Die Weinlese ist schon im vollen Gange und ich habe den ersten Federweißer getrunken. Die halbe Flasche ist im Auto ausgelaufen, da ich nicht beachtet habe, dass der Federweißer nie ganz verschlossen ist. Die Weinhefe spaltet Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure und bei diesem Prozess kann die Flasche leicht explodieren. Der Wein war zuckersüß also noch nicht weit gegärt. Nach ein paar Tagen schmeckt der Wein schon etwas säuerlicher und bekommt mehr Alkohol. Die schwebenden Hefezellen geben dem Federweißen seinen trübe Farbe und damit seinen Namen. Weiß wie eine Feder. Oder leicht wie eine Feder? Das Prickeln auf der Zunge oder das Sausen im Kopf ist typisch für das Getränk. Deshalb gibt es noch andere Namen wie den Sauser, den Rauscher, den Krätzer, den Bremser, oder den Staubiger. Na da finde ich Federweißer doch am Poetischsten. Der Federweißer hat einen Alkoholgehalt von 4 bis 11 Prozent, je nach Gärung. Meistens werden Trauben verarbeitet, die nicht das Potential haben zu einem guten Prädikatswein vergoren zu werden. Da der Federweißer direkt getrunken werden muss, kannte man das Getränk früher nur in den Weinbaugebieten. Heute kann man Federweißer auch im Supermarkt kaufen. Allerdings muss die Flasche immer luftdurchlässig verschlossen sein, damit die Kohlensäure entweichen kann. Ist der Wein noch zu süß, sollte man ihn einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit der Gärungsprozess schneller voranschreitet. Mit Zwiebelkuchen oder Esskastanien schmeckt das spritzige Getränk hervorragend, macht gute Laune und fördert die Verdauung. Am originellsten vielleicht noch in einer Straußwirtschaft in Bernkastel bei Karl Dillinger.
http://www.mosel-strausswirtschaften.de/

Der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues verspricht auch dieses Jahr wieder einige Highlights
In der Übersicht haben wir Ihnen diese wie folgt Zusammengestellt
Die gesammt Programmübersicht finden Sie hier:
Weihnachtsmarkt Programmübersicht
20.11. 16.00 Uhr
Stadtführung inkl. Weinverkostung mit der historischen Figur des „Bernkasteler Doctor“ ( 8,00 € p. P. Anmeldung Mosel-Gäste-Zentrum)
21.11 17.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes
01.12. - 24.12. 17.30 Uhr
täglich Größter Adventskalender der Region
Öffnen eines Türchens mit kleinem Rahmenprogramm
05.12 18.00 Uhr Ankunft der Fackelschwimmer
St. Nikolaus verteilt Geschenke am Moselufer
06.12. 10.30 Uhr
Nikolauswanderung
11.12. 19.00 Uhr Kurfürstliches Rittermahl
12.12. 19.00 Uhr Kurfürstliches Rittermahl
19.12. 17.00 Uhr Weihnachtsmärchen zu Pferde
20.12. 16.00 Uhr Offenes Adventssingen
„Bald nun ist Weihnacht“
31.12. 10.30 Uhr Silvestergästebegrüßung
samstags und sonntags
Adventliche Schiffsrundfahrt
mit heißem Getränk und Christstollen

Hier finden Sie die Programmübersicht über den jährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues sowie das damit verbundene Festtagsprogramm.
Die Eröffnung des Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues findet am 22.11. um 17:00Uhr statt und wir auch wieder dieses Jahr viele Menschen aus dem Inn- und Ausland anziehen.
Der Markt zieht sich durch die Innenstadt des Stadteils Bernkastel. Die Qualität der einzelenen Weihnachtsmarktstände erkennt der Besucher auf dem ersten Blick. Dieser Romatische Weihnachtsmarkt der sich durch die vielen kleinen Ecken und den gemütlichen Gässchen zu etwas ganz besonderes macht, stimmt den Besucher in dieses besondere Weihnachtsflair was jeder von einem Weihnachtsmarkt erwartet.
Die Hauptteile des Weihnachtsmarks befinden sich auf dem Karlsbader-Platz und natürlich dem mittelaterlichen Marktplatz der sich am alten Rathaus befindet.
Hier finden Sie Infos zu den verschiednen Stadteilen von Bernkastel-Kues.
Hier finden sie viel hangemachtes, viel regionales und auch das weihnachtliche wird hier zum Verkauf angeboten.
Der Weihnachtsmarkt Zieht sich vom alten Stadttor “Graacher Tor” ( wo sich im übrigen auch das Heimatmuseum befindet ) bis hin zum Marktplatz am alten Rathaus.
Neben den gemütlichen Glühweinstäden auf den Hauptmärkten trifft man sich auch gerne zum plausch zu einem der Programmpunkte die sie hier finden.
Eine Auswahl der Highlights finden Sie hier:
Weihnachtsmarkt Highlights 2009
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmartes finden Sie hier
Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag und Samstag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues
vom 21.November bis zum 20. Dezember 2009 statt.
Das Aktuelle Programm finden Sie hier:
20.11. 16.00 Uhr
Stadtführung inkl. Weinverkostung mit der historischen Figur des „Bernkasteler Doctor“ ( 8,00 € p. P. Anmeldung Mosel-Gäste-Zentrum)
21.11 17.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes
01.12.-
24.12. 17.30 Uhr
täglich
Größter Adventskalender der Region
Öffnen eines Türchens mit kleinem Rahmenprogramm
05.12 18.00 Uhr Ankunft der Fackelschwimmer
St. Nikolaus verteilt Geschenke am Moselufer
06.12. 10.30 Uhr
Nikolauswanderung
11.12. 19.00 Uhr Kurfürstliches Rittermahl
12.12. 19.00 Uhr Kurfürstliches Rittermahl
19.12. 17.00 Uhr Weihnachtsmärchen zu Pferde
20.12. 16.00 Uhr Offenes Adventssingen
„Bald nun ist Weihnacht“
31.12. 10.30 Uhr Silvestergästebegrüßung
samstags und sonntags
Adventliche Schiffsrundfahrt
mit heißem Getränk und Christstollen
Ausstrahlung im SWR >Fernsehen „Feste Feiern – Advent, Advent an der Mosel – Bernkastel-Kues“,
am Sonntag, 20. Dezember 2009 von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr
(Moderation: Judith Kauffmann)
Tagesprogramm
Freitag,
20.11. 16.00 Uhr Mosel-Gäste-Zentrum
Stadtführung inkl. Weinverkostung
mit der historischen Figur des „Bernkasteler Doctor“
Hier finden Sie allgemeine Infos zur Stadtführung mit der Figur “Bernkasteler Doctor”
(8,00 € p.P., Anmeldung Mosel-Gäste-Zentrum)
Samstag,
21.11. 11.00 Uhr
Beginn des Weihnachtsmarktes
in der Innenstadt von Bernkastel
11.00 Uhr -
16.00 Uhr an verschiedenen Plätzen des Weihnachtsmarktes
Rhein-Eifeler Drehorgel-Orchester
ab 11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
15.00 Uhr Treffpunkt: Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6
Führung durch den weihnachtlichen Stadtkern von Bernkastel
mit Sebastian Quint
15.00 Uhr Karlsbader Platz
Wolfgang Kernbachs Salon Orchester spielt
American Christmas Songs
16.00 Uhr Marktplatz
Unterhaltungskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Longkamp
17.00 Uhr
Marktplatz
Festliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes
Mitwirkende: Kinderchor „Wintricher Herrgottsspatzen“,
Elfi Henkel, Fanfarenzug „Bernkasteler Bürgerwehr“ 1848 e.V.
Begrüßen Sie St. Nikolaus in einer Kutsche, angeführt vom Trommler- und Trompetercorps „Landshuter Ritterschaft“
Verteilung von Süßigkeiten an die Kinder
Sonntag,
22.11.
Totensonntag (kirchlicher Gedenktag)
Der Weihnachtsmarkt bleibt geschlossen
Montag,
23.11. 15.00 Uhr
Schmücken des Kinder-Kugel-Baumes am Bärenbrunnen
durch die Kinder der Kindertagesstätte St. Antonius Kues
Dienstag,
24.11. 15.00 Uhr
Schmücken des Tannenbaumes am Backhaus Ruf
durch die Kinder der Kindertagesstätte St. Michael Bernkastel
Mittwoch,
25.11. 17.00 Uhr
An verschiedenen Plätzen des Weihnachtsmarktes
Trommler- und Trompetencorps „Landshuter Ritterschaft“
Freitag,
27.11. 18.00 Uhr
An verschiedenen Plätzen des Weihnachtsmarktes
Weihnachtliche Musik mit der Bläsergruppe des Musikvereins Longkamp
Samstag,
28.11. ab 11.30 Uhr
Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
15.00 Uhr Treffpunkt Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6
Führung durch den weihnachtlichen Stadtkern
von Bernkastel mit Herrn Sebastian Quint
Sonntag,
29.11. ab 11.30 Uhr
Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
ab 14.00 Uhr Marktplatz
Konzert des Musikvereins „Lyra“ Wehlen
15.00 Uhr Ehemaliger Weinkeller des Pfarrgutes St. Michael
Märchen für Groß und Klein mit Bertholder dem Erzähler
„Anderwelt Geschichten“
15.00 Uhr Marktplatz
Musikverein Kinderbeuern präsentiert weihnachtliche Musik
16.00 Uhr Marktplatz
Weihnachtliche Musik mit dem Musikverein „Lyra“ Lieser
Mittwoch
02.12. 09.00 Uhr
am Bernkasteler Moselufer
traditioneller Nikolausmarkt (Krammarkt)
Freitag,
04.12. 15.30 Uhr Karlsbader Platz
Trompeten Duo Ryfisch
Samstag,
05.12. ab 11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
13.30 Uhr und
15.00 Uhr Nikolaus-Familien-Überraschungsfahrt mit der
Personenschifffahrt Michels/Danielmeier
Hier erwartet Sie der Nikolaus und hat für die kleinen Gäste eine Überraschung im Gepäck ( um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 06531 6897 oder .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen))
15.00 Uhr Treffpunkt Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6
Führung durch den weihnachtlichen Stadtkern von Bernkastel mit Sebastian Quint
16.30 Uhr Marktplatz
Weihnachtliches Konzert mit dem Musikverein „Cäcilia“ Monzelfeld, unterstützt von der Jugendgruppe
17.00 Uhr An verschiedenen Plätzen des Weihnachtsmarktes
Blechbläserensemble Scheuerfeld präsentiert weihnachtliche Musik
ca. 18.00 Uhr Bernkasteler Moselufer, unterhalb der Brücke
Ankunft der Fackelschwimmer „Sporttaucher Oktopus,“
Bernkastel-Kues, begleitet von St. Nikolaus in einem Boot des Bernkasteler Rudervereins 1874 e.V;
anschließend verteilt St. Nikolaus Geschenke am Moselufer
Sonntag,
06.12. 10.00 Uhr Marktplatz
Trommler- und Trompetencorps „Landshuter Ritterschaft“
10.30 Uhr Marktplatz
gemeinsamer Abmarsch der „Nikolaus-Wanderung“
- Wanderstrecke ca. 10 km
Während der Wanderung überrascht Sie der Nikolaus
Veranstalter: Stadt Bernkastel-Kues – Mosel-Gäste-Zentrum
ab 11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
14.00 Uhr Marktplatz
Weihnachtliches Konzert mit der Musikvereinigung
der Stadt Bernkastel-Kues
15.30 Uhr Karlsbader Platz-Bärenbrunnen-Marktplatz-Doppelkreuz
Nikolaus fährt mit einer Kutsche über den Weihnachtmarkt bis zum Marktplatz und verteilt dort Leckereien (Die Kutsche wird vom Cafe Coblenz, Am Kirchhof, zur Verfügung gestellt)
Freitag,
11.12.
19.00 Uhr Ehemaliger Weinkeller des Pfarrgutes St. Michael
Kurfürstliches Rittermahl ( 5-Gäne Menü) mit den Spielleut „Spectaculatius“, die durch den Abend führen.
Kartenvorverkauf Mosel-Gäste-Zentrum (50,00 € p. P. incl. Getränke)
18.00 Uhr Bärenbrunnen / Karlsbader Platz
Weihnachtliche Musik mit der Bläsergruppe des Musikvereins Longkamp
Samstag,
12.12. ab 11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
ab
14.00 Uhr Mittelalterliche Musik auf den Weihnachtsmarkt
mit den Spielleut Spectaculatius,
dem Verein „conductio-princastell“ e.V.
Infos unter www.mittelalter-bernkastel.de
15.00 Uhr Treffpunkt Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6
Führung durch den weihnachtlichen Stadtkern von Bernkastel mit Sebastian Quint
19.00 Uhr Ehemaliger Weinkeller des Pfarrgutes St. Michael
Kurfürstliches Rittermahl (5-Gänge Menü) mit den Spielleut „Spectaculatius“,die durch den Abend führen
Kartenvorverkauf Mosel-Gäste-Zentrum (50,00 € p. P. incl. Getränke)
Sonntag,
13.12. ab
11.30 Uhr
Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
ab
14.00 Uhr Mittelalterliche Musik auf den Weihnachtsmarkt
mit den Spielleut Spectaculatius,
dem Verein „conductio-princastell“ e.V. Infos unter http://www.mittelalter-bernkastel.de
16.00 Uhr An verschiedenen Plätzen des Weihnachtsmarktes
Fanfarenzug „Bernkasteler Bürgerwehr“ 1848 e.V.
16.30 Uhr Pfarrkirche „St. Agatha“ im Stadtteil Wehlen
Weihnachtliches Konzert mit dem Männer-Gesangverein „Lyra“ 1906 und dem Musikverein „Lyra“ Wehlen
Samstag,
19.12. ab
11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
15.00 Uhr Treffpunkt Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6
Führung durch den weihnachtlichen Stadtkern
von Bernkastel mit Herrn Sebastian Quint
16.30 Uhr Marktplatz
Vokalensemble „Martinusgruppe Ensch“
Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen
17.00 Uhr Doppelkreuz/Burgstraße
Weihnachtsmärchen zu Pferde für Groß und Klein, gestaltet vom Pferdesportverein Bernkastel-Kues e.V.
18.00 Uhr Bärenbrunnen / Karlsbader Platz
Weihnachtliche Musik mit der Bläsergruppe des Musikvereins Longkamp
Sonntag,
20.12. ab 11.30 Uhr Bernkasteler Moselufer
Jede halbe Stunde Moselrundfahrt mit Glühwein und Christstollen
13.30 Uhr Marktplatz
Der Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr Schweich e.V. lädt zum Verweilen ein.
15.00 Uhr Marktplatz
Einstimmung auf Weihnachten mit dem Jugend-Orchester Kinderbeuern
16.00 Uhr Marktplatz – „Bald nun ist Weihnacht“
Offenes Adventssingen
Mitwirkende: Gesangverein Männerquartett 1877 Bernkastel-Kues
Schüler der Grundschule Bernkastel-Kues, , Elfi Henkel, Trommler- und Trompetercorps „Landshuter Ritterschaft“, Fanfarenzug „Bernkasteler Bürgerwehr“ 1848
17.00 Uhr Markplatz
Gospelchor Mittelmosel e.V. Wintrich
Donnerstag,
24.12. 11.00 Uhr Marktplatz – Adventskalender – Apotheke
Das letzte Türchen wird geöffnet
lassen Sie sich überraschen
Besuchen Sie unsere Museen:
Heimat-Museum „Graacher Tor“
Cusanus-Geburtshaus, St.-Nikolaus-Hospital (Cusanusstift)
Mosel-Weinmuseum mit Vinothek
Als ich in Piesport bei einer Freundin auf der Terrasse saß, blickte ich über die Weinberge bis zur Mosel. Ein auffälliges Holzschiff fuhr vorbei und ich fragte, ob ich nicht auch damit fahren könnte. Die Geschichte beginnt in der Römerzeit. Das Neumagener Weinschiff ist ein Grabdenkmal und wurde in Neumagen Dhron, bei Piesport gefunden. Ein römischer Weinhändler mit viel Geld setzte sich mit dem Schiff ein Denkmal. Auf dem Schiff schaut der »Fröhliche Steuermann« mit einem Fass auf der Schulter glücklich in die Ferne. Der Inbegriff des Weingenusses und mittlerweile ein weltberühmtes Wahrzeichen. Aber zurück zu dem Holzschiff, das ich ja in echt auf der Mosel gesehen habe. Die Neumagener hatten eine tolle Idee und bauten das Schiff nach. Seit 2007 bietet das „Neumagener Römerweinschiff“ Platz für 40 Passagiere. In einem VHS-Kurs kann die antike Schiffahrt erlebt werden. Diese finden meistens am Wochenende statt. Eine weinkulturelle Rundfahrt auf der Mosel ist auch mit dabei. Die »Stella noviomagi« kann für Gruppen gechartert werden. Oder für Hochzeiten, Geburtstage und andere Feste. http://vgv-neumagen-dhron.de/
Ein Besucher unseres Blogs suchte nach der Loreley an der Mosel. Ich kenne nur die Lorely am Rhein deren schönen Gesänge mit ihrem goldenen Haar vielen Schiffern zum Verhängnis wurde. Die Schiffer achteten nicht mehr auf den Kurs und gerieten in die gefährlichen Strömungen des Rheins. Tatsächlich ist es nur ein Schieferfelsen bei Sankt Goarshausen. Ein ähnlich schroffer Felsvorsprung, der steil in die Mosel fällt gibt es zwischen Piesport und Minheim. Diese Loreley trinkt »Piesporter Günterslay«. Dort gibt es den einzigen Weinberg, der nur mit dem Boot zu erreichen ist. Der Weinberg gehört zur Winzerkapelle »Moselloreley« und damit auch die einzige Kapelle mit einem eigenen Weinberg. Pflege und Weinlese ist dadurch sehr aufwendig und machen das Tröpfchen zu etwas ganz Besonderem. Die Kapelle erreichte mit ihrem Wein schon dreimal die goldene Kammerpreismünze, eine der höchsten Auszeichnungen bei Landesweiten Prämierungen. Das war der 2000er Piesporter Günterslay Riesling Hochgewächs, 2001er Piesporter Günterslay Riesling Spätlese, 2002er Piesporter Günterslay Riesling Hochgewächs. http://www.winzerkapelle-moselloreley-piesport.de/ Die letzten Jahrgänge sind bestimmt auch ein Genuß. Vom Gasthof »Mosellorely« in Piesport hat man einen idyllischen Anblick auf den schroffen Felsvorsprung. Dann noch ein Gläschen »Piesporter Goldtröpfchen« und die Welt ist in Ordnung.
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-