Tag der Kultur- und Weinbotschafter an der Mosel
Bald ist wieder Zeit für Wanderer und Naturfreunde. Denn der Frühling ist nicht mehr weit entfernt. Zum Tag der Kultur- und Weinbotschafter am 29. und 30. März können Sie mit den Kultur- und Weinbotschaftern der Mosel in den Frühling starten. Sie zeigen die schönsten Plätze an der Mosel. In sachkundigen, spannenden Führungen bringt sie die Kultur und den Wein anschaulich, verständlich und spürbar nahe. Während der Wanderungen gibt es genügend Gelegenheiten die Weine direkt zu probieren und [...] weiter ...
Die „Riesling Harmonists“ in Kröv – eine Liebeserklärung an den Riesling
Dem Moselaner ist die Freude am Feiern schon mit in die Wiege gelegt. Das ganze Jahr über, gibt es Feste rund um den Wein. Der Veranstaltungskalender 2014 ist wieder voll mit kulturellen Terminen, großen und kleinen Festen. Momentan zieht es die Narren mit vielen Kappensitzungen und Umzügen wieder in die Moselgegend. Zum beliebten Antik-Flohmarkt, kommen monatlich Gäste und Aussteller aus Nah und Fern.
Das Angebot ist vielfältig. Die Weinfest-Saison startet mit dem „Kulinarischen [...] weiter ...
Cochem und romantische Burgen an der Mosel
Das kleine Moselstädtchen Cochem liegt reizvoll in einer einmaligen Flusslandschaft. Mit über 5.000 Einwohnern ist Cochem die größte Stadt des Kreises und zugleich Sitz vieler Behörden. Die Stadt lebt vom Handel und Touristik. Die romantische Reichsburg, eine historische Altstadt und die schöne Mosellandschaft ist Magnet für viele Besucher. Hier treffen Sie Touristen aus aller Welt.
Wer in dieser Jahreszeit an die Mosel fährt, kann gleich auch die fünfte Jahreszeit nutzen, um Land und Leute [...] weiter ...
Moselsteig 2014 Thematische Mehrtages-Touren durch die Weinkulturlandschaft Bernkastel -Kues
Zwischen den Weinreben des Hunsrücks, entlang der schimmernden Moselbiegungen und vorbei an jahrhundertealtem Fachwerk - ab 12. April 2014 wandern Aktivurlauber auf dem 365 Kilometer langen Fernwanderweg Moselsteig und folgen dem gesamten Mosellauf von Perl an der Obermosel bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Fünf der 24 Moselsteig-Etappen bereichern im nächsten Jahr die Wanderkarten des Ferienland Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Hier führt der Qualitätsweg quer durch die Wein- und [...] weiter ...
Führungen in Traben Trarbach und offener Lesetreff
Die romantischen Gassen mit den historischen Jugendstilgebäuden, erzählen eine interessante Vergangenheit Traben-Trarbachs. Entdecken Sie bei einem Stadtrundgang wissenswertes über Geschichte und Vergangenheit, aber auch die kulturelle und städtische Gegenwart. Diese Führungen beginnen wieder ab Ostern. Treffpunkt ist der Platz vor der Tourist-Information.
Traben-Trarbacher Unterwelt
Ein Ausflug in die Traben-Trarbacher Unterwelt können Sie jeden letzten Freitag und am zweiten Mittwoch im [...] weiter ...
Trierer Silvesterlauf und der Mosel-Camino
Zum Ende des Jahres noch einmal so richtig durchatmen, frische Luft in den Weinbergen tanken und den guten Moselriesling genießen. An der Mosel entlang joggen oder durch die Weinberge wandern. Der bekannteste Wanderweg ist der Moselhöhenweg (mit einem weißen M versehen), der über 224 km zwischen Koblenz und Palzem und auf der Eifelseite rund 165 km von Wasserbillig (luxemburgische Grenze) über Trier wieder bis Koblenz zurück verläuft. Der schon 1910 angelegte Wanderweg verläuft nicht immer [...] weiter ...
Neue Moselwanderwege - Thematische Mehrtages-Touren durch die Weinkulturlandschaft des Ferienlandes
Zwischen den Weinreben des Hunsrücks, entlang der schimmernden Moselbiegungen und vorbei an jahrhundertealtem Fachwerk - ab 12. April 2014 wandern Aktivurlauber auf dem 365 Kilometer langen Fernwanderweg Moselsteig und folgen dem gesamten Mosellauf von Perl an der Obermosel bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Fünf der 24 Moselsteig-Etappen bereichern im nächsten Jahr die Wanderkarten des Ferienland Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Hier führt der Qualitätsweg quer durch die Wein- und [...] weiter ...
Festtagsessen mit Verjus- dem süß-sauren Traubensaft aus Mühlheim
Der Winzer Markus Hammes aus Mühlheim hat mit seinem neuen Produkt alte Kulturen auferstehen lassen. Er erntete unreife Trauben aus seinem Spätburgunderweinberg und verarbeitete sie zu Verjus. Der Name kommt aus dem Französichen und bedeutet grüner Saft. Dieser süßlich- saure Saft, auch Agrest genannt, wird in der gehobenen Küche anstelle von Essig und Zitrone verwendet. Der gelblich grüne Saft riecht wie Traubensaft, schmeckt nur nicht so süß. Die unreifen Spätburgundertrauben enthielten [...] weiter ...
Weihnachtszeit an der Mosel
Die Weihnachtszeit an der Mosel können Sie ganz besinnlich genießen - mit Wanderungen in den Weinbergen, heißem Glühwein auf romantischen Weihnachtsmärkten oder einem Saunatag im Wellnesshotel „Zum Kurfürsten“.
Der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues gehört zu den malerischsten in ganz Deutschland. Auf dem historischen Marktplatz bieten mehr als 40 weihnachtlich dekorierte und liebevoll geschmückte Verkaufshäuschen ihre Ware an. Hier finden Sie buntes Spielzeug, festliches Kunstgewerbe und [...] weiter ...
Zeltingen-Rachtig ist die Sonnenstube der Mosel
Der Erholungsort liegt mitten im Herzen der Mittelmosel. Sogar viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihren Lebensraum gefunden. Die europaweit streng geschützte Mauereidechse wagte sich aus den warmen Regionen Südeuropas bis ins Moseltal vor und findet hier ihren nördlichsten Verbreitungsschwerpunkt. In den Weinbergsmauern findet sie Schutz vor Feinden und kann die notwendige Sonne tanken. Zeltingen-Rachtig geht auf eine keltische Gründung zurück. Zeltingen hieß im Mittelalter [...] weiter ...
Romantischer Weihnachtsmarkt in Trier mit neuem Petrusbrunnen
Man glaubt es nicht, aber Weihnachten steht wiedermal vor der Tür. Eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit sind die vielen Weihnachtsmärkte entlang der Mosel. Einer davon ist der Trierer Weihnachtsmarkt, der am Dienstag, 26. November, um 17 Uhr offiziell eröffnet wird. Der mittelalterliche Hauptmarkt ist umgeben von romantischen Fachwerkhäusern und der imposanten Kulisse der Trierer Doms. Auf dem Hauptmarkt steht der Petrusbrunnen aus dem Jahr 1595, gerade frisch restauriert. Jetzt [...] weiter ...
Zwischen Eiszeit und Römer an der Mosel
Das Moseltal ist landschaftlich einmalig. In engen Schleifen windet sich der Fluss durch die Weinberge soweit das Auge reicht. Die Mosel gehört neben Bordeaux zu den größten zusammenhängenden Weinbaugebieten der Welt. Mit einer Fläche von 8884 Hektar ist dieses Gebiet das fünfgrößte Weinbaugebiet in Deutschland und das älteste. Aber der Verlauf des Flusses war nicht immer so lieblich wie heute. Vor einer Millionen Jahren floss die Mosel noch auf der Höhe des Kueser Plateaus mit einer Breite [...] weiter ...
Weinpate an der Mosel
Warum nicht Weinpate von einigen Weinstöcken werden, selber ernten und später genießen. Die Möglichkeiten reichen von der Rebstock-Patenschaft bis zum Kauf ganzer Hänge. Bei einer Weinpatenschaft können Sie Ihren Weinstock jederzeit besichtigen - der Weinberg ist öffentlich zugänglich. Es gibt viele Wizer an der Mosel, die eine Weinpatenschaft anbieten. Zum Beispiel das Winzerhaus Haas-Lenz in Zell. Der Weinberg liegt in der Nähe am "Runden Turm" Der Collis-Turm, ist ein Wahrzeichen von [...] weiter ...
Die besten Moselweine
In den Steillagen des Mosel-Gebietes ist die selektive Ernte häufig. Der Arbeitsaufwand ist hoch, da die Trauben in mehreren Erntedurchgängen, je nach Reifegrad geerntet werden. Damit lassen sich differenzierte Weinqualitäten und -stile erzeugen. Für hochwertige trockene und feinherbe Weine wird nur gesundes, vollreifes Lesegut verwendet. Eingetrocknete oder von der Edelfäule Botrytis befallene Beeren werden für die Erzeugung besonders aromatischer, natürsüßer Weine selektioniert. Schon die [...] weiter ...
Museen in Bernkastel-Kues
Tagelang schlechtes Wetter? Das ist kein Grund sich an der Mosel zu langweilen. Dann ist endlich mal Zeit für ein Museumsbesuch. Etwas über die Geschichte der Stadt erfahren Sie im Heimatmuseum Graacher Tor.
Das Museum befindet sich im einzig erhaltenen Stadttor der Stadtbefestigung, die um 1300 gebaut wurde. Damals gab es acht Stadttore. Dieses Tor trägt seinen Namen nach dem Nachbarort Graach in dessen Richtung die Straße führt. Das Graacher Tor hat eine barocke Durchfahrt mit einem [...] weiter ...
Seite 8 von 33 Seiten « Erste < 6 7 8 9 10 > Letzte »
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-