Mosel-Fastnacht bis zur Erschöpfung
An der Mosel ist der Wasserpegel wieder normal aber der Karneval beginnt. Ausnahmezustand in Cochem. Im Tanzpalast Moselstern wird am Weiberdonnerstag mit Livemusik, Getränke und Essen „all inklusive“ gefeiert. http://www.moselstern.de/ Prunksitzungen, Straßenkarneval, Möhnenumzug oder Geisterumzug. Entweder man macht alles mit und feiert durch, oder man reserviert die letzten Energien für den Höhepunkt in Cochem. Am Bauerndienstag kocht die Stimmung in der Cochemer Altstadt in [...] weiter ...
Fastnachtflucht an der Mosel
Bald ist Karneval, oder Fastnacht, wie man an der Mosel sagt. Wer dem Karneval entfliehen moechte, sollte an die Mosel fahren. Die Mosel ist zwar keine karnevalsfreie Zone, aber jeder kann Fastnacht feiern oder es sein lassen. Fastnacht kommt von fasten, reinigen. Lebensmittel, die in der Fastenzeit verboten waren, werden an Karneval besonders genossen. Eier, Fett und Fleisch. Daher der fette Donnerstag und die in Fett gebackenen Nauzen. Man sagt auch Krapfen dazu. Fastnacht beginnt 40 Tage [...] weiter ...
Weinforum und verschneite Weinberge
Im Januar sind die Weinberge verschneit. Der Eiswein ist geerntet, Arbeit gibt es nicht. Der erste Eiswein Deutschlands entstand am 11. Februar 1830 in Bingen-Dromersheim. Die Trauben wurden wegen der schlechten Qualität 1829 nicht geerntet und blieben bis in den tiefen Winter an den Reben. Als man sie doch noch erntete, stellte man fest, dass die Trauben durch den Frost einen hohen Mostgehalt haben. Das Resulatat ist ein süßlicher Wein mit kräftiger Säure. Diese Kombination macht den [...] weiter ...
Interaktive „Bernkastel Map“ im Internet
Bernkastel-Kues präsentiert sich im Internet jetzt noch attraktiver: Ein neuer Reiseführer zeigt die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues mit allen Höhen und Tiefen …buchstäblich!
Die neue Tourismus GmbH von Stadt und Verbandsgemeinde hat eine interaktive Karte erstellt, die dem Gast eine Vielzahl an Informationen über unsere Region bietet. Die topographischen Wander- und Radkarten – die als „Tracks“ auf ein Navigationsgerät geladen werden können – sind nur ein Highlight [...] weiter ...
Entspannen wie die Römer
Das Neujahrsschwimmen ist gut für Herz und Kreislauf. Die Mosel war noch nicht zugefroren und fast alle sind in Cochem angekommen. Bis auf einen. Dem war es zu kalt. Wer nicht in der Mosel schwimmen möchte, aber an der Mosel eine Erholung sucht, dem empfehle ich den Panoramapool auf dem Dachgeschoss http://www.zum-kurfuersten.de Vom W.asser aus kann man bis in Eifel und Hunsrück blicken. Den Whirlpool genießen und bei einer Massage entspannen. Lesen sie im http://www.wellness-blog.de/ [...] weiter ...
Neujahrsschwimmen in Cochem
Wer die Mosel in diesen Tagen besucht, muss zum Neujahrsschwimmen nach Cochem. Am Samstag den 9. Januar kann sich jeder ins eiskalte Moselwasser stürzen. Wenn bis dahin nicht alles eingefroren ist. Treffen ist um 12.00 Uhr in Ernst am Moselufer. Zur Stärkung gibt es Glühwein, Erbseneintopf, Schmalzbrote und Würstchen. Um 13.00 Uhr geht es los. Vier Kilometer moselabwärts bis Cochem. Die Schwimmer haben dabei bestimmt soviel Spaß wie die Fackelschwimmer von Bernkastel-Kues. Selbst im [...] weiter ...
Guten Rutsch!
Viele feiern heute mit Freunden, oder zu zweit oder sind auf Urlaubsreise an der Mosel in einem schönen Wellnesshotel. Es gibt gutes Essen und alle wünschen sich Glück zum neuen Jahr. An Silvester kann man sich von Weihnachten erholen. Schon die Römer feierten Silvester. 153 Jahre vor unserer Zeit wurde der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verlegt. Der Name Silvester kommt aus dem lateinischen Wort silva wie Wald, Waldbewohner. Wir feiern eigentlich den Todestag von Papst [...] weiter ...
Silvester mit Mosella
Silvester in Bernkastel-Kues, am Karlsbader Platz, um 10.30 Uhr. Die Weinkönigin Mosella lädt zum Riesling ein und erzählt über die Besonderheiten der Mosel. Die Musikschule Bernkastel-Wittlich spielen ruhige bis beschwingte Melodien. Falls es regnet oder schneit, findet diese Veranstaltung in der Güterhalle Kues statt. Dann zur Silvestergala im Hotel Zum Kurfürsten oder anderen Hotels, da wo es noch Karten gibt. Oder gegen 0.00 Uhr warm anziehen und auf die Brücke gehen. Von dort [...] weiter ...
Weihnachtstage an der Mosel
Wer immer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, oder vielleicht das ein oder andere nicht so passend war, dem empfehle ich am Sonntag die Musical Magic Show in Piesport in der Moseltalhalle. Von 20.00 bis 23.00 Uhr können die Zuschauer in die Welt von Evita, Miss Saigon, Tanz der Vampire oder Chicago eintauchen. http://www.musical-magics.de/ Auch eine Moselrundfahrt in Bernkastel ist immer ein Glühwein und Christstollen wert. Dann wäre da noch die Mundart-Theateraufführung. Das Erbe der [...] weiter ...
Das Spitzhäuschen in Bernkastel - ein Fotostar
In Bernkastel steht das Spitzhäuschen seit 1416 direkt am historischen Markt. Dieses Gebäude fällt durch den schmalen Sockel und schräge Fassade auf und ist ein typisches moselländer Winzerhaus. Der Weinkeller ist mit Schiefer ausgebaut, darüber stützen Eichenbalken das Haus. Auf dem hohen Dachspeicher war Platz für Winterfutter und Haustiere. Die Moselländer bauten im Mittelalter möglichst schmale Sockel damit der Grundstückspreis so niedrig wie möglich blieb. Die weiteren [...] weiter ...
Die Geschichte der Bernkasteler Bürgerwehr
„Preßfreiheit mag gut sein, aber Weinsteuerfreiheit ist doch noch besser.“ Die Ständeversammlung verlangte den Erlaß der Weinsteuer, 1845 und 1847 bis zur gänzlichen Abschaffung. Die hohe Moststeuer, Missernten und weite Absatzwege führten in den meisten Moselorten zur Verarmung der Bevölkerung. Das Revolutionsjahr 1848 verunsicherte die Bürger der Stadt. Deshalb gründeten 64 angesehene Bürger eine Bürgerwehr, die für die Sicherheit der Person und Eigentum sorgte. Zu diesem [...] weiter ...
Buddha in der Weinkellerei Traben-Trarbach
Warum nicht in Traben-Trarbach ein Jugendstil-Museumstag einlegen? Traben-Trarbach war Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit zweitgrößter Weinumschlagplatz nach Bordeaux. Der Berliner Architekt Bruno Möhring war zu seiner Zeit einer der bedeutensten Jugendstilarchitekten. Am Moselufer steht ein Gedenkstein zu Ehren des bekannten Architekten. Auch die alte Weinkellerei Julius Kayser ist von Bruno Möhring und weltweit die einzige im Jugendstil. Der Traben-Trarbacher Geschäftsmann Wolfgang [...] weiter ...
Moselblümchen und Fackelschwimmer
Die Fackelschwimmer kamen fröhlich und überhaupt nicht frierend nach knapp einem Kilometer im Hafen an. Ein Schwimmer stand immer noch im Neoprenanzug und roter Nikolausmütze auf dem Weihnachtsmarkt. Der Anzug hält warm wie eine Badewanne und gibt den notwendigen Auftrieb. Jeder kann mitschwimmen. Mit der Strömung treiben, Glühwein trinken und einer brennenden Fackel in der Hand. Das ist ein schönes Erlebnis und macht Spaß. Hier in Bernkastel wird überwiegend weißer Glühwein [...] weiter ...
Fackelschwimmen in Bernkastel-Kues
Eisbaden in Moskau oder Fackelschwimmen an der Mosel? Wie Seesterne starten hunderte Schwimmer in Neoprenanzügen mit zwei Fackeln in der Hand in die Mosel. Zwei Fackeln in der Hand? Wie soll das denn gehen? Ich werde mir das Schauspiel am Samstag den 5.12. in Bernkastel-Kues anschauen. Sobald es dunkel wird ist die Mosel mit den Fackelschwimmern erleuchtet. Wer mitschwimmen möchte kann sich gegen 15.30 Uhr am Sporttauchclub Oktopus im Sportzentrum Bernkastel melden. Danach ein Glühwein [...] weiter ...
Glühweinkönigin im Regen
Jetzt stimmt das Wetter endlich mit der Glühweinsaison überein. Nach einem regnerischen Arbeitstag ein bis zwei Gläschen Glühwein mit den Arbeitskollegen oder Freunden trinken. Nur zuviel darf es nicht sein. Glühwein kennt jeder als billiges Getränk mit Kopfschmerzen am Tag danach. Die fertigen Glühweine enthalten bis zu zehn verschiedene Weinsorten. Was genau drin ist, weiß eh keiner. Beim Glühwein achtet der Konsument nicht auf die Herkunft der Weine. Aber gerade das Gemisch aus [...] weiter ...
Seite 22 von 33 Seiten « Erste < 20 21 22 23 24 > Letzte »
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-