Pferdeliebhaber müssen an Ostern zwischen Samstag, 19. April und Ostermontag, 21. April unbedingt nach Bernkastel zum Oster-Reitturnier. Zum jährlichen Hallenturnier des PSV Bernkastel-Kues auf dem Kueser Plateau präsentieren sich Einsteiger sowie Profis. Viele Reiter mit ihren Pferden aus den umliegenden Vereinen in Rheinland-Pfalz, dem Rheinland, Saarland und Luxemburg werden erwartet.
Für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die mal einen Schnupperkurs im Reiten machen möchten, beginnt eine erste Einführung in den Reitsport und den Umgang mit dem Lebewesen Pferd am Mittwoch, 23.April bis Samstag, 26.April (9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr). Zu diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Neben den täglichen Reitstunden erhalten sie theoretischen Unterricht in Pferdekunde und Pferdepflege, Umgang mit dem Pferd - Satteln und Trensen. Mitzubringen sind Reitbekleidung (wenn vorhanden), zumindest eng anliegende Hose möglichst ohne Nähte auf der Innenseite und Gummistiefel oder Turnschuhe und eine Reitkappe (wenn vorhanden). Weitere Infos unter: 06531 / 7790.
Wanderwege auf dem Kueser Plateau
Für Kinder ist das Kueser Plateau optimal. Sie können Bekanntschaft machen mit den unterschiedlichsten Vierbeinern. Im Cusanus-Hofgut kann das Glück auf dem Rücken der Pferde erlebt werden und der Walderlebnispfad bietet jede Menge heimische Flora und Fauna. Das Kueser Plateau trägt den Titel „Heilklimatischer Kurort“. Den haben nur knapp über 50 Gemeinden in Deutschland. Hier können Sie auf idyllischen Weinbergswegen und kühlen Waldpfaden, wandern, laufen oder Nordic Walking machen. Weitere Sportarten wie Mountainbiking auf schmalen Trails, Tennis auf einem der zahlreichen Plätze oder einen Ausritt auf dem Pferderücken sind hier möglich. Die frische Frühlingsluft garantiert absolute Entspannung!
Wanderung auf dem Kueser Plateau
Etwa 350 000 v. Chr. floss die Mosel den Lieserlauf bis Siebenborn hinauf einen kürzeren Haken zwischen Paulus- und Maringerberg, um bei Lieser den heutigen Weg einzuschlagen. Wo dieser vorgeschichtliche Flusslauf verlief, sind Wasserreichtum und Fruchtbarkeit geblieben. Talstufen und Terrassen findet man an allen Hängen der ehemaligen und der jetzigen Flussufer, vorzugsweise bei Kues und Wehlen sowie im alten Mosellauf nördlich von Lieser. Das zeigt die Wanderung „Vom Urstrom zum Strom“, wandern durch das ursprüngliche und das heutige Moseltal. Historische Ortslage, weite Waldlandschaften, Fernblick ins Moseltal, Streuobstwiesen und Waldwege prägen diese Wanderung. Mit einer Länge von 15 km eignet sich der Rundwanderweg optimal für eine Halbtagswanderung. Bei regionalen Speisen und Getränken auf dem Cusanus-Hofgut oder in den Moselorten lässt es sich zudem gut entspannen. Die Wanderung vom Lieser Marktplatz, Paulskirche Dreifaltigkeit zum Aussichtsturm Kurzentrum Kueser Plateau Lieser ist eine der schönsten Wanderwege mit Weitblick. Auf dem über 100 Jahre alten, vom Hunsrückverein erbauten Aussichtsturm sehen sie das Moseltal auf beiden Seiten vorbeifließen.
Wehlener Streuobstwiesen
Die Wehlener Streuobstwiesen sind, wie die berühmten Wehlener Weinlagen am gegenüber liegenden Moselufer, in dieser Jahreszeit wunderschön mit ihren blühenden Bäumen. Der Rundweg "Wehlener ObstArt" ist interessant für seine Objekte und Skulpturen aus bemaltem Glas, aus Stein und Metall am Wegesrand. Elf Installationen greifen Formen aus den Obstwiesen auf, wie Baumstämme oder Früchte, die neue Sichtweisen zeigen.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 11. April 2014 um 17:44 Uhr | 3759 Aufrufe
In Traben Trarbach am Moselufer entlangschlendern, ein Glas Wein trinken, einen Bummel durch die Stadt oder auf dem Moselradweg fahren. Traben-Trarbach bietet viele Möglichkeiten über die Osterfeiertage an der Mosel.
Hier sind einige Termine, die sie nicht verpassen sollten:
Am Karfreitag, 18. April können Sie um 18 Uhr bei der Fackelwanderung über den Mont Royal auf gewundenen Pfaden und in dunklen Gewölbekellern auf den Spuren des Sonnenkönigs Ludwig XIV wandeln und vieles zur Geschichte der Region und der einmaligen Festungsruine erfahren.
Ein Ausflug in die „Traben-Trarbacher Unterwelt" startet am Ostersamstag, 19. April um 11 Uhr unter der Moselbrücke Traben. Bei dieser "Stadtführung der besonderen Art" führt Sie durch drei verschiedene Weinkeller mit der Gelegenheit ein Glas Moselwein zu genießen. Die Stadtführung "Kultur auf Schritt und Tritt" um 15 Uhr bietet Interessantes zur Geschichte von Traben-Trarbach.
Am Abend werden die Gäste vom Nachtwächter am historischen Stadtturm in Trarbach erwartet. Von dort startet um 21 Uhr die ungewöhnliche Nachtwächterführung durch das abendliche Trarbach. Der Nachtwächter führt Sie mit Laterne und Hellebarde durch die romantischen Gassen der Altstadt und bietet ungewöhnliche Perspektiven in das historische Leben der Bürger.
Der Ostersonntag, 20. April beginnt um 8.30 Uhr mit den "Osterchorälen" des Musikverein Traben-Trarbach 1900 e.V. am Kriegerdenkmal und steht ganz im Zeichen der Familie. Ab 14 Uhr machen "Rotary und Winzer gemeinsame Sache": Zur Unterstützung sozialer Projekte wird es am Moselufer Trarbach Weinausschank, Kaffee und Kuchen geben. Der Musikverein Traben-Trarbach gibt zeitgleich sein Osterkonzert im Musikpavillon. Ab 16 Uhr bieten "Mickey & Bob" ein musikalisches Mitmachprogramm für Kinder. Tanzen, singen oder springen: Die Kinder befinden sich inmitten des Geschehens und erleben hier spannende Abenteuer. Um 17 Uhr wird Bollo - das Maskottchen von Landal GreenParks - am Moselufer zu Besuch sein. In dieser "Knuddelzeit" können die Kleinen diesen gutmütigen und liebenswerten Bären hautnah erleben.
Die Jugendstilführung "Auf den Spuren der Belle Epoque" am Ostermontag, 21. April, um 14 Uhr ist für Interessierte, die architektonische Kostbarkeiten der Doppelstadt entdecken möchten.
Während der Osterfeiertage ist die Tourist-Information am Ostersamstag, 19. April von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Der aktuelle Veranstaltungskalender, sowie weitere Informationsbroschüren liegen außerhalb der Öffnungszeiten auch im Foyer der Tourist-Information im "Alten Bahnhof" aus.
Wer schon vor Ostern ein paar Tage an der Mosel genießen möchte, kann am am Mittwoch 9. April, zum Oster-Krammarkt nach Zell. Zum Verkaufsoffenen Sonntag am 13. April finden Sie eine große Auswahl an Oster- und Frühjahrsdekorationen. Die Geschäfte sind zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet. In den Schaufenstern der Zeller Fachgeschäfte haben sich dieses Jahr 12 Osterhasen versteckt. Wenn die Geschäfte öffnen, kann die Jagd nach den Osterhasen losgehen. Wer einen Hasen in einem Geschäft oder Gastronomiebetrieb sichtet, einfach in die Teilnahmekarte eintragen. Diese Karten sind vom 13. bis 19. April in allen Zeller Fachgeschäften ausgelegt. Wer alle 12 Osterhasen findet, kann einen schönen Preis gewinnen. Und danach bei einer Tasse Kaffee, einem guten Glas „Zeller Schwarze Katz“ oder einer Vesper in den zahlreichen Gasthäusern, Restaurants und Cafés die müden Füße ausruhen.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Freitag, 04. April 2014 um 08:32 Uhr | 3142 Aufrufe
verkaufsoffener Sonntag, Osterhase, Traben Trarbach, Wein, Ostermarkt, Führungen, Zeller schwarze Katz
Wenn die Pfirsichbäume Anfang bis Mitte April in zarten, rosaroten Farben blühen, wird es Zeit an die Mosel zu fahren. Der rote Moselweinbergpfirsisch ist einzigartig in dieser Region. Besonders viele Obstbäume wachsen bei Cochem und am Moselkrampen, die jetzt schon in voller Blüte stehen. Da lohnt sich eine Wanderung in den Weinbergen. Der Rote Weinbergpfirsich, auch Weingartenpfirsich genannt, gehört zu den Rosengewächsen. Die erste nachweisbare Sorte wurde in China unter "Sing" geführt. Diese Pfirsichsorten sind gegenüber dem normalen Pfirsich aromatischer, aber dafür weniger süß.
Auf dem 6. Blütenfest des roten Moselweinbergpfirsichs finden Sie am Wochenende, vom 12. bis 13. April in der Stadt Cochem unterhalb der Reichsburg die unterschiedlichsten Produkte aus Weinbergpfirsich. Die Stände am Endertplatz bieten von 11 bis 17 Uhr Produkte wie Tee, Brotaufstriche, Liköre, Pralinen und andere Leckereien, die aus dieser köstlichen Frucht hergestellt werden, an. Auf dem Fest kann der Besucher sich durchprobieren und viele Anregungen zur Pflanzung, richtigen Pflege und Verarbeitungsmöglichkeiten erhalten. Am Sonntag gibt es ein großes Kuchenbuffet mit der köstlichen Moselfrucht.
Die kleinen, harten und pelzigen Früchte des roten Weinbergpfirsich eignen sich hervorragend zur Verarbeitung zu vollmundigen Likören und feinfruchtigen Bränden, die in einer der zahlreichen Weinlokale oder direkt beim Winzer probiert werden können. Das rubinrote Fleisch ist eine wahre Delikatesse, als Marmelade, im Mosel-Kir oder als Beilage zum Regionalgericht „Debbekooche“. Selbst in exotischen Gerichten wie pikante Chutneys oder knusprig karamellisiert auf Panna Cotta schmeckt der Weinbergpfirsich hervorragend.
Gerade in der Blütensaison ist eine Wanderung durch die Weinberge ein Genuss. Zwischen den Moselorten Ellenz, Poltersdorf, Ernst, Bruttig und Beilstein findet man besonderes viele blühende Pfirsichbäume auf abwechslungsreichen Wegen durch die Weinberge. Der 15 Kilometer lange Weg ist mit Infotafeln gut ausgestattet, sodass die Orientierung recht einfach ist. Die schönen Aussichtspunkte und Schutzhütten laden zu einer Pause ein. Diese Wanderung kann von allen vier Orten begonnen werden. In Beilstein und an der Brücke bei Bruttig bringt die Moselfähre die Wanderer auf die andere Uferseite.
Wer nicht wandern möchte, kann mit dem neuen GPS-geführten Stadtführer Cochem akustisch und optisch erleben; auf deutsch oder auf englisch. Sie werden an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt und der Reichsburg Cochem herangeführt. Die leicht verständliche Bedienung erlaubt es, den Maßstab der Karte zu verändern, Kapitel zu wiederholen und diese sich bei einem Glas Wein in einer Weinstube wieder anzuhören. Auf einer vorgeschlagenen Route erfahren Sie an jeder Sehenswürdigkeit auf unterhaltsame und informative Weise Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes. Die „itour“ kann während der Öffnungszeiten in der Tourist-Information am Endertplatz ausgeliehen werden.
Leihgebühr: Eine Tour mit dem elektronischen Stadtführer kostet für zwei Stunden 6,00 € pro Gerät, für 8,00 € können Sie den ganzen Tag unterwegs sein. Ein zusätzlicher Kopfhörer ist für 2,00 € erhältlich.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Sonntag, 30. März 2014 um 13:15 Uhr | 4696 Aufrufe
roter Weinbergpfirsich, Cochem, Blütenfest, Wandern, Weinbergpfirsichfest
Bernkastel-Kues lädt immer für ein paar Tage Wellness oder Wandern ein. Dieses Wochenende finden sie auf der Gewerbe- und Verkaufsausstellung alles zum Thema Urlaub. Zur Orientierung: Bernkastel-Kues gliedert sich in vier Stadtteile Andel, Bernkastel, Kues und Wehlen. Die Stadtteile Bernkastel und Andel liegen am rechten, Wehlen und Kues am linken Moselufer. Insgesamt leben in 7794 Menschen in Bernkastel-Kues. Die Stadt an der Mittelmosel hat ein staatlich anerkanntes Heilbad und ist Geburtsort des mittelalterlichen Kirchenmanns und Philosophen Nikolaus von Kues, eher bekannt unter dem Namen Cusanus. Der berühmteste Mann an der Mittelmosel verstarb vor 550 Jahren. Dieses Jahr wird im Cusanusjahr in vielen Vorträgen an ihn gedacht.
Aber zuerst mal zur großen Gewerbe- und Verkaufsausstellung in Bernkastel-Kues, die zum 14. Mal von Freitag 21. bis Sonntag den 23. März auf dem Kueser Plateau, Am Kurpark stattfindet. Dieses Jahr ist das Thema Urlaub für Familien, Kinder und Gruppen. Seit 1988 bietet der Werberkreis alle zwei Jahre, Handwerkern, Einzelhandel, Dienstleistung und der Automobilbranche ein Forum, um dort neue Ideen und eine große Bandbreite an Produkten einem breitem Publikum bekannt zu machen. Schauen Sie was in der Moselstadt so angeboten wird und genießen sie die Stadt.
Die Geschichte der „Villa Romana“ in Veldenz, acht Kilometer von Bernkastel-Kues entfernt, geht auf keltisch-römischen Ursprung zurück. Im Keller befinden sich noch große Teile eines gut erhaltenen römischen Bades. Heute ist die „Villa“ ein Ort des Gastes mit wechselnden Bilderausstellungen und Museum mit einer interessanten, großen Münzsammlung. Ganz neu ist die Wachssiegelsammlung von Arnold Kilburg. Verschiedene Veranstaltungen rund ums Jahr machen die Villa Romana zu einem beliebten Ort der Begegnung. Dort können Sie am Samstag, 22. März eine Osterausstellung mit Unikatschmuck in der Goldschmiede Ruth Steffny-Schröder sehen und einen Workshop "Ostereier gestalten mit Serviettentechnik" mitmachen. Das Saxofonkonzert „NoSaxNoFun“ beginnt am Sonntag, 23. März um 16 Uhr, der Eintritt ist frei.
In Bernkastel-Kues geht auch Kultur mit Kur.
Die Kultur & Kur GmbH Bernkastel-Kues präsentiert Comedy, Kabarett, Klassik, Kindertheater, Salonmusik und Kino. Das umfangreiche Programm bietet aufregende, lustige, anrührende und großartige Unterhaltung.
Der nächste Termin ist am Freitag, 28. März, um 20 Uhr in der Güterhalle Bernkastel-Kues. Der Eintritt kostet 15 € inkl. VVK mit freier Platzwahl.
„Immer auf den letzten Drücker!“ Die Damen von Thekentratsch, mit Heike Becker und Kerstin Saddeler-Sierp, ziehen sich nicht nur gegenseitig auf...sie stellen auf sympathische Weise alles auf den Kopf. Ihrem Ruhrpottcharme mit „Kodderschnauze“ kann sich auf Dauer Keiner entziehen. (In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der VG Rita Busch.)
Auf dem beliebten Krammarkt am Bernkasteler Moselufer, auch Mitfastenmarkt genannt, finden Sie vielseitige Produkte. Der Markt ist am Mittwoch, 26. März ab 8 Uhr geöffnet.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 20. März 2014 um 18:48 Uhr | 3086 Aufrufe
Bernkastel-Kues, Gewerbe, Verkauf Ausstellung, Kulturzeit, Kur, Villa Romana, Ostern
Der Moselsteig ist nicht nur einer der längsten, sondern auch einer der abwechslungsreichsten Fernwanderwege in Deutschland. Auf 365 Kilometer von Perl an der deutsch- französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz bietet dieser Wanderweg eine überraschende Vielfalt. Hier können Sie die Mosellandschaft und deren Orte in 24 Etappen entdecken. Mit längen von 11 bis 24 Kilometer ist für jeden Wanderanspruch etwas dabei. Entlang der gesamten Strecke laden zahlreiche reizvolle Städte und Ortschaften zu Abstechern oder zur Übernachtung ein. Dazu gibt es viele Gaststätten, die auf die Bedürfnisse der Wanderer eingestellt sind. Mal führt der Weg durch Wald, mal durch die Weinberge, dann wieder am Moselufer entlang oder an aussichtsreichen Hangkanten, wo man bei einer Rast das Panorama genießen kann. Wer dem Moselsteig untreu werden möchte, der kann einen Seitensprung, bzw. „entlang den Traumpfaden“ interessante Exkursionen in unmittelbarer Nähe machen.
Die offizielle Eröffnung des Moselsteigs ist am Samstag, 12. April, um 11 Uhr am Karlsbader Platz in Bernkastel-Kues. Auf 365 Kilometern und 24 unterschiedlichen Etappen durchs Mosel-WeinKulturLand wandern: Der neue Moselsteig macht es möglich. Er begleitet den kompletten deutschen Flusslauf von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz. Die Broschüre, die Sie im Touristikbüro Benrkastel-Kues erhalten, bietet Ihnen einen guten Überblick über alle Etappen und Partnerwege.
Hier mal zwei Etappe zum ausprobieren:
Die Etappe 10 ist 15 Kilometer lang und führt von Kesten/Osann-Monzel bis Bernkastel-Kues durch große Lagen hinein ins Mittelalter.
Diese Etappe führt von den Weinorten Kesten und Osann-Monzel ins historische Bernkastel-Kues. Man durchwandert beeindruckende Felsenkliffs mit wunderschönen Schieferschichten und durchquert weltberühmte Weinlagen wie den Brauneberger Juffer. Auf Hangwegen geht es dann stetig bergan – mit gelegentlichen Ausblicken auf die Mosel. Zahlreiche reizvolle Plätze laden zur Rast und zur Einkehr ein. Schließlich erreicht man die Burg Landshut, die majestätisch über Bernkastel-Kues thront und einen beeindruckenden Blick über die Mosel und die berühmte Moselstadt, in deren malerischer Altstadt diese Etappe endet, freigibt.
Die Etappe 11 ist 17,5 Kilometer lang, mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad und führt von Bernkastel-Kues bis Ürzig zu Weinbergen, Wäldern und seltenem Obst.
Entlang aussichtsreicher Hangkanten und durch ruhige Wälder führt diese Etappe, die mit abwechslungsreichen Einblicken von der malerischen Altstadt in Bernkastel-Kues bis in den idyllischen Weinort Ürzig führt. Unterwegs bieten sich Einkehrmöglichkeiten in Zeltingen-Rachtig und im ehemaligen Zisterzienserkloster Machern. Kurz vor Zeltingen-Rachtig kann man außerdem den Sortengarten Zeltingen besuchen, in dem exotische und auch vergessene heimische Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. Zahlreiche Abstecher durch schattige Waldpassagen und über Graswege entlang der Hangkante sorgen nicht nur für Abwechslung, sondern erlauben auch fantastische Ausblicke in das Moseltal.
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-