Auf dem Moselcamino von Bernkastel-Kues bis Piesport
Schon vor 1000 Jahren zogen Pilger, Ritter, Ordensbrüder und Abenteurer auf dem Jakobsweg ihren persönlichen Zielen entgegen. Die Wege ziehen sich durch ganz Europa bis zum Hauptweg, dem Camino de Santiago, der im Norden Spaniens in den Pyrenäen beginnt und nach Santiago de Compostella führt, wo angeblich das Grab des Apostels Jakobus liegen soll. Nach der arabischen Eroberung im 8. Jahrhundert wurde der heilige Jakobus zum Schutzheiligen und Schlachthelfer ernannt und zu einer neuen [...] weiter ...
Die Mosel als Filmkulisse
Die Mosel war früher eine gute Kulisse für viele Heimatfilme. Der Film „Moselfahrt mit Monika“ von Roger Normann wurde 1944 gedreht und erst 1952 in Ostberlin uraufgeführt. Die Außenaufnahmen für den Heimatfilm fanden 1943/44 an der Mosel statt. Wegen schlechten Wetters, Krankheit, und Schäden durch Luftangriffe dauerte die Produktion insgesamt zehn Monate. Dann wurde der Film im Oktober 1944 verboten und erst 1952 als froher Film von jungen Menschen und sommerlichem Ferienglück [...] weiter ...
Ostern an der Mosel
Bald ist Ostern, die Sonne lässt schon den Frühling erahnen, während man so langsam über eine kurze Reise nachdenken kann. Die zahlreichen Osterveranstaltungen locken immer wieder viele Touristen ins romantische Moseltal. Die Winninger verbrauchen jährlich zu Ostersonntag 6000 gefärbte Eier beim „Ostereierkibben“. In diesem Eierduell werden zuerst die spitzen, dann die stumpfen Enden der Eier gegeneinander geschlagen. Wer das Ei des Gegners zuerst eingeschlagen hat, ist der [...] weiter ...
Wilde Buchsbaumwälder an der Mosel
Zwischen Müden und Treis-Karden befindet sich eines der größten Verbreitungsgebiete des Buchsbaums nördlich der Alpen. Ein Wanderpfad führt mitten durch diese immergrüne, würzige duftende Welt. Bei warmem Wetter duftet der Buchs wie Lorbeer. Der eigentliche Buchsbaumwanderpfad ist nur vier Kilometer, sodass der Rundweg zur berühmten Burg Eltz mit insgesamt 16 Kilometer für gute Wanderer zu schaffen ist. In Karden geht es an der weißen Stiftskirche durch die Weinberge steil nach [...] weiter ...
Richtig in Form kommen
Im Frühling: Entgiften, entschlacken und entspannen
So wie bei unseren Altvorderen im Frühling der Frühjahrsputz, das Großreinemachen, angesagt war, um das Zuhause aufzuhübschen, besser: aufzufrischen, so galt bereits weiland im Frühling auch die Hinwendung zum eigenen Körper als notwendige Maßnahme, um sozusagen den winterlichen Staub von Leib und Seele zu blasen. Ein langer, kalter Winter, manche Ernährungssünde, fehlender Sonnenschein und mangelnde Bewegung sorgten zu [...] weiter ...
Passionsspiele in Wintrich an der Mosel
Die Passionsspiele in Wintrich locken viele Touristen an die Mosel. Alle fünf Jahre geht das Passionsspielfieber in Wintrich um. Seit 100 Jahren ist die Begeisterung der Mitwirkenden unverändert geblieben. Im März und April sind 20 Aufführungen geplant. Mehr als 200 Teilnehmer und die gleiche Zahl an Helfern und Betreuern machen mit. Viele stehen bereits zum zweiten oder dritten Male auf der Bühne. In Wintrich hat fast jedes Haus mit den Passionsfestspielen zu tun. Das ist ein großes [...] weiter ...
Internationale Musiktage Koblenz
Die „Internationalen Musiktage Koblenz“ (IMK) bieten zum 22. Mal wieder ein Musikerlebnis der gehobenen Art. International herausragende Künstler, präsentieren Werke großer Musiker. Dafür lohnt sich ein Ausflug von Bernkastel-Kues nach Koblenz. An den „Internationalen Musiktagen“ beteiligen sich die Städte Koblenz und Montabaur. Aufführungsorte sind das Theater Koblenz, der historische Rathaussaal in Koblenz, Gut Besselich in Urbar ebenso wie konzerterprobte Spielstätten bei [...] weiter ...
Der Elbling an der südlichen Mosel
Wenn die Fastnachtstage vorbei sind, ist der Frühling nicht mehr weit. Die Tage sind spürbar länger und die Sonne wärmt sogar schon ein wenig. Im März beginnt in den Weinbergen die Frühjahrarbeit. Junge Reben werden gepflanzt und die bestehenden Reben durch Biegen und Binden stabilisiert. Wenn die Reben anfangen zu bluten, das heißt wenn aus den Schnittwinden Saft austritt, werden die Fruchtruten nach unten gebunden. Feuchte Witterung ist dabei besonders gut, da der Regen das Brechen [...] weiter ...
Fastnacht in Bernkastel-Kues
Als Postmeister Muck den Karnevalsverein „Huckebein“ gründete, schrieb man das Jahr 1879. Der älteste Karnevalsverein im gesamten Landkreis Bernkastel-Wittlich ist somit 133 Jahre alt. Als Maskottchen wählte man 1883 den Raben „Hans Huckebein“. Heute besitzt der Rabe ein Gehstock. Der Verein überlebte zwei Weltkriege. Nach einer kleinen Pause, nach dem zweiten Weltkrieg bis 1953 ging es weiter. Die städtischen Vereine, das Männerquartett und Männergesangverein organisierten [...] weiter ...
Mehr als Mosel-Aal und Scholes
Genussvoll schlemmen in der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues
Schon die alten Römer wussten Wein und gutes Essen zu schätzen. Sie nutzten die vom Klima begünstigten Steillagen der Mosel und begannen im 1. Jahrhundert n. Chr. mit dem professionellen Anbau von Wein. Noch heute zeugen Bauten wie die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen in Piesport an der Mosel von der römischen Vergangenheit. Die Liebe zum Rebensaft und zur Kulinarik spiegelt sich auch in den [...] weiter ...
Karneval an der Mosel
In dieser närrischen Zeit wird nicht der Wein gefeiert, sondern die Narren. Bis zum Aschermittwoch Kappensitzungen entlang der Mosel, in jedem Ort. Da fallen so einige Wörter, die dem Nichtkarnevalist fremd sind.
Eine Prunksitzung ist die öffentliche „Tagung“ des Elferrates. Auf dieser Revue werden lokale, regionale und globale Ereignisse des vergangenen Jahres satirisch überzeichnet. Der Sitzungspräsident schaut mit dem Elferrat ob das Programm mit Tanzgarden, Männerballetts [...] weiter ...
Wanderwege an der Mosel
An der Mosel lassen sich abwechslungsreiche Wandertouren planen. Am Fluss entlang oder in die Weinberge oder durch die Wälder auf den Höhen mit schönem Panoramablick. Der bekannteste Wanderweg ist der Moselhöhenweg. Er verläuft über 224 km zwischen Koblenz und Palzem und auf der Eifelseite rund 165 km von Wasserbillig an der luxemburgischen Grenze über Trier wieder bis Koblenz. Ein weißes M kennzeichnet die Strecke, die schon 1910 angelegt wurde. Für den ganzen Weg sollte man zwei [...] weiter ...
Weinprämierung im Weinforum Trier
Leider ist das Weinforum in Trier schon ausverkauft. Auch wenn sie nicht direkt dabei sein können, ist dieser Wettbewerb ein guter Wegweiser zu qualitativ guten Weinen. Auf diesem Forum sind rund 2.500 Betriebe mit ungefähr 19.000 Erzeugnissen aus sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vertreten. Die Weine werden mit einer verdeckten Probe anhand eines 5-Punkte-Schemas mit mindestens vier unabhängigen Sachverständigen gekostet. Aus dem Anbaugebiet Mosel sind rund 6.000 Weine und Sekte [...] weiter ...
Spitzenweine an der Mosel
Unter Weinfreunden ist der Eiswein eine begehrte Rarität. Das Jahr 2011 war ein gutes Weinjahr. Genügend Trauben konnten für den Eiswein hängenbleiben. Wegen der Trockenheit im November und Dezember sind die Beeren bis jetzt in einem guten Zustand. Nur der Frost fehlt. Damit der Eiswein hergestellt werden kann, sind Temperaturen von minus sieben Grad notwendig. Die Trauben werden im gefrorenen Zustand, gelesen und gekeltert. Der Riesling eignet sich besonders gut zum keltern von Eiswein. [...] weiter ...
Neujahrskonzerte in Bernkastel-Kues
Das Neujahrskonzert, am Wochenende 7. und 8. Januar in der Mosellandhalle, Bernkastel-Kues bringt unter dem Motto “Tango y Zarzela” temperamentvolle spanische Rhythmen in unsere kalte Jahreszeit. Das Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie unter Leitung von GMD Enrico Delamboye ist tief in die musikalische Klangwelt des iberoromanischen Kulturraumes eingetaucht und hat ein Programm unter dem Titel „Tango y Zarzuela“ hervorgezaubert. Zwischen spanischem Temperament und südamerikanischer [...] weiter ...
Seite 13 von 33 Seiten « Erste < 11 12 13 14 15 > Letzte »
-
Veranstaltungen
Veranstaltungen, Konzerte und Märkte in der Moselregion von Festwochen bis zu Operetten-Festspielen »»»
-
Weinregion
Die Mosel-Region ist die älteste deutsche Weinregion und gibt ihren Gästen viele edle Tropfen zu kosten. »»»
-
Moselländisches
Typisch Moselregion! Oder so sonst könnten Weinkirmes oder Wein-Woche und Ähnliches stattfinden? »»»
-