Wer als Jakobsweg-Pilger durch das schöne Tal der Mittelmosel wandert, muss auf jeden Fall in Traben-Trabach eine Pause einlegen. Die Traben-Trarbacher freuen sich besonders, wenn die Pilger am Jakobstag in dem netten Städchen verweilen und sich bei einem Glas Moselwein stärken. Denn an diesen Tagen wird gefeiert.
Zu Ehren ihres Schutzpatrons, dem Hl. Jakobus, feiern die Traben-Trabacher vier Tage lang - immer am letzten Wochenende im Juli. Dieses Jahr beginnt das Zunftweinfest am Freitag 25. Juli und dauert bis Montag, 28. Juli. Fußgruppen laufen mit einem Zunftwagen der Stadtschröter und einem geschmückten Baum zum Festplatz ans Trabener Moselufer. Auf Kommando der amtierenden Stadtweinkönigin wird der Baum von starken Männern aufgerichtet. Das ist der offizielle Beginn des Jakobstages an dem auch die neue Stadtweinkönigin von Traben-Trarbach gewählt wird. Wer die neue Königin sein wird, das bleibt bis zum Schluss geheim. Sie wird dann ein Jahr lang die Botschafterin der Stadt Traben-Trarbach und des Moselweines sein.
Der heilige Jakobus ist nicht nur Schutzpatron der Spanier, Pilger und Apotheker, sondern auch Schutzpatron der Schröter. Dieser Beruf ist sehr alt. Schon 600 v. Chr. waren die Schröter in Israel ein angesehener Berufsstand. Pumpen, die den Wein von einem Fass ins andere befördern, haben den Beruf der Schröter überflüssig gemacht. Der Beruf starb in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus. Heute gibt es in Deutschland noch drei Vereine mit der Schrötertradition. Der Verein der Stadtschröter in Traben-Trarbach hält diese Zunft lebendig. Die Arbeit der Schröter war schweißtreibend und risikoreich. Sie waren Wochen und Monate unterwegs, „schroteten“ die schweren Fässer die engen, steilen Treppen der Weinkeller herauf, bis sie auf Fuhrwerke und Schiffe verladen wurden. Ein Fass beinhaltete rund 1000 Liter Wein. Wenn die Fässer nachgaben, wurden die Schröter oft schwer verletzt. Übrigens: Schroten kommt aus dem mitteldeutschen und bedeutet soviel wie „schleifen“ und „ziehen“.
Das Programm des Jakobstages:
Das Fest beginnt am Freitag, 25. Juli, um 16 Uhr mit unterschiedlichen Musikgruppen. Der Höhepunkt des Jakobstages ist der Sonntagmorgen, wenn die neue Stadtweinkönigin gekrönt wird. Ein kleiner Umzug gibt es am Sonntag, um 10.30 Uhr ab Rathaus Traben-Trarbach mit dem Musikverein und der noch amtierenden Weinkönigin Anna I., um 11.30 Uhr wird die neue Königin vorgestellt.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Sonntag, 13. Juli 2014 um 14:54 Uhr | 2926 Aufrufe
Weinfachleute aus verschiedenen Organisationen, Tester renomierter Weinführer, Sommeliers und Gastronomen testen bei der traditionellen Jahresauswahlprobe 630 Weine in Bernkastel-Kues. Die Siegerweine kommen aus dem gesamten Weinbaugebiet von den Moselterrassen bis zur Obermosel. 20 Kategorien vom trockenen Qualitätswein bis zum Eiswein sowie Winzersekt. Schwerpunkt bilden Rieslingweine, aber auch Weine der Rebsorten Elbling, Müller-Thurgau und der Burgunderfamilie sowie roter Rebsorten werden bewertet. Bei einer so guten Qualität der Moselweine fällt die Entscheidung für einen Wein nicht leicht.
Hier einige Siegerweine aus dem regionalen Qualitätswettberwerb des Moselwein e.V.: Riesling Qualitätswein trocken: 2013 „Grauschiefer“ Riesling aus dem Weingut Andreas Schmitges in Erden. Aus dem Weingut Paulinshof in Kesten ist der „Von der Ley“ Riesling Kabinett trocken auf dem ersten Platz. Der Kröver Steffensberg Riesling, Spätlese, feinherb kommt aus dem Weingut Knodt-Trossen in Kröv. Ein Rivaner Qualitätswein trocken kommt aus dem Weingut Florian Botzet in Maring-Noviand.
Die neue Moselweinkönigin kommt dieses Jahr aus Kröv. Die 21-jährige Weinbaustudentin, Kathrin Schnitzius studiert an der Hochschule Geisenheim ist für dieses Jahr die Botschafterin für den Moselwein im In- und Ausland. Die Weinbaugemeinde Kröv hat viele Weine der Extraklasse, zahlreiche Feste, wie das Trachtenfest mit einer schwimmenden Bühne. Winzerstuben sowie Straußenwirtschaften laden den Gast zum verweilen ein. Das Weinhaus Schnitzius liegt mitten am Markt in Bernkastel. Dort sind die Verkaufsrenner nicht nur Weine, sondern auch Weinreben. Ein schönes Andenken an die Moselregion wenn im eigenen Garten die Weinrebe von der Mosel blüht.
Hier einige Tipps zu den Weintemperaturen:
Bei diesen Serviertemperaturen entfalten die Weine ihre Geschmacks- und Aromastoffe am besten: Junger leichter Weißwein (z.B. Riesling Kabinett) 9 – 11 °C Reife, kräftige Weißweine 11 – 13 °C Roséwein, Weißherbst 9 – 13 °C Jugendliche, leichte Rotweine 14 – 16 °C Reife, gehaltvolle Rotweine 17 – 19 °C Gehaltvolle und sehr gerbstoffbetonte Rotweine 20 – 22 °C
Die leichten fruchtigen Weine von Mosel, Saar und Ruwer harmonieren mit den nuancenreichen Speisen einer verfeinerten Küche ebenso wie die etwas kräftigeren bukettbetonten mit einer rustikalen Mahlzeit. Ihre erfrischende Fruchtsäure regt den Stoffwechsel an, und ihr vergleichsweise niedriger Alkoholgehalt belebt, ohne zu belasten.
Eine Weinempfehlung zum Essen ist immer individuell. Selbst die alten Regeln "Weißwein zu hellem Fleisch" und "Rotwein niemals zum Fisch" gelten heute als überholt. Allerdings beeinflussen bestimmte Speisen den Gaumen und den Weincharakter in einem solchen Maß, dass der im Anschluss getrunkene Wein eigenartig schmecken kann. Trockene Weine sind in Kombination mit Süßspeisen denkbar ungeeignet, weil die Fruchtsäure des Weines zu deutlich hervortritt. Ein süßer Wein kann auch dann noch flach schmecken, wenn die Speise noch süßer ist als er selbst. Feine und reife Rotweine eignen sich weniger für fetthaltige, pikante Käsesorten, hier ist in den meisten Fällen ein restsüßer Weißwein besser als Begleiter geeignet. Gerbstoffbetonte Rotweine erscheinen weniger herb in Verbindung mit kräftigen Speisen.
Aber wann schmeckt ein Wein trocken, halbtrocken oder lieblich?
Die Angabe "trocken" kennzeichnet Weine ohne schmeckbare Süße. Trockene Weine weisen einen Restzuckergehalt von 1 g bis 4 g, bei höherem Fruchtsäuregehalt bis 9 g pro Liter auf. Kenner bevorzugen zu einem Essen trockene Weine, denn sie machen die Zunge besonders empfänglich für die Geschmacksnuancen der Speisen.
Die Angabe "halbtrocken" kennzeichnet Weine mit fein-fruchtigem Geschmack und gering wahrnehmbarer Süße. Der Restzuckergehalt liegt abhängig vom Fruchtsäuregehalt bei maximal 18 g pro Liter. Sie harmonieren mit Gerichten, deren Eigengeschmack oder deren Zubereitungsart einen Hauch von Süße aufweist. Synonym wird seit einigen Jahren auch der Begriff „feinherb" verwendet.
Die Angabe „lieblich" oder „süß" kennzeichnet Weine mit einem harmonischen Verhältnis von pikanter Säure und fruchtiger Süße. Der Restzuckergehalt der lieblichen Weine liegt bei bis zu 45 g pro Liter, süße Weine weisen meist einen höheren Gehalt auf. Die Weine ohne Geschmacksangabe sind in der Regel von dieser Art. Dank ihrer einmaligen Frucht und Süße werden auch die lieblichen Weine zum Essen, die edelsüßen insbesondere zum Dessert, aber vor allem im Anschluss daran geschätzt.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 05. Juli 2014 um 09:12 Uhr | 2994 Aufrufe
Das Moselmusikfestival lädt zu mehr als 50 Veranstaltungen an 34 Spielstätten an der Mosel ein. Auf diesem Festival kommen große Künstler in die kleinen Dörfer. Hier ein Auswahl des Programms:
Zum Auftakt des Festivals mit dem Motto „Mit allen Sinnen“ erklingen am Sonntag, 6. Juli in der barocken Pracht der Basilika St. Paulin in Trier,
erbaut nach Plänen des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann, Glanzstücke barocker Concertokunst von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli und Georg Philipp Telemann. Mit Stefan Temmingh, Blockflöte, Wiebke Weidanz, Cembalo und der Sopranistin Dorothee Mields konzertieren Musiker der Akademie für Alte Musik Berlin, AKAMUS. Die Künstler zeigen, wie sehr sich Bach und seine Zeitgenossen gegenseitig inspirierten und entführen in die originale Klangwelt der damaligen Zeit.
Der Startenor Klaus Florian Vogt, verzaubert mit seiner Stimme das Publikum am 18. Juli im Kloster Machern.
Der neue deutsche Heldentenor Klaus Florian Vogt ist an den großen Bühnen der Welt gefragt, an der Met, der Scala, in Wien oder in Bayreuth. Er verkörpert den lyrischen Helden ohne Kraftprotzerei und Pathos, sondern zart und empfindsam und mit wohldosiertem Schmelz. Wer ihn hört, reibt sich erstaunt die Ohren, denn sein Tenor zeichnet sich durch ein unverwechselbares helles Timbre aus und gilt als Jahrhundertstimme. 2012 wurde er mit dem Echo-Klassik als Sänger des Jahres ausgezeichnet. In Kloster Machern debütiert Klaus Florian Vogt als wandernder Müllerbursche in Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“. Klaus Florian Vogt wird von Jobst Schneiderat am Flügel begleitet.
Nachtkonzert - Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble Officium – Finalis am Samstag, 19. Juli im Hohen Dom zu Trier.
„Wenn das Saxofon das Sakrale umarmt“, betitelte die New York Times ihre Kritik und meinte damit das gemeinsame Musizieren von Saxophonist Jan Garbarek und dem Hilliard Vokal-Ensemble. Eines der ersten Livekonzerte, in denen diese außergewöhnliche Zusammenarbeit mündete, veranstaltete das Mosel Musikfestival 1997 in der 2000 Jahre alten Basilika Trier. Jetzt, fast zwei Jahrzehnte und viele umjubelte weltweite Konzerte später, verabschieden sich Jan Garbarek und das Hilliard Ensemble im Hohen Dom zu Trier, der ältesten Bischofskirche Deutschlands. Von der Römerzeit bis heute haben alle Jahrhunderte an der „Einheit in Vielfalt“ des Trierer Domes mitgestaltet. Jan Garbarek und die Hilliards spielen mit diesem sakralen Raum, als wäre er ein weiteres Instrument. Der kristallklare Ton des Saxofons begibt sich mit den samtenen Stimmbögen der Hilliards auf eine außergewöhnliche mystische Seelenreise durch die Jahrhunderte seiner Entstehung und deren Musik, von den vierstimmigen Mariengesängen des Pérotin bis zu den zeitgenössischen Kompositionen eines Arvo Pärt. Das Konzert bietet die letzte Gelegenheit, diese magischen Klangmomente live zu erleben, denn die weltberühmten Hilliards lösen sich nach 40 Jahren Ensemblegesang Ende 2014 auf.
Geburtstag im Hause Bach wird am Sonntag, 20. Juli in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Klausen gefeiert.
Vor 300 Jahren wurde Carl Philipp Emanuel Bach geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten in der Zeit zwischen Barock und Wiener Klassik. Zu seinen Lebzeiten war er berühmter als sein Vater Johann Sebastian. In der spätgotischen Marien-Wallfahrtskirche Klausen, mit ihrem kunstvoll gestalteten Gewölbe und einem der schönsten Hochaltäre Deutschlands, erklingen die interessantesten Konzerte von Vater und Sohn Bach; es musizieren die Camerata Cusana unter der Leitung von Wolfgang Lichter und der Trierer Domorganist Josef Still an der neuen Rieger-Orgel.
Venice Baroque Orchestra - Giuliano Carmingnola, Violine spielt am Sonntag, 20. Juli, um 17 Uhr im Kloster Machern, Bernkastel-Wehlen
Da geht jedem Liebhaber barocker Instrumentalmusik das Herz auf. Eine Musik so verspielt und emotional wie der Barock selbst. Ein farbiges Fest großartiger Konzerte von Vivaldi u. a. „Le Quattro Stagioni“ mit dem Venice Baroque Orchestra, einem der führenden europäischen Ensembles für Barockmusik und authentisches Instrumentarium. Für seine Aufnahmen wurde das Orchester mit dem Diaspason D’Or, dem Choc du Monde de la Musique, dem Echo Klassik-Preis und dem Edison Award ausgezeichnet. Giuliano Carmingnola gilt als einer der führenden Barockgeiger unserer Zeit und als derzeit bester Interpret für Vivaldi.
Open Air - Zauber einer Sommernacht - Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten am Samstag, 9. August auf dem Karlsbader Platz in Bernkastel-Kues
Der schönste Jahresreigen der Musikgeschichte, Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, ist zu Gast vor der prächtigen Kulisse des Karlsbader Platzes. Karlsbad, die weltberühmte mondäne Kurstadt Tschechiens und Partnerstadt von Bernkastel-Kues, entsendet ihr Kammerorchester für das zauberhafte sommerliche Open-Air-Konzert, das im Rahmen der Feierlichkeiten zum Cusanus-Jubiläum stattfindet. Neben der Musik von Vivaldi erklingen im zweiten Teil des Konzertes musikalische Grüße aus Tschechien von Antonín Dvorˇák und František Václav Mírˇa. Eine Veranstaltung mit Unterstützung der Stadt Bernkastel-Kues.
Dieses Jahr gibt es den Mosel Musikfestival Festspielbus: Der Bus bringt Sie komfortabel und sicher ab Trier Hauptbahnhof, mit Stationen vor der Verbandsgemeinde in Schweich und dem Zentralen Omnibusbahnhof in Wittlich, nach Kloster Machern und zurück. Kein nerviger Verkehr, keine lästige Parkplatzsuche. Lassen Sie das Auto zu Hause und genießen Sie auch das gastronomische Angebot unserer Veranstaltungen. Weitere Infos und Karten: 0651-9790779 oder http://www.moselmusikfestival.de
Die Moselandschaft mit dem Fahrrad entdecken und an schönen Orten Rast machen. Das ist am Sonntag, 15. Juni wieder möglich. Dann gehört die Moselweinstraße auf 80 Kilometer zwischen Schweich und Reil von 11 bis 18 Uhr den Radfahrern und die Bundesstraßen verwandeln sich in ein Volksfest mit viel Freiraum zum Radeln oder Inline-Skaten.
Dieses Jahr wird zum 22. Mal die Happy Mosel zum Erlebnistag für die ganze Familie. Die Wettervorhersagen sind gut, also Radjacke, Hose und Helm einpacken und los. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung beginnt um 11 Uhr am Musikpavillion am Moselufer in Trarbach. Bühnenreife Live-Musik für jeden Geschmack, moseltypische Delikatessen, Spaß und Spiel für Kinder und kompetente Pannenhilfen machen die Zwischenstopps in den Städten und Dörfern entlang der Strecke zum Höhepunkt des Jahres für alle Radler. Trotz der Straßensperrung von 11- 18 Uhr sind alle Zentren und auch die meisten Ortschaften wie gewohnt mit dem Auto zu erreichen.
Un hier das Programm entlang der Mosel:
Schweich Fkm 178: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Unterhaltung am Fährturm/Campingplatz
Longuich Fkm 177: Ganztägig: Radler-Rast beim Treffpunkt Winzerhof im Ferienweingut Jung, Raiffeisenstraße 10
Riol Fkm 174: Ganztägig: Weinfest „Zum Wohl Riol“ am Moselufer, 11.30 Uhr: Frühschoppen, 14 Uhr: Buntes Programm auf der Außenbühne, 17 Uhr: Livemusik
Mehring Fkm 172: 11-18 Uhr: Essens- und Getränkestände entlang der Moselstraße; Spiel, Spaß & Kulinarisches mit Springburg an der Grünanlage/Brücke
Pölich Fkm 168,5: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Unterhaltung, Wein und Sekt an den Ortseinfahrten
Ensch Fkm 165: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Wein, Sekt und moseltypischen Speisen am südlichen Ortseingang, 13-18 Uhr: Kaffee und Kuchen am südlichen Ortseingang
Thörnich Fkm 164: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Essens- und Getränkestand sowie Kaffee und Kuchen am Ortseingang an der L 48/Leiwener Weg
Klüsserath Fkm 162: Ganztägig: Radler-Rast mit Wein, Sekt und moseltypischen Speisen am Ortsausgang Richtung Trier, Ganztägig: Vitaminoase mit frisch gemixten Saftgetränken; Radlergrill mit Winzersteaks vom Holzkohlegrill; Genuss am Fluss mit frisch geräucherten Forellen; Süßes vom heißen Eisen mit frischen Waffeln; Saures von der Streuobstwiese mit Viez; Radeln und Reiten mit Ponyreiten; Kinderspielaktion mit Hüpfburg, Riesen-4-gewinnt und Turmspektakel an der B53/Busparkplatz; Ganztägig: Sängerrast an der B53 auf der Höhe des Campingplatzes; Ganztägig: Rast am Moselblick mit moselländischem Spießbraten auf dem Campingplatz
Köwerich Fkm 161: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Wein, Sekt und alkoholfreien Getränken sowie moseltypischen Speisen; Superspringburg für Kids an der Ortseinfahrt St. Kunibertplatz
Leiwen Fkm 158,5: 11.30 -14 Uhr: Frühschoppenkonzert der Winzerkapelle Leiwen auf der Festwiese an der L48; 11:30-17 Uhr: Wein & moselländisches Essen auf der Festwiese an der L48; 14-17 Uhr: Livemusik mit der Hunsrücker Nachtschwärmer Band auf der Festwiese an der L48; Trittenheim Fkm 156: 11-18 Uhr: Weinboulevard mit Musik im Bereich Moselweinstraße bis Brückenstraße; 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Weinstube-Restaurant Seminarshof (Moselweinstraße 40)
Neumagen-Dhron Fkm 152: 11-18 Uhr: Radler-Rast am „Treff 3000“; Pfarrfest auf dem Domfreihof in Dhron
Piesport Fkm 148: Ganztägig: „Happy Mosel bei der Winzerkapelle“: Konzerte: Winzerkapelle „Moselloreley 1927 e.V.“
Brauneberg Fkm 136: 11-18 Uhr: „Feuerwehrfeste“ der Feuerwehren Brauneberg und Brauneberg-Filzen
Mülheim an der Mosel Fkm 134: 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Weinromantikhotel Richtershof (Hauptstraße 81-83)
Lieser Fkm 134: 10 Uhr: Offene Weinkeller entlang der Moselstraße: Winzer präsentieren heimische Spezialitäten aus Küche und Keller, 11 Uhr: Radler-Café am Dammtor mit hausgemachtem Kuchen & Kaffee, 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Schloßhotel Raatz (Moselstraße 44)
Bernkastel-Kues - Stadtteil Andel Fkm 131,5: Ganztägig: Fröhliches Beisammensein an den Verpflegungsständen rund um den Goldgräberbrunnen, 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Wein- und Bierstand sowie Kaffee & Kuchen in der Goldbachstraße am Ortsausgang in Richtung Mülheim
Bernkastel-Kues - Stadtteil Bernkastel Fkm 129,5: Ganztägig: Wein- und Imbiss-Stände am Bernkasteler Gestade, 15 Uhr: Führung durch den historischen Stadtkern von Bernkastel-Kues, Treffpunkt Karlsbader Platz, Ganztägig: Fahrrad-Pannenhilfe der Firma "Fun Bike Team" in der Schanzstraße 22, 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Gaststätte „Altes Brauhaus“ (Gestade 4)
Kloster Machern Fkm 123: 10-18 Uhr: Rast im Klostergarten mit Imbissmöglichkeit; Ermäßigter Eintritt im historischen Spielzeug- und Ikonenmuseum; Besichtigung der Cornelius-Kapelle möglich, 12 Uhr: Schatzsuche für Kinder; weitere Aktionen im Innenbereich des Museums und im Außenbereich des Klostergartens je nach Wetterlage
Graach Fkm 127: 11-18 Uhr: Radfahrertankstelle mit Speisen und Getränken an der B53/Bushaltestelle
Zeltingen-Rachtig - Ortsteil Zeltingen Fkm 123: 11-18 Uhr: Hoffest mit Präsentation des neuen Weinjahrgangs im Tropfstein-Gewölbekeller, saftige Steaks und fangfrische Forellen auf Rebenholz gegrillt im Weingut Martin Schömann (Uferallee 50), 10-22 Uhr: Weinausschank, kleine Speisen und Getränke, Hüpfburg für Kinder im Weingut Peter Ehses (Uferallee 49); 11-18 Uhr: Kaffee und Kuchen im „Café Mandoline“; Alkoholfreie Getränke, Bier vom Fass, Spießbraten und Würstchen vom Musikverein Zeltingen-Rachtig an der Uferallee; Kaffee, Schokolade, Torten & Kuchen, Eisspezialitäten und Waffeln im Café Hansen, Uferallee; 11-18 Uhr: Fahrradpannenstation bei „Fahrräder Wildmann“ (Uferallee 55)
Zeltingen-Rachtig - Ortsteil Rachtig Fkm 122: 11 Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikzug „Deutschherren“ Rachtig
Ürzig Fkm 120: Ganztägig: Radler-Rast, Erfrischungs- und Weinstände; Verzehrstand mit französischem Käse und Wein am Moselufer-Eventgelände
Lösnich Fkm 117: 11-18 Uhr: Fahrradreparaturservice bei „Fahrrad Ferienland“ (Hauptstraße 70)
Kinheim Fkm 116: 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Erfrischungsgetränken für Radler und Skater, Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie Spiel-Ecke für Kinder am Harelbekeplatz; 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Hotel Pohl (Moselweinstraße 3)
Traben-Trarbach - Stadtteil Wolf Fkm 111: 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Restaurant „Moselperle“ (Baldesgraben 2)
Traben-Trarbach - Stadtteil Traben Fkm 106,5: Ganztägig: Moselweinbahn (DB-Bahnhof) mit Fahrradbeförderung (Traben-Trarbach über Kövenig und Reil bis Bullay und zurück)
Traben-Trarbach - Stadtteil Trarbach Fkm 106,5: 11 Uhr: Offizielle Eröffnungsveranstaltung „Happy Mosel“ am Musikpavillon; 11-18 Uhr: SWR1 fährt ab bei Happy Mosel - Bühnenprogramm mit Live-Bands und Bike-Shows. SWR1 Servicestationen und kulinarisches Angebot. 11-18 Uhr: Physiotherapiestation Frank Steffes; Pannenstation der Firma Camphausen Bikes & More; Segelflugzeug-Ausstellung am Moselufer; 11-18 Uhr: Fahrrad-Pannenhilfe der Firma Zweirad-Wagner in der Brückenstraße 42
Kövenig Fkm 102: 11-18 Uhr: Personenfähre Kövenig-Enkirch; Bahnstation: Verbindung nach Bullay und Traben-Trarbach
Enkirch Fkm 102: 11-18 Uhr: Kreativ- und Handwerkerausstellung; Sanitäts- und Infostand des DRK-Ortsvereins Traben-Trarbach; Schlepper-Treff mit Ausstellung alter Traktoren und Bierausschank am Brunnenplatz; Personenfähre nach Kövenig, dort Bahnstation nach Traben-Trarbach und Bullay (Moselweinbahn)
Reil Fkm 097: 11-18 Uhr: Kulinarische Radroute: Hotel Reiler Hof (Moselstraße 27); 11-18 Uhr: Radler-Rast mit Erfrischungsgetränken, Grillspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen am Sportplatz in Reil (direkt an der Mosel)
Die Gaststätten entlang der Mosel haben gut für Sie gekocht. Leichte Salate, leckere regionale Produkte wie Ziegenkäse vom Vulkanhof oder Dippekoche mit Äppelkompott, eine Moselländische Spezialität. Das ist ein Topfkuchen, gebackener Kartoffelteig mit Speck und Zwiebeln, dazu Apfelmus. Den gibt es im Restaurant „Moselperle“ in Traben-Trarbach/Wolf. In Trittenheim warten auf Sie der Winzerspießbraten in der Weinstube-Restaurant Seminarshof. In Mülheim an der Mosel im Weinromantikhotel Richtershof gibt es die Happy Mosel Pasta für neue Energie. Der leckeren Spargel-Kartoffelsalat mit Räucherlachsstreifen erhalten Sie in der Gaststätte „Altes Brauhaus“ in Bernkastel-Kues.
# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 14. Juni 2014 um 08:06 Uhr | 3822 Aufrufe
Fahrradtour, Mosel, Kulinarische Speisen, Fahrradpannen, Getränke
Dieses Pfingstwochenende lohnt es sich nach Kröv zu fahren. Denn am Pfingstsamstag wird die Nacht zum Tag – und das ist wirklich ein Erlebnis. Viele Hobbyläufer laufen in tollen Kostümen, manche der Tageszeit angepasst im Nachthemd, angetrieben vom „Hopp, Hopp, Hopp“ und dem Applaus der vielen Zuschauer. Nicht nur weil Laufen fit hält. Vor allem gemeinsam laufen macht Spass. Jedes Jahr kommen tausende begeisterte Teilnehmer zum Kröver Mitternachtslauf, eines der größten Sportereignisse der Region. Jedoch nicht der sportliche Wettbewerb, sondern vielmehr das gemeinsame Hobby und die Geselligkeit stehen hier im Mittelpunkt. Die festlich beleuchteten Straßen des Moselortes, angefeuert von begeisterten Zuschauern am Straßenrand umrahmt von einem tollen Schauprogramm in den Gassen. In dieser einmaligen Atmosphäre ist das Laufen ein Erlebnis. Die Kleinsten starten am frühen Abend mit dem Lauf der Minis, und dann geht es mit weiteren Läufen bis zum Hauptlauf dem „Mitternachtslauf“. Der Startschuss fällt um 23.00 Uhr. Die Läufer haben 9,4 Kilometer durch die Kröver Gassen vor sich. Höhepunkt ist dann das mitternächtliche Feuerwerk, dass die letzten Läufer ins Ziel begleitet. Nachdem alle Läufer eingetroffen sind, wird bis in die Morgenstunden in der Weinbrunnenhalle gefeiert.
Am nächsten Tag geht es weiter mit Weingenuss im Wingert.
Am Pfingstsonntag den 8. Juni 2014 findet von 17.00 bis 22.00 Uhr die große Weinpräsentation der Kröver Winzer statt. Die Weingüter präsentieren Ihre besten Weine, dort wo sie auch wachsen - inmitten der Reben. In der Nähe der Kesselstattkapelle stellen 15 Weingüter ihre Weine vor. Das Augenmerk liegt auf dem Jahrgang 2013. Die 2013er präsentieren sich als fruchtige herzhafte Weine, deren Geschmackserlebnis man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Jahrgang forderte das ganze Können der Winzer, das Ergebnis dieser Bemühungen können sie nun probieren. Die Weine für diese Präsentation werden von den Winzern kostenlos zu Verfügung gestellt, der Erlös dieser einzigartigen Veranstaltung dient zu Unterhaltung des Weinkulturpfades in Kröv. Karten sind für 13,00 Euro im Vorverkauf bei der Tourist -Information oder den teilnehmenden Weingütern erhältlich.
Weitere Infos: Bauern und Winzerverband Kröv, Otto Schnitzius Telefon: 06541-835867 Mobil 0162 9872809
Die Wahl der Weinkönigin am Samstag, 7. Juni in Mehring an der Mosel wäre auch noch ein interessanter Termin. Gleichzeitig wird der Schutzpatron der Winzer, Bauern, Bierbrauer und Schirmemacher auf der Medarduskirmes gefeiert. Der Heilige Medardus lebte um 500 in Nordfrankreich und missionierte von Flandern aus. Die Bauern bestellen jedes Jahr für die Heuernte gutes Wetter beim heiligen Medardus. Der katholische Gedenktag am 8. Juni ist auch der Siebenschläfer Tag. Denn wenn es am heiligen Medardus regnet, wird es 40 Tage nass.
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-