32. Weihnachtsmarkt in Bernkastel
Wer trotz des warmen Wetters Lust auf Weihnachtsstimmung hat, kann am Samstag den 21. November zur Eröffnung des 32. Weihnachtsmarkts in Bernkastel dabeisein. Ich würde vorschlagen, gegen 16.00 Uhr eine kleine Stadtführung mit der historischen Figur des »Bernkasteler Doctor« mitzumachen. Ein Trierer Kurfürst soll angeblich durch den Wein von seiner schweren Krankheit geheilt worden sein. Der Doctorberg soll der teuerste Weinberg in Deutschland sein. Im Mosel-Gäste-Zentrum kann man [...] weiter ...
Ausflug zur Ehrenburg für Verliebte
Die Ehrenburg steht seit 1125 n.Chr. an der Untermosel bei Brodenbach in Richtung Koblenz. Ein Ausflug für frisch Verliebte. Wer sich auf der Burg küsst, wird immer zusammen bleiben, oder zumindest Glück haben. Zum Küssen gibt es extra ein Platz mit Blick auf das Moseltal. Aber auch Familien mit Kindern können jeden Sonntag auf der Ehrenburg altes Handwerk, Bogenschützen und die Burgküche erleben. Zuschauen oder Mitmachen, das bleibt jedem selbst überlassen. Die Kinder werden sich [...] weiter ...
Weinmarkt, Weinkönigin und Weinschaumcreme
Am 13. November ist Ruwer-Riesling Weinmarkt in Waldrach. Von Bernkastel-Kues sind es 50 Km. Nicht gerade um die Ecke, aber ein schöner Anlass diese Gegend bei Trier kennenzulernen. Dort steht ein Eulenmuseum, der Platz der Deutschen Weinkönigin und eine alte Kelter. Hier noch ein paar allgemeine Infos: Das Weinbaugebiet heißt seit 2007 nur noch Mosel. Nur noch dieses Jahr gibt es Weinflaschen mit der Bezeichnung Mosel Saar Ruwer. Die Moselweinkönigin für das Jahr 2009/10 ist die [...] weiter ...
Calmont und das gute Weinjahr 2009
Man sagt, das Jahr 2009 wird ein gutes Weinjahr. Durch das schlechte Wetter im Frühjahr fiel die Ernte außergewöhnlich gerin aus. Die warme Brise im August und September lies die restlichen Trauben ihren vollen Fruchtsäuregehalt entfalten. Mit einem Mostgewicht von 78 Grad Öchsle im frischen Traubensaft kann ein guter Wein entstehen. Der Müller-Thurgau wurde ab 25. September geerntet. Der Riesling konnte die schöne Herbstsonne noch bis Mitte Oktober genießen. Auch wenn die Sonne sich [...] weiter ...
Federweißen-Fest in Cochem
Nach diesen ganzen Weinernten ist Pop, Schlager, Federweißer und Zwiebelkuchen eine gute Mischung für ein schönes Wochenende. Eine Reise nach Cochem zum Federweißen Fest vom 6. bis 8. November. Auf dem Endertplatz in Cochem spielen ab Freitagabend verschiedene Bands und Tanzgruppen. Die Weinkönigin Melanie I mit ihren Prinzessinnen Alexandra und Jennifer gehören bestimmt auch zu den Gästen. Am Sonntag sind alle Geschäfte von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. 69 Kilometer lang kann [...] weiter ...
Im Weinkeller
Wenn der Wein geerntet ist, geht die Arbeit im Weinkeller weiter. Die jungen Weine werden meistens in Edelstahlfässern gelagert. Zur alkoholischen Gärung wird der Most oft in Edelstahltanks eingelagert. Erst nach der Klärung werden die Jungweine ins Holzfass zum Reifen gelegt. Edelstahlfässer sind kostengünstiger und leichter zu reinigen, als Holzfässer. Traditionell wird der Wein in einem Eichenholzfass gelagert. Ein Fuder enthält an der Mosel 1000 Liter. Das Eichenholz gibt viele [...] weiter ...
Traubenlese und erfrorene Hände
Jetzt verstehe ich, dass kein Wein unter fünf Euro kosten darf. Der Winzer umgeht seine Rebstöcke im Jahr hundert Mal. Bei dieser Kälte ist es kein Zuckerschlecken, die steilen Weinberge hoch und runter zu laufen. Früh morgens gibt es einen Schnaps, gegen die Kälte. Meine Hände sind schon längst erfroren. Aber das Jahr 2009 ist ein gutes Weinjahr. Besonders die Sonne im September ist wichtig. Zum Weinaroma sollen 1000 verschiedenen Komponenten gehören. Die Rebsorte und andere Aromen [...] weiter ...
Römisches Kelterfest in Piesport
Römische Sklaven und Senatoren marschierten am Wochenende durch Piesport zur ältesten und größten Kelteranlage nördlich der Alpen. Wer ein Glas hatte, bekam Vino Porto pigontio (römischer Name für Piesport) Im Rhythmus der Musik stampften die Weinsklaven im Maischebecken die Weintrauben zu Brei. Damals wurden insgesamt 50 Hektar Wein in dieser Kelteranlage verarbeitet. Die Sklaven standen knietief in den Trauben und hielten sich bei dieser rutschigen Angelegenheit mit Seilen fest. [...] weiter ...
Römisches Kelterfest in Piesport
Beim Keltern werden die gelesenen Trauben zerdrückt und ausgepresst. Das nennt man Maische. Die flüssigen Bestandteile werden von den festen getrennt. Die festen Bestandteile ist der Treber und wird als Dünger wiederverwendet oder destilliert. Das ist dann der berühmte Grappa. Eine original römische Kelterung ist am Samstag den 10. Oktober ab 14.00 Uhr in Piesport zu sehen. Eine liebevolle Hommage an die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen. Original römisch wird der [...] weiter ...
Weinlese mit Gesichtspflege
Weinlese klingt romantisch, aber es ist Knochenarbeit. Bei Wind und Wetter am Hang stehen und die Finger steif vor Kälte. Die Weinernte kann sich bis Ende November hinziehen. Nur die reifen Trauben werden geerntet. Der Müller Thurgau wächst im Tal auf flachem Boden. Das wird heutzutage maschinell mit dem Vollernter gemacht. Durch Klopfen und Rütteln werden die Trauben vom Rebstock getrennt. Der Riesling wächst an den Steilhängen. Dafür gibt es noch keine Maschinen. Die Weinlese von [...] weiter ...
Rauschende Nächte mit Federweißer
Die Weinlese ist schon im vollen Gange und ich habe den ersten Federweißer getrunken. Die halbe Flasche ist im Auto ausgelaufen, da ich nicht beachtet habe, dass der Federweißer nie ganz verschlossen ist. Die Weinhefe spaltet Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure und bei diesem Prozess kann die Flasche leicht explodieren. Der Wein war zuckersüß also noch nicht weit gegärt. Nach ein paar Tagen schmeckt der Wein schon etwas säuerlicher und bekommt mehr Alkohol. Die schwebenden [...] weiter ...
Weihnachtsmarkt Bernkastel-Kues “Die Highlights”
Wellness
Der Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues verspricht auch dieses Jahr wieder einige Highlights
In der Übersicht haben wir Ihnen diese wie folgt Zusammengestellt
Die gesammt Programmübersicht finden Sie hier:
Weihnachtsmarkt Programmübersicht
20.11. 16.00 Uhr
Stadtführung inkl. Weinverkostung mit der historischen Figur des „Bernkasteler Doctor“ ( 8,00 € p. P. Anmeldung Mosel-Gäste-Zentrum)
21.11 17.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes
01.12. - 24.12. 17.30 Uhr
täglich Größter [...] weiter ...
Weihnachtsmarkt Bernkastel-Kues 2009
Wellness
Hier finden Sie die Programmübersicht über den jährlich stattfindenden Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues sowie das damit verbundene Festtagsprogramm.
Die Eröffnung des Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues findet am 22.11. um 17:00Uhr statt und wir auch wieder dieses Jahr viele Menschen aus dem Inn- und Ausland anziehen.
Der Markt zieht sich durch die Innenstadt des Stadteils Bernkastel. Die Qualität der einzelenen Weihnachtsmarktstände erkennt der Besucher auf dem ersten Blick. [...] weiter ...
Römisches Weinschiff auf der Mosel
Als ich in Piesport bei einer Freundin auf der Terrasse saß, blickte ich über die Weinberge bis zur Mosel. Ein auffälliges Holzschiff fuhr vorbei und ich fragte, ob ich nicht auch damit fahren könnte. Die Geschichte beginnt in der Römerzeit. Das Neumagener Weinschiff ist ein Grabdenkmal und wurde in Neumagen Dhron, bei Piesport gefunden. Ein römischer Weinhändler mit viel Geld setzte sich mit dem Schiff ein Denkmal. Auf dem Schiff schaut der »Fröhliche Steuermann« mit einem Fass [...] weiter ...
Die Loreley an der Mosel trinkt »Piesporter Günterslay«
Ein Besucher unseres Blogs suchte nach der Loreley an der Mosel. Ich kenne nur die Lorely am Rhein deren schönen Gesänge mit ihrem goldenen Haar vielen Schiffern zum Verhängnis wurde. Die Schiffer achteten nicht mehr auf den Kurs und gerieten in die gefährlichen Strömungen des Rheins. Tatsächlich ist es nur ein Schieferfelsen bei Sankt Goarshausen. Ein ähnlich schroffer Felsvorsprung, der steil in die Mosel fällt gibt es zwischen Piesport und Minheim. Diese Loreley trinkt [...] weiter ...
Seite 23 von 33 Seiten « Erste < 21 22 23 24 25 > Letzte »
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-