Das gut ausgebaute Radwegenetz an der Mosel führt von Bernkastel-Kues zum ältesten Weinort Deutschlands. Neumagen-Dhron ist bekannt für das Römerweinschiff. Ein Grabmal eines reichen Kaufmanns aus dem 2. bis 4. Jahrhundert. In diesem Ort wurden viele reich verzierte Denkmäler gefunden, die alle im Landesmuseum in Trier zu sehen sind. Der „römische Lehrpfad“ zeigt die Dimensionen der römischen Kastellanlage in 17 Schautafeln. Ein Spaziergang an der moselseitigen Kastellmauer verschafft einen guten Eindruck von dieser römischen Anlage. Gästeführungen „Auf den Spuren der Römer“ dauern etwas eine Stunde und werden ab Mai jeden Freitag um 17.15 Uhr und Samstag um 10.15 Uhr angeboten, die ab der Tourist-Information losgehen.
Noch eine Neuigkeit aus dem alten Weinort. Gerade vor zwei Tagen verlieh der Bürgermeister von Neumagen Dhron einen Weinförderpreis an Harry de Schepper, ein belgischer Weinjournalist und Betreiber eines Gourmetrestaurants in Traben Trarbach Harry. Die Ernte des Weinbergs „Dhroner Hofberg“ soll später in Belgien für soziale Zwecke versteigert werden. Also entweder zum Dhroner Hofberg fahren, oder Harrys Vinothek und Restaurant in Traben Trarbach ausprobieren. http://www.neumagen-dhron.de

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 26. April 2010 um 21:34 Uhr in Mosel | 6135 Aufrufe

, , , , ,

Diese Jahreszeit ist ideal für eine Radtour. Die Bäume werden langsam grün, die Obstbäume blühen von rosa bis weiß, gelbe Osterglocken und duftende Veilchen am Wegesrand. Noch ist es nicht zu heiß und die Wege an der Mosel sind mit dem Fahrrad gut zu bewältigen. Die Radwege von Trier bis Koblenz sind alle asphaltiert und nicht anstrengend. Das Wellnesshotel http://www.zum-kurfuersten.de/ in Bernkastel-Kues liegt genau in der Mitte. Es lohnt sich nach Trier oder nach Cochem zu radeln. Zwischen Winzerdörfchen, Klosterhöfe und Burgruinen gibt es immer eine Gelegenheit zur Rast. Wer ein weißes Fahrrad auf grünem Schild sieht, ist auf dem richtigen Weg.
Hier einige Stationen von Bernkastel in Richtung Cochen: Burgruine Landshut, Graach, Ürzig, Kröv, Traben-Trarbach, Enkirch, Pünderich, Kurfürstliches Schloss, Kloster Marienburg, Burg Arras, Bad Bertrich.
Oder Alternativ in Richtung Trier: Burgruine Veldenz, Wallfahrtskirche Klausen, Piesport, Neumagen-Dhron, Schweich, Burg Ramstein. http://www.moseltouren.de
Fahrräder mieten bei:
Fun Bike Team, Schanzstraße 22, Tel. 06531 – 94024
Hotel Volz, Lindenweg 18, Tel. 06531 - 6627
Backstübchen Thiesen, Nikolausufer 22, Tel. 06531 - 94238

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 20. April 2010 um 20:59 Uhr in Mosel | 6213 Aufrufe

, ,

Der Trierer Dom bewahrt eine der wichtigsten Reliquien auf. Die Echtheit der Tunika Jesu Christi ist nie überprüft worden. Aber das ist den Katholiken egal. Trotzdem zieht die Reliquie tausende Menschen an. Die Begegnung der verschiedenen Kirchen ist dabei wichtig. Zum letzten Mal wurde der heilige Rock 1996 ausgestellt. Seitdem gibt es jährlich die Heilig-Rock-Tage. Die Besucher können den Schrein besichtigen, indem sich der Heilige Rock befindet. Die nächste Wallfahrt ist für 2012 geplant. Der Heilige Rock wurde 1512 zum ersten Mal gezeigt, also genau vor 500 Jahren gezeigt. Dieses Jahr sind vom 16. bis 25. April mehrere Veranstaltungen geplant. Es gibt den Tag der Kommunionkinder, der Militärseelsorger oder Goldhochzeitspaare. Am Samstag spielt die Band „Oku & The Reggaerockers”, „Chock-a-Block” und eine bolivianische Musikgruppe auf dem Rindertanzplatz. Dieses Jahr gilt das Leitwort „In Gerechtigkeit dein Angesicht suchen” und 50 Jahre Partnerschaft mit Bolivien. Um 23.30 Uhr endet der Samstag mit einem Nachtgebet im Dom. http://www.bistum-trier.de/heilig-rock-tage/

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 15. April 2010 um 08:37 Uhr in Mosel | 5908 Aufrufe

, , , ,

Jetzt ist der Most zu Wein geworden und die letzten Jahrgänge fast ausgetrunken. Die Qualität des Jahrgangs 2009 ist hervorragend. Das liegt an dem richtigen Säure-Zucker-Verhältnis. Durch die Klimaveränderungen ist auch der Wein jedes Jahr etwas anders im Geschmack und Blume. Durch eine Pilzkrankheit gingen gingen viele Rebstöcke ein. Die Trauben am Stock wurden von innen aufgefressen. Der Pilz zerstörte teilweise ganze Ernten. Wiederum bedingt durch das tropische Klima. Im Jahr 2009 wurde wenig Wein produziert dafür aber sehr guten. Ab April kann der neue Wein probiert werden. Informationen beim Weingut Mauch-Michels in Mühlheim. http://weingut-mauch-michels.de/

.

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Montag, 12. April 2010 um 11:14 Uhr in Mosel | 5991 Aufrufe

, , , , ,

Wieder ein kleiner Ausflug nach Graach, nicht weit vom Hotel zum Kurfürsten in Bernkastel. Der Naturgarten GAIA lohnt sich für ökologisch Interessierte. Hier wird nach den Grundsätzen der Permakultur gepflanzt. Menschen, Tiere und Pflanzen ergänzen sich auf natürliche Weise, alle Lebewesen werden berücksichtigt. Mitte der 70er Jahre entwickelten die Australier Bill Mollison und David Holmgren alternative Anbaumethoden zur Nahrungsversorgung. Schwerpunkte sind Nahrungsproduktion, Energieversorgung und Landschaftsplanung. Das bedeutet langfristig statt kurzfristig und Vielfalt statt Einfalt. Keine Gifte, kein Kunstdünger, kein Schneckenkorn. Besonders im Frühling bietet der Naturgarten vitaminreiche Kräuter. Brennessel, Löwenzahn, Giersch oder Gänseblümchen. Ab Ostern führt die Familie Frank durch ihren Garten und ab April gibt es auch Wildkräuterkochkurse. Der Frühling ist nur noch einige Tage entfernt und der gelbe Löwenzahn wird überall blühen.
An der Mosel kann man auch Löwenzahnwein trinken: Ein Topf voll Löwenzahnblüten mit 4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten einkochen. 3 Minuten ziehen lassen. 1,5 kg Zucker hinzugeben, eine ungeschälte Zitrone und Orange dazugeben, abkühlen und am anderen Tag 10 g Hefe hinzugeben. Abseihen und mit einem leichten Tuch abdecken. Dieser Wein erzeugt keinen Kater und ist blutreinigend, harntreibend und gegen alle Gelenkerkrankungen wirksam. http://naturgarten-gaia.beepworld.de

# Link | Bettina Bartzen | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 07. April 2010 um 12:04 Uhr in Mosel | 3317 Aufrufe

, , , , , , , ,

Seite 61 von 99 Seiten « Erste  < 59 60 61 62 63 >  Letzte »

  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»

  • Weinregion

    Weinregion

    Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»

  • Mosellaendisches

    Moselländisches

    Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»

  • Video

    Video

    Kurzfilme mit interessanten Aufnahmen aus dem Moselgebiet und Veranstaltungen in der Region. »»»

Back to top