaupt. Die berühmte Weinlage ist Inspiration für die vielen Sonnenuhren in Wehlen, den "Ort der 100 Sonnenuhren". Schöne Fachwerkhäuser wie das Kerpen'sche Haus von 1614 gehören zu den Attraktionen Wehlens. Die Pfarrkirche der Hl. Agatha thront mit ihrem spätgotischen Turm im Zentrum des Orts. Sie ist Ausgangspunkt und Schauplatz vieler Konzerte und Dorffeste. Die „Tage der offenen Weinkeller“ sind nur ein Beispiel für die lebendige Wein- und Feierkultur im Ortsteil Wehlen.
Traben-Trarbach
Die Traben-Trarbacher Riesling-Route ist ein Weinlehrpfad der besonderen Art. Die Wein-Informationsroute führt von Weingut zu Weingut direkt mitten hinein ins Herz des Wein- und Jugendstilstädtchens, hin zur Wiege des Weines in die Weingüter und Winzerbetriebe links und rechts der Mosel. Auf über 60 Tafeln erfahren Sie vieles über die Weinkulturlandschaft der Mosel. Nicht nur an den traditionellen Weingütern gibt es was zu sehen – auch an Kirchen, Museen und Restaurants.
Kulinarisches Frühlingswochenende in Kröv
In Kröv öffnen die Winzer an diesem Wochenende ihre Weinkeller und präsentieren ihre aktuelle Weinkollektion. Dazu gibt es kleine Spezialitäten aus der Winzerküche wie Schooles, Winzervespern und eine Rieslingsuppe. Auch das Hoffest auf dem „Staffelter Hof " ist etwas für den kulinarischen Genießer. Auf dem Programm stehen Weinerlebniswanderungen, Planwagenfahrten durch die Weinberge, sowie Musik und Tanz in den Weingütern. Der Antik- Flohmarkt in der Weinbrunnenhalle vom 30. Mai bis 1. Juni lohnt sich, auch wenn man nichts kaufen möchte.
Der bekannte Kröver Nacktarsch ist die uralte Lagebezeichnung und heute die Großlage der gesamten Gemarkung Kröv. Jeder Kröver Wein kann also als Kröver Nacktarsch verkauft werden. Allerdings ist der Kröver Nacktarsch eine der ganz wenigen Großlagen, die sich nur auf eine Gemarkung erstreckt. Deshalb ist die originale Herkunft für Weinfreude jederzeit garantiert. Auf dem Steffensberg wachsen fruchtige, früh zu verkostende, harmonische Weine. Auf der Letterlay sind die schweren, wuchtige Weine zu Hause. Auf der Kirchlay sind die Weine würzig und fein. Die Lage Paradies ist mit 162 ha die größte Einzellage. Hier wird der Müller Thurgau angebaut.
Piesport
Die römische Kelteranlage in Piesport gehört zu den Attraktionen des Weinanbaugebietes Mosel, die das „Deutsche Weininstitut“ mit der Auszeichnung „Höhepunkte der Weinkultur“ gewürdigte. Weitere Höhepunkte der Weinkultur an der Mosel sind die Wehlener Sonnenuhr (stellvertretend für alle weiteren Weinbergssonnenuhren), der älteste Weinkeller Deutschlands im Weingut der Vereinigten Hospitien in Trier, die Jugendstil- und Weinhandelsstadt Traben-Trarbach und der Calmont zwischen Bremm und Ediger-Eller als steilster Weinberg Europas.
Die Piesporter Spitzenlagen "Goldtröpfchen" und "Domherr" sind in ihren Nuancen klar zu unterscheiden und bringen jeweils typische Eigenschaften mit, obwohl sich beide Weinlagen in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Das ist der markanteste Unterschied zum Massenwein, der über eine weniger ausgeprägte Nuancierung verfügt. Trotzdem liegen genau hier die Wurzeln des Weinbaus in Europa: Aus dem einstigen Bedarf einer großen Menge Wein für das römische Imperium.
Live-Musik im Ambiente mittelalterlicher Fachwerk-Häuser
Bernkastel-Kues an der Mosel lädt vom 3. Juli bis zum 28. August zur kostenlosen Sommerbühne ein. Jeden Donnerstag findet von 18 bis 22 Uhr eine abwechslungsreiche Konzertreihe an unterschiedlichen Orten wie am Bärenbrunnen, Minigolf- oder Marktplatz in Bernkastel-Kues statt.
Nachwuchskünstler, integrative und etablierte Bands der Region begeistern mit Rock & Pop, Jazz & Blues, Funk & Soul und Mosel Brass. Zum ersten Mal dabei ist das Poetry Slam-Special. "Zu unseren Geheimtipps gehören unter anderem der Singer-Songwriter Kai Sonnhalter, der junge deutsche Blues-Künstler Jesper Munk und die beliebte Cover-Band ,Handpicked', die schon 2012 aufgetreten ist", freut sich Tina Wilhelmus, Organisatorin der Sommerbühne.
Für das leibliche Wohl sorgen lokale Gastronomen mit traditioneller Küche und feinen Mosel-Weinen. Der Shuttle-Service der Moselbahn bringt die Gäste nach Konzertende moselaufwärts bis Neumagen-Dhron, moselabwärts bis Lösnich sowie zum Kueser Plateau, nach telefonischer Anmeldung bis zum Vortag unter +49-(0)-6531-96800.
Zum Auftakt der dritten Sommerbühne geht es am 3. Juli mit Highway Sounds & Guitar Rides von "El Camino" und Folk-Rock vom "Ed Stevens Trio" am Bärenbrunnen los. Auf dem Minigolfplatz am 17. Juli leitet die Band der Musikschule des Landeskreises Bernkastel-Wittlich den musikalischen Abend mit Rock- und Pop-Covern ein. Modernen Folk-Rock von "Herr Müller & sein Chauffeur" hören die Gäste am 31. Juli. Anschließend begeistert der erste Poetry Slam des Jugendparlaments mit seiner Wortakrobatik Jung und Alt. Auf dem Karlsbader Platz spielt zum krönenden Abschluss die Mosel Brass-Band "Lesurataler", die Rock-Pop-Band "Donnerwetter & Band" und die Adele-Cover-Band "Adelicious".
Alle Informationen zur Sommerbühne in Bernkastel-Kues gibt es bei der Organisatorin Tina Wilhelmus (+49-(0)-6531-96080 oder twilhelmus@comcept.tv) und auf Facebook. Das vollständige Programm erfahren Sie unter http://www.bernkastel.de/veranstaltungen/sommerbuehne.html
Zum 50. Jahrestag der Eröffnung der Mosel als Großschifffahrtsstraße zeigt das Stadtmuseum Simeonsstift in Trier, mit 300 Exponaten, Dokumenten und Zeugnissen die Entwicklung des Flusses in der 2000-jährigen Geschichte vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas. Geschichten aus künstlerischer, kultureller und persönlicher Perspektive machen die Geschichte der Mosel lebendig. Mit zahlreichen Dokumente der Schiffer und Fährleute, die von ihrem Alltag erzählen. Historische Zeugnisse zeigen, welche Bedeutung der Ausbau der Mosel zur Großschifffahrtsstraße vor 50 Jahren für die europäische Vereinigung bis heute hat.
Moseal, Mosella, Mosa, Mosel. Der Name Mosel kommt vom keltischen Moseal. im lateinischen Mosella, die Verkleinerungsform von Mosa, daraus wurde dann Mosel. Mosa ist der lateinische Name des Flusses Maas. Die Mosel war seit Gründung der Stadt Trier durch die Römer der wichtigste Handelsweg, der Wein, Tuchwaren und andere Wirtschaftsprodukte von Frankreich an den Rhein transoprtierte. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Schiffe häufig im Hafen zusammengebaut. Treidler haben die großen Schiffe stromaufwärts gezogen. Eine anstrengende Arbeit, die oft von Sträflingen durchgeführt wurde. Je nach Größe des Schiffes benötigte man hunderte von Männern, um das Schiff zu ziehen. In der Ausstellung können Sie selbst mal versuchen wie schwierig und anstrengend diese Arbeit war.
Die Mosel entspringt in den Vogesen am Col de Bussang. 394 Kilometer weiter mündet sie bei Koblenz in den Rhein und verbindet Frankreich, Deutschland und Luxemburg miteinander. Der größte deutsche Nebenfluss des Rheins zählt zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen Europas. 2012 passierten 12,8 Millionen Tonnen Fracht die Schleuse in Koblenz. Der Moselvertrag von 1956 zwischen Luxemburg, Frankreich und Deutschland ermöglichte die Großschifffahrt auf der Mosel und gilt als Schlüssel auf dem Weg zum vereinten Europa. Am 26. Mai 1964 haben die Großherzogin Charlotte von Luxemburg, der französische Präsident Charles de Gaulle und Bundespräsident Heinrich Lübke auf der „Straßbourg“ mit 300 Ehrengästen und 500 Journalisten die Großschifffahrtsstraße Mosel eröffnet. Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffer. Viele Schifferbruderschaften nannten sich nach ihrem Patron, die sich um die Witwen und Waisen kümmerten.
Interaktive Medien- und Mitmach-Stationen machen „2000 Jahre Schifffahrt auf der Mosel“ zu einer Ausstellung für die ganze Familie. Über die gesamte Laufzeit bietet das Stadtmuseum Simeonstift ein vielseitiges Begleitprogramm an – sowohl im Museum, als auch an den Flussufern: Als besonderer Programmpunkt wird das historische Museumsschiff „Willi“ des Vereins für historische Binnenschifffahrt vom 19. bis 26. Juli am Zurlaubener Ufer in Trier vor Anker liegen. Mit Prüfungsbogen können Kinder und Erwachsene während des Besuchs der Ausstellung in Form einer Rallye testen, ob sie das Zeug zum Steuermann oder zur Steuerfrau haben. Beim Herausgehen kann das Ergebnis an der Kasse überprüft werden. Sie erhalten den Bogen im Internet http://www.museum-trier.de/ oder an der Kasse.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 20. Mai 2014 um 10:45 Uhr | 3868 Aufrufe
Die Wanderwoche im Ferienland Bernkastel-Kues widmet sich der Wanderlust und Lebensfreude auf unterschiedlichen Wegen und Pfaden! Der Moselsteig, der im Frühjahr 2014 eröffnet wurde, ist ganz neu im Programm.
70 Kilometer in 24 Stunden! Ein besonderes Highlight ist die 24-Stunden-Wanderung: Eine persönliche Herausforderung auf bis zu 80 Kilometern, zu erwandern innerhalb von 24 Stunden, am Tag und in der Nacht. Durchaus nicht nur was für geübte Wanderhasen. Auch für den Hobbywanderer, Freizeitläufer oder Gruppenbeweger; die 24-Stunden-Wanderung im Ferienland Bernkastel-Kues ist für alle geeignet, die gerne ihre Wanderschuhe schnüren und die Weinkulturlandschaft auf besondere Art und Weise erleben möchten: Mit Fleiß, Stolz, Blasen und Tränen.
Die 24-Stunden-Wanderung im Ferienland Bernkastel-Kues startet am Samstag, 17. Mai. um 14 Uhr. Anschließend darf 24 Stunden gewandert werden. Es müssen drei unterschiedliche Strecken erwandert werden: Die Hauptschleife 24-Stunden-Wanderung , die Sonderschleife Grafschaft und die Sonderschleife Plateau. Streckenposten stellen Getränken und Verpflegung für die Teilnehmer bereit. Von Obst über Häppchen bis zur warmen Mahlzeit ist alles dabei.
Hier sind die Strecken im Überblick:
36 km Hauptschleife
Die zuerst zu erwandernde, etwa 36 km lange Strecke von der Turnhalle der Grundschule in Kues über die Moselbrücke nach Bernkastel. Quer durch die Stadt erfolgt der Anstieg Richtung Kallenfels und Thanischwald. Auf schmalen Waldpfaden erfolgt der Anstieg, welcher mit einer tollen Aussicht ab Maria Zill belohnt wird. Diese Strecke, welche durch Panoramen, viele Höhenmeter und Naturvielfalt überzeugt, verläuft größtenteils auf dem neuen Moselsteig. Oberhalb der Graacher Schäferei verläuft der Weg auf Waldpfaden an der Bergkante entlang nach Zeltingen-Rachtig. Wir umgehen das Baugebiet der B50neu und steigen in Lösnich ab um auf der anderen Moselseite, gegenüber von Lösnich, wieder durch die Weinberge aufzusteigen. Auf dem Zuweg des Moselsteigs und oberhalb des Erdener Klettersteigs trifft man auf die Schutzhütte am Borgberg. Über schlängelnde Wege und Pfade verläuft die Route oberhalb von Ürzig nach Kloster Machern. Auf Grund der Baustelle B50neu wird auf diesem Teilstück auf der Variante 1 des Moselsteigs (während des Baus) gewandert. Nach der Straßenüberquerung am Kreisel erfolgt der Anstieg auf dem „Klosterweg“. Durch Wald und Weinberge und vorbei an Siebenborn verläuft die Route über den Honigberg nach Lieser. Den Wingertswegen folgend gelangen die Wanderer zurück zum Ausgangspunkt in der Grundschul-Turnhalle Kues.
Stempel- und Verpflegungsstationen auf dieser Strecke: Schießstand Graach, Schützenhaus Zeltingen, Hütte Borgberg, Erden Brauhaus, Kloster Machern , Schutzhütte Maring-Noviand.
20 km Sonderschleife Grafschaft
Die 20 km Strecke ist die zweite Strecke der 24-Stunden-Wanderung. Etwa die Hälfte dieser Strecke ist im Dunkeln zu erwandern. Die Strecke führt von der Grundschul-Turnhalle im Stadtteil Kues über die Brücke nach Bernkastel. Auf dem Rad-und Wanderweg läuft man das erste Stück Richtung „Alte Brauerei“. Hinter der Brauerei und an Heidesheim vorbei geht es in den Wald. Von hier an durchwandert man Andeler Gebiet und trifft in Höhe des Andeler Gewerbegebietes auf den Wanderweg „Grafen, Gold und Schwarzer Peter“. Auf diesem folgt man der Strecke bis nach Mülheim. Entlang des Bauchlaufs führt der Weg idyllisch gelegen von Mülheim nach Veldenz. In Mülheim gut gestärkt wartet das anstrengende Teilstück dieser Strecke. Durch die Wälder oberhalb von Veldenz und Andel, wieder auf den Spuren von „Grafen, Gold und Schwarzer Peter“ wandert man bei eintretender Dämmerung einige Höhenmeter ab. Ein besonderes Highlight ist hierbei, als vermutliche einer der ersten Wanderer, auf dem neuen Moselsteig zu wandern. Vorbei an der Andeler Schutzhütte, über die Wilhelmshöhe und vorbei an der Burg Landshut gelangt man wieder in die Stadt. Über die Moselbrücke wandert man zurück zur Grundschule in Kues.
Stempel- und Verpflegungsstationen auf dieser Strecke: Feuerwehrgerätehaus Mülheim an der Mosel
14 km Sonderschleife Plateau
Die 14 km Strecke ist die letzte zu erwandernde Strecke der 24 Stunden-Wanderung. Sie beginnt wie gehabt an der Turnhalle der Cusanus-Grundschule und verläuft ein Stück durch Alt Kues bis man das Wohngebiet verlässt. Durch die Weinberge und am Waldrand entlang gelangt man auf das Kueser Plateau. Auf Waldwegen und Nordic-Walking Routen durchwandert man das Kueser Plateau, durchquert das Naturschutzgebiet der Wehlener Streuobstwiesen und kreuzt das Gelände des Cusanus-Hofguts. Im MEDIAN-Zentrum erwartet die 24 Stunden-Wanderer eine Verpflegungs- und Stempelstation. Gestärkt geht es über die Panoramastrecke, vorbei an der Fierskapelle und über Weinbergswege zurück in den Stadtteil Kues. Anschließend gelangt man wieder zum Ausgangspunkt in der Schulstraße. Anmeldung zur 24-Stunden Wanderung unter: http://www.bernkastel.de
Wer nicht wandern möchte, kann sich auch den kulinarischen Genüssen hingeben:
Das „Walking-Dinner“ verwöhnt Sie am Sonntag, den 18. Mai 2014 ab 16.00 Uhr mit kulinarischen Überraschungen von zwei Sternekochs im Moselschlösschen in Traben-Trarbach. Hinter interessanten Namen wie Papayasalsa, Kokosnuss-Espuma, Trüffeljus oder Kalbsbäckchen verbirgt sich Harald Wohlfahrt, der beste Koch Deutschlands und der Sternekoch Renato Manzi, neuer Küchenchef im Romantik Jugendstilhotel Bellevue. Exzellente Weine begleiten die Speisen von Spitzenweingütern aus dem Weinanbaugebiet Mosel; dazu zählt das Weingut von Othegraven, das Weingut Markus Molitor, das Weingut Selbach-Oster, das Weingut Schmitges sowie das Weingut Römerhof. Beschwingt von Livemusik mit Uli Hack können sie durch die neu gestalteten Räume des Moselschlösschens flanieren. Dazu gehören die Orangerie, Restaurant „Zum Schlösschen“, Kochschule „Tafelkunst“, Vinothek „Weinschlösschen“, Pavillon, „Historischer Säulenkeller von 1754“.
Oder vielleicht etwas ganz anderes - das Volksfest in Trier?
Für Familie und Volksfeststimmung mit Achterbahn und Karussell ist das Volksfest Trier noch bis zum 19. Mai täglich im Messepark geöffnet. Mittwoch ist Familientag und am Samstag, 10. Mai gibt es ein großes Feuerwerk. Alle Fahrgeschäfte kosten am Montag, 19. Mai nur 1 Euro.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 09. Mai 2014 um 10:41 Uhr | 2999 Aufrufe
„Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch.“ So auch auf dem Weinkulturweg in Kröv. Das Moselstädtchen Kröv ist mit rund 350 ha Rebland eine der größten Weinbaugemeinden an der Mosel. Hier wachsen fruchtige, frische, früh zu verkostende, harmonische Weine auf dem typischen Devonschieferboden. Der Weinkulturweg in Kröv ist ein zwei Kilometer langer Spazierweg durch die Weinberge mit vielen Informationstafeln zum Weinbau. Von Mai bis Ende Oktober findet jeden Dienstag um 9.30 Uhr ein geführter Spaziergang über den Weinkulturweg mit einem Winzer statt. Anmeldung und Start ist in der Tourist-Information Kröv. Eine romantische Abendwanderung über den Weinkulturweg mit kleiner Weinprobe im Laternenschein findet am 5. Mai, um 20 Uhr statt. Treffpunkt an der Tourist-Information
In Kröv gibt es viele Weinlagen, auf denen unterschiedlicher Wein wächst. In der Letterlay wachsen wuchtige, gehaltvolle Weine, die für ein längeres Fasslager dankbar sind. Besonders die extremen Steillagen in dieser Lage bringen Rieslingweine von großer Feinheit und Finessenreichtum hervor.
In der Kirchlay wachsen besonders feine, würzige Weine mit viel Körper und Stoff, da die Rebstöcke im besten unteren Bereich über genügend Wurzelfeuchte verfügen.
Die Lage mit dem schönen Namen Paradies, ist mit 162 ha die größte Einzellage in Kröv. In der Ebene ist der Boden schwer und lehmig, dort wird die Rebsorte Müller-Thurgau angebaut.
Der bekannte Kröver Nacktarsch wächst heute auf der Großlage der gesamten Gemarkung Kröv, wo im Steilhang fast ausschließlich der Riesling dominiert.
Die Weinlagen Herrenberg und Burglay liegen an einer steilen Schieferwand. Aus den Weinbergen des Herrenbergs wurde früher der "Zehntwein" abgeliefert. Der Name Burglay erinnert an die alte keltische Flieburg auf dem heutigen "Burgberg" an dessen Hängen diese Weinberge liegen.
Reben zählen mit 60 Millionen Jahren zu den ältesten Laubgewächsen. Die Überreste der Braunkohlelager zeigen dafür Beweise. Während der Eiszeit wurde die Rebe vernichtet, kam aber später wieder aus dem Süden zurück. Wildreben kommen heute noch im Kaukasus, auf dem Balkan, und in den Auwäldern am Oberrhein vor.
Hier noch eine Wanderung zum Maianfang
Der romantische Moselort Ediger Eller liegt in der Calmont Region, dort sind die Weinberge besonders steil. In Ediger Eller finden Sie imposante, ehemalige Kloster- und Adelshöfe, prächtiges Fachwerk, zwei künstlerisch bedeutende Kirchen sowie eine noch weitgehend erhaltene Ringmauer. Das Dorf wurde 2010 als einer der zukunftsfähigsten Orte Deutschlands mit einer Goldmedaille auf Bundesebene ausgezeichnet. Hier treffen sich Moderne und Vergangenheit, verbunden mit kultureller Vielfalt und einer herzlichen Gastlichkeit. In der Frühlingssonne sitzen und die hervorragenden Weine genießen - und dann geht es weiter in die Weinberge.
Wandern auf den Spuren der Römer
Ausgangspunkt für diese herrliche Wanderung durch die Weinberge des Edigerer Feuerberges und des Elzhofberges ist der Brunnen in der Unterbachstrasse. Von hier geht es einige Schritte bergauf und dann rechts in die Weinberge. Auf den Wirtschaftswegen der Weinlagen durchqueren Sie die Weinlage Edigerer Feuerberg, um dann im Anschluss in die Steillagen des Edigerer Elzhofberges zu kommen. Nach Überqueren der Lehmer Bach gelangen Sie in die Weinberge des Nehrener Römerbergs, in dessen Mitte hoch über der Gemeinde Nehren die Römergräber zu sehen sind. Die aus der 2. Hälfte des vierten Jahrhunderts nach Christus stammenden Grabbauten wurden 1974 wieder auf den Fundamenten aufgebaut. Die Grabkammer des ersten Grabes ist der einzige im Rheinland noch existierende Raum der Antike, in dem die ursprüngliche Bemalung der Wände und des Gewölbes noch weitgehend erhalten ist. Es handelt sich hier um die Familiengruft einer Grundbesitzerfamilie, deren Wohnsitz in dem ausgedehnten Trümmerfeld zu suchen ist, das auf der Terrasse unmittelbar nördlich oberhalb der Ortslagen Nehren wiederholt angegraben wurde. Von hier haben Sie einen herrlichen Blick ins Moseltal. Ein Weg führt durch die Weinberge ins Tal bis nach Nehren. Über den Moseluferweg geht es zurück zum Ausgangspunkt nach Ediger.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 29. April 2014 um 21:06 Uhr | 3156 Aufrufe
Kröver Nacktarsch, Weinlehrpfad, Riesling, Römer, weinreben, Mosel
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-