Wie finden sich Neulinge in der unermesslichen Vielfalt der Weine zurecht? Einfach alle Weine probieren oder eine Ausbildung zur Sommelière auf der Sommelièreschule in Koblenz. Die Ausbildung dauert sechs Monate mit einem zweiwöchigen Praktikum im Weinberg. Von Vorteil ist eine Ausbildung als Restaurant- oder Hotelfachfrau/mann. Dabei ist Kreativität und Spontanität gefragt. Hier lernt man Gerüche erkennen und Geschmack beschreiben und die Kunst den passenden Wein zum Menü zu finden. In einem Rhetorikkurs lernen die Auszubildenden mit Worten Weine beschreiben. Der Klang der Worte beeinflusst den Geschmack des Weines. Lagerhaltung, Einkauf und Organisation gehören auch zum Berufsbild des Sommelières. Auf dem Sekt- und Weinerlebnistag der Moselland Ag in Ernst am 14.März kann man schon mal zur Sommelièrsausbildung üben. http://www.ernst-mosel.de/ Ein Glas Wein mit einer Aussicht auf die Weinberge findet der Besucher im „Alten Pfarrhaus“. Dort stand im 19. Jahrhundert eine Kirche mit Friedhof. Am Eingang der Terasse erinnert ein Grabstein an die Vergangenheit. Ernst liegt in der Nähe von Cochem und ist eine Tagestour vom Hotel „Zum Kurfürsten“ entfernt. http://www.zum-kurfuersten.de

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 10. März 2010 um 21:42 Uhr in Mosel | 6456 Aufrufe

, , , ,

Bürger aus Traben Trarbach gründeten mit der französischen Besatzung am 14. Januar 1810 das Casino. Das ist nun schon 200 Jahre her. Die Bürger trafen sich dort zur wissenschaftlichen Unterhaltung in einer gepflegten Gesellschaft. Kronprinz Friedrich Wilhelm IV, Richard von Weizsäcker oder der Kegelclub aus Neviges haben sich in das goldene Buch eingetragen. 1892 schreibt ein Gerichtsreferendar: “Etwas Besseres wie Traben? Etwas Bessres kann man gar nicht haben. Quartier und Wein - das muß so ungefähr das Beste sein.” Auch die Weinpreise vom ersten Weltkrieg sind in diesem Buch festgehalten. Im Jahr 1915 bis 1917 stieg der Weinpreis von 300 bis auf 3500 Mark das Fuder. Die Soldaten an der Front zahlten jeden Preis. Fuder bedeutet eine Fuhre, die ein zweispänniger Wagen transportiert. Heute beinhaltet ein Fuder an der Mosel 960 Liter Wein. Das Casino überlebte zwei Kriege und alle politischen Veränderungen. Heute werden im barocken Festsaal Partys gefeiert, Weinproben genossen, Tagungen oder Konzerte organisiert. Das Casino hat auch eine Kegelbahn. Für Vereine, Geburtstage oder einfach mal so zu ausprobieren. http://www.casino-trarbach.de

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 02. März 2010 um 17:00 Uhr in Mosel | 5984 Aufrufe

, , , , , ,

Wer Urlaub an der Mosel macht, kann mit viel Glück Gerard Depardieu bei der Begutachtung seiner Weinreben treffen. Die Arbeit an den Reben sei ihm wichtiger als die Schauspielerei. Der französische Schauspieler liebt Rieslingweine und führt mehrere Restaurants und Weingüter in Frankreich und Marokko. Er möchte elegante, mineralische Weine mit geringem Alkoholgehalt. Dafür seien die Schiefer-Steillagen der Mosel hervorragend geeignet. Depardieu trinkt gerne Riesling zum Frühstück. Als Frühstückswein wäre ein moderater Alkoholgehalt für die Planung des Tages angebracht. Mittlerweile hat Depardieu mehrere Weingüter in Frankreich und Sizilien. Das Weingut Château de Tigné im Loiretal ist sein Lieblingswein. Vielleicht weil er dort geboren ist. Der Weißwein Anjou blanc „Les Maillones“ duftet nach Frühlingsblumen und erinnert an Nüsse und Zitronen. Schmeckt zu Fisch und Ziegenkäse. Mehr Informationen unter http://www.bona-vinum.de/weinsorte-22.php

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 24. Februar 2010 um 18:01 Uhr in Mosel | 5155 Aufrufe

, , , ,

Wandern in der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues bietet einen ganz besonderen Erlebniswert, denn hier können Sie nicht nur die einmalige Naturlandschaft des Mosellandes, sondern auch ein Zusammenspiel der verschiedenen Landschaftsimpressionen mit den Kulturschätzen entdecken.

Die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues, das Herz der Mittelmosel, erstreckt sich über hügelige Landschaften und ebene Flusstäler beiderseitig der Mosel. Idealer Ausgangspunkt also, um erlebnisreiche Wandertouren aus dem Moselhunsrück mit dem Haardwald und den Longkamper Hochflächen heraus in die Vulkaneifel zu starten. Über Kleinich - Oberkleinich - Götzeroth können Wanderfreunde über Felder und Wiesen, vorbei an einzigartigen Naturdenkmälern, Zeugen einer unvergleichlichen Kulisse werden, die ihren Ursprung in einer einmaligen Naturlandschaft hat. Oder Sie wandern von Zeltingen-Rachtig nach Bernkastel-Kues und sichern sich einen atemberaubenden Panoramablick über das Moseltal, mit seinen historischen Bauten und Marktplätzen, die malerisch von Weinbergen eingerahmt werden.

Planen Sie interaktiv schon von zuhause aus Ihre ganz persönliche Wanderroute. Über die sogenannte Bernkastel Map, die bequem über die Homepage der Stadt Bernkastel-Kues http://www.bernkastel.de aufgerufen werden kann, hat jeder Feriengast die Möglichkeit, sich Tracks des Wander- und Radwanderwegenetzes auf das eigene Navigationsgerät zu laden. Darüber hinaus bietet die Bernkastel Map detaillierte und aktuelle Informationen über Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels. 

Weitere Informationen zur Bernkastel Map stehen online unter http://maps.bernkastel.de zur Verfügung, ein ausführliches Infopaket über die Wanderregion Bernkastel-Kues mit ausführlichen Tourentipps, sowie Anregungen für einen unvergesslichen Urlaub an der Mittelmosel erhalten Sie bei den Mitarbeitern der

Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Tellefon: 06531-500190
Fax: 06531-5001919
http://www.bernkastel.de
.(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Samstag, 20. Februar 2010 um 18:49 Uhr in Mosel | 5453 Aufrufe

, ,

Morgen noch einmal richtig feiern! Dann ist Aschermittwoch. Krapfen, Nauzen oder Mäuschen gehören zur Fastnacht. Kleine süße Gebäckstücke die in heißem Fett schwimmen und sich dann in Zucker wälzen. Eben noch mal so richtig fett essen, vor den Fastentagen. Die Fastnachtsumzüge haben Schokolade, Popcorn, Bonbons, Chips in die Taschen der Kinder geworfen. Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Dann beginnt die Fastenzeit. Besinnung auf Wesentliches, Energie sammeln, Warten lernen. Früher aßen die Menschen kein Fleisch, heute gibt es Autofasten, Augenfasten Ohrenfasten oder Heilfasten. Mal weniger Computer, weniger Fernsehen oder weniger Emails. Da ist für jeden etwas dabei. Aber bevor es ans fasten geht noch schnell das Rezept für die Nauzen. Zutaten: 500 g Schichtkäse, 3 Eier, 1 Tasse Zucker, 1 Tasse Milch, 500 g Mehl, 1 Teel. Natron, 1 Teel. Salz. Schichtkäse, Eier und Zucker gut verrühren. Mehl abwechselnd mit Milch unterrühren. Zum Schluß Natron und Salz zugeben und nochmals gründlich durchrühren. Einen Teelöffel Teig mit einem zweiten Teelöffel in das heiße Fett streichen, und so nicht mehr als 10-15 “Mäuschen” auf einmal, schwimmend ausbacken. Nach dem Backen in ein mit Küchenkrepp augelegtes Sieb geben, dann in Zucker wälzen. Da wir uns an der Mosel befinden hier noch eine köstliche Weinsoße dazu: Zutaten: 4 Eigelb, 250g Creme fraiche, 
3 EL Honig
75 ml Wein. Eigelb mit Crème fraiche und Honig unter kräftigen Rühren mit einem Schneebesen kurz aufkochen, dann den Wein unterrühren. Die gezuckerten Nauzen, eingtaucht in Weinsauce, ein Gedicht!

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 15. Februar 2010 um 21:57 Uhr in Mosel | 6292 Aufrufe

, , , ,

Seite 63 von 99 Seiten « Erste  < 61 62 63 64 65 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top